Arbeitsblatt: Vamperl Unterrichtsmodell Leseförderung
Material-Details
Begleitmaterial zum Lesebuch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
4. Schuljahr
34 Seiten
Statistik
213782
17
0
26.10.2025
Autor/in
Stephan Borgogno
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 3-4 Renate Welsh Das Vamperl Thematik • Verhaltensweisen und ihre Wirkungen • Anderssein • Mitmenschlichkeit im Alltag • Entwicklung von Empathie Methodische Schwerpunkte • Sprachliche Äußerungen hinterfragen und begründen • Einen Handlungsverlauf anhand von Stichpunkten nacherzählen • Ein Gedicht mithilfe von Leitfragen verfassen • Gefühlsempfindungen versprachlichen • Die Geschichte weiterschreiben Herausgegeben von: Marlies Koenen Erarbeitet von: Lydia Kunz/Marlies Koenen (2024) INHALTSVERZEICHNIS Lehrer- und Lehrerinnenteil . 3 L.1 Handlung 3 L.2 Problematik 4 L.3 Didaktisch-methodische Überlegungen 5 L.4 Fächerübergreifende Aspekte . 6 Überblick der Aufgaben nach Kompetenzen, Methoden, Sozialform Niveau . 7 Schüler- und Schülerinnenteil. 10 AB 1 Ein Spinnennetz voll Überraschung Fragen zu Frau Lizzi (S. 7-9) 10 AB 2 Ein Spinnennetz voll Überraschung Gefühle benennen (S. 10-18) 11 AB 3 Keine Ruhe zum Kaffee Aussagen verstehen und interpretieren (S. 19-26) 12 AB 4 Vom Fliegenlernen und anderen Künsten – Lesen und Malen (S. 27-30) 13 AB 5 Vom Fliegenlernen und anderen Künsten – die Geschichte weiterschreiben (S. 31-38) 14 AB 6 Vamperl unterwegs – die Geschichte nacherzählen (S. 39-44) . 15 AB 7 Gefahr! – ein Gedicht untersuchen (S. 45-48) 16 AB 8 Gefahr! – ein Gedicht schreiben (S. 45-48) 17 AB 9 Gefahr! – ein Kreuzworträtsel (S. 49-55) 18 AB 10 Kamillentee und Langeweile – wahr oder falsch? (S. 56-61) . 19 AB 11 Radfahren verboten – einen Tagebucheintrag schreiben (S. 62-66) . 20 AB 12 Was zu viel ist – Sortieren (S. 67-77) 21 AB 13 Zwischenreflexion 22 AB 14 Eine schwere Entscheidung – Lückentext (S. 78-83) 23 AB 15 Eine schwere Entscheidung – Argumentieren (S. 85-91) . 24 AB 16 Unter dem Glassturz – Schreiben zu Bildern (S. 92-99) . 25 AB 17 Unter dem Glassturz – Sätze fortsetzen (S. 100-103) 26 AB 18 Letztes Kapitel – Berichtigen (S. 104-109) . 27 AB 19 Letztes Kapitel – das Buch weiterschreiben (S. 110-111) 28 AB 20 Abschlussquiz . 29 AB 21 Endreflexion . 30 Lösungen . 31 Impressum . 34 Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 2 Lehrer- und Lehrerinnenteil L.1 Handlung Die siebenundsechzigjährige Frau Lizzi lebt, seitdem ihre Mutter gestorben ist, allein in ihrer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Nebenan wohnen zwei ältere Damen, Frau Anna und Frau Maringer, deren hauptsächlicher Lebensinhalt darin besteht, sich aufopfernd um ihre Hunde Flocki und Bello zu kümmern, die häufig für Konflikte nicht nur zwischen den beiden Damen sorgen. Des Weiteren lebt im dritten Stock des Hauses eine Frau Müller mit ihrem Sohn Hannes. Die handelnden Personen stellen sich vor. Ständig schimpft die Mutter lautstark mit ihrem Kind und ohrfeigt Hannes sogar. Frau Lizzi stellt sich hingegen als eine sehr ruhige und ausgeglichene Person vor. Sie singt gern bei der Hausarbeit und hat eine Vorliebe für das Dichten eigener Lieder. Als Frau Lizzi eines Tages nach einer dreiwöchigen Kur nach Hause kommt und sich ihrer Hausarbeit widmen will, macht sie eine unglaubliche Entdeckung: In ihrer Küche befindet sich in einem Spinnennetz ein kleiner schlafender Vampir. Nur kurze Zeit später erfährt auch Frau Anna von diesem Fund. Sie ist entsetzt und versucht, Frau Lizzi mit allen Mitteln davon zu überzeugen, dass der Vampir entsorgt werden müsse. Doch je mehr Frau Anna auf ihre Nachbarin einredet, umso mehr festigt sich Frau Lizzis Entschluss, den kleinen Vampir mit der Flasche aufzuziehen. Sie verrät zunächst niemandem davon und lässt die Nachbarinnen in dem Glauben, dass der Vampir nicht mehr bei ihr lebt. Frau Lizzi nennt ihren Zögling „Vamperl und kümmert sich rührend um ihn. Einkäufe erledigt sie deutlich zügiger als früher – aus Angst, das Vamperl könnte in der Zwischenzeit etwas anstellen. Die Verkäufer wundern sich schon, dass Frau Lizzi keine Zeit mehr zum Reden hat. Das Vamperl aber wächst gut heran und akzeptiert Frau Lizzi als seine Ziehmutter. Nach ersten missglückten Flugversuchen erlernt es das Fliegen. Und damit beginnt eine aufregende Zeit, besonders für Frau Lizzi. Als Frau Müller wieder einmal mit ihrem Sohn Hannes schimpft, weil er seine gute Hose kaputt und dreckig gemacht hat und ihm Gewalt androht, kann das Vamperl nicht mehr an sich halten. Es fliegt aus Frau Lizzis Wohnung heraus und saugt Frau Müller mit einem Stich das Gift aus der Galle. Diese vergisst sofort ihren Ärger und geht plötzlich liebevoll mit ihrem Sohn um. Frau Lizzi ist zunächst sehr erschrocken über Vamperls Aktion, erfreut sich dann aber daran, dass ihr Vamperl den Menschen „das Bössein aussaugt. Der kleine Vampir wird entdeckt und sorgt für allerlei Aufregung Das Vamperl wächst heran und erlernt das Fliegen. Das Vamperl beginnt in einer ersten Aktion, den Menschen „das Bössein auszusaugen. Weitere Situationen folgen, in denen das Vamperl verändernd eingreift, beispielsweise als Dieter, der schlechteste Schüler der Klasse im Park von seinen Mitschülern und Mitschülerinnen geärgert wird. Auch hier mischt sich das Vamperl blitzschnell in die Streiterei ein und erreicht, dass die Kinder aufhören, Dieter zu ärgern, sondern sich plötzlich einfühlsam zeigen und ihn sogar zu sich nach Hause einladen. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 3 Selbst als ein Einbrecher in die Wohnung einer alten Dame im gegenüberliegenden Haus einsteigt, um dort Geld und Schmuck zu stehlen, ist das Vamperl zur Stelle und der Dieb gesteht reumütig seine Absichten. Von nun an geht er für die alte Dame einkaufen, bringt für sie den Müll hinunter und kocht sogar für sie. Als Gegenleistung sorgt sie für sein Auskommen und er muss niemanden mehr bestehlen. Diesen zuletzt geschilderten Einsatz übersteht das Vamperl jedoch nicht ganz unbeschadet; es wird am Flügel verletzt und wird von Frau Lizzi liebevoll gepflegt. Das Vamperl bricht sich einen Flügel und wird von Frau Lizzi versorgt. Als der kleine Vampir wieder genesen ist, folgen weitere Ausflüge und Einsätze: Ein Hausmeister, der Kinder ausschimpft, weil sie im Park Rad fahren, wird plötzlich nett und freundlich; ein Lehrer, der seine Schüler mit einer Strafarbeit rügen will, erzählt auf einmal lustige Geschichten; ein streitendes Ehepaar einigt sich spontan und eine Fließbandarbeiterin erhält statt der angedrohten Kündigung eine arbeitserleichternde Maßnahme. Als das Vamperl feststellen muss, dass es nach einem sehr einsatzintensiven Tag eine letzte Unrechtssituation nicht mehr lösen kann, ist es niedergeschlagen. Daraufhin verspricht ihm Frau Lizzi, dass sie sich am nächsten Tag auf die Suche nach weiteren „Vampiren machen wollen, um das Vamperl zu entlasten. Mit Unbehagen macht sich Frau Lizzi mit dem Vamperl auf die versprochene Suche. Weit kommen sie jedoch nicht, da Vamperls Einsatz während eines Streits der beiden Nachbarinnen von einem Professor beobachtet wird. Er spricht Frau Lizzi an, die sich ihm nach einer ersten Unsicherheit anvertraut. Der Professor ist außer sich vor Aufregung. Mit allen Mitteln versucht er Frau Lizzi davon zu überzeugen, dass er das Vamperl zu Forschungszwecken mit in ein Krankenhaus nehmen muss. Trotz großer Zweifel willigt sie schließlich ein Im Krankenhaus wird das Vamperl unter einer Glasglocke isoliert gehalten und entwickelt aufgrund dessen nicht nur eine Wesensveränderung, sondern auch einen großen Gewichts- und Größenverlust. Nach kurzer Zeit bricht Frau Lizzi trotz der Einwände des Professors die Versuchsreihe aus Sorge um das Vamperl ab und holt es zurück nach Hause. Sie bietet dem Professor jedoch an, für Fragen und in Notsituationen bereitzustehen. Das Vamperl wird zu Forschungszwecken in ein Krankenhaus gebracht. Frau Lizzi holt das Vamperl nach Hause L.2 Problematik Die Thematik des Buches entspricht dem Wunsch vieler Kinder und auch Erwachsener nach einer friedvollen Welt. Dem liegt die Vorstellung zugrunde, dass das Böse sich in etwas Gutes verwandeln kann. Das Vamperl zeigt, dass mehr Empathie und Mitmenschlichkeit den Umgang miteinander erleichtern und bereichern kann. Diese sehr idealistische Vorstellung stammt sicherlich eher aus dem Bereich kindlicher Lebenserwartungen und dennoch ist sie in ihren Grundzügen auch im Denken und Wünschen vieler Erwachsener präsent. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser Das Vamperl zeigt, dass mehr Empathie und Mitmenschlichkeit den Umgang miteinander erleichtern und bereichern kann. 4 Tägliche Auseinandersetzungen und Streitigkeiten werden im Buch auf ihre Sinnhaftigkeit hin überprüft, indem aufgezeigt wird, dass es immer wieder auch anders geht bzw. ohne sie, vielen Menschen ihre Sorgen und Nöte genommen werden können. Die Kinder werden somit für alltägliche Ungerechtigkeiten sensibilisiert. Denken wir hier z. B. an das Mobbingverhalten gegenüber einem Mitschüler oder an das ewige Schimpfen im Straßenverkehr. Sicherlich geschieht die Auflösung dieser Konflikte im Buch in einer sehr idealisierten Form, aber dennoch wird deutlich, dass mehr Empathie sowohl den Betroffenen als auch den Verursachern Entlastung und Freude bringen kann. Zum anderen werden aber auch durch das Vamperl Grenzen eines solchen Handeln aufgezeigt. Einer allein kann nicht alles Unrecht beseitigen. Vielmehr ist jeder Einzelne gefragt und sollte wie das Vamperl durch kleine Gesten und weniger Egoismus seine Mitmenschen unterstützen. Dies wird nur unterschwellig zum Ausdruck gebracht und doch ist es eine Kernaussage des Buches. Diese Einstellung bringt vor allem Frau Lizzi zum Ausdruck, die immer wieder ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellt, um für andere da zu sein. Sensibilisierung der Schüler und Schülerinnen für Konflikte im Alltag und ihre Veränderungsmöglichkeiten L.3 Didaktisch-methodische Überlegungen Das Buch umfasst 111 Seiten und wird durch textbegleitende Illustrationen aufgelockert. Die Schriftgröße ist angemessen für ein drittes Schuljahr. Die Sprache ist bis auf wenige Regiolekte leicht verständlich, die Handlungsführung überschaubar und aus dem Erfahrungsbereich der Kinder, sodass die gemeinsame Lektüre des gesamten Buches von allen Schülern und Schülerinnen eines 3. Schuljahr leistbar sein sollte. Entscheidend ist dabei keinesfalls, dass alle Kinder zur gleichen Zeit die gleichen Abschnitte lesen und dieselben Aufgaben bearbeiten. Vielmehr wäre es wünschenswert, dass sich jedes Kind in seinem individuellen Lesetempo mit der Lektüre beschäftigt und zu den einzelnen Abschnitten passende Arbeitsblätter erledigt. Auf jedem Arbeitsblatt ist vermerkt, welche Seiten für die Erledigung der Aufgaben gelesen werden müssen. Wichtig ist hierbei, dass diese Lesevorgaben eingehalten werden, damit z. B. Aufgaben, die das selbstständige Fortführen von Textpassagen thematisieren, ihre Sinnhaftigkeit behalten und ein späteres Abgleichen mit dem Originaltext möglich ist. Die Aufgabenstellungen sind selbsterklärend und ermöglichen eine selbstständige, individuelle und offene Arbeitsweise. Umso bedeutsamer ist es, dass gemeinsame „Aktionen den Rahmen des Leseprojektes bilden. Sinnvoll wären ein gemeinsamer Einstieg (gemeinsames Betrachten des Buchcovers und Antizipationen dazu), Reflexionen am Ende jeder Stunde, in denen sich die Schüler und Schülerinnen über ihre Erfahrungen austauschen oder Ergebnisse vorstellen bzw. Arbeits- und Lernfortschritte formulieren können (letztere könnten auch in einem Portfolio oder Lerntagebuch festgehalten werden.), ein Gespräch am Ende des ersten Teils und eine abschließende Evaluation auf Basis des Evaluationsbogens. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser verständliche Sprache individuelles Lesetempo Selbsterklärende Aufgabenstellungen ermöglichen eine offene Arbeitsweise. 5 Impulse für die Reflexionsrunden am Stundenende könnten folgende sein: „Das habe ich heute geschafft „Das war heute schwierig/einfach/ „Das möchte ich euch zeigen/vorlesen, „Das habe ich nicht verstanden . gemeinsame Reflexionsphasen anhand von Gesprächen zu den Arbeitsergebnissen, Lernprozessen oder Evaluationsbögen „Diese Frage(n) habe ich Das Material für die Schüler und Schülerinnen wird in einem Lesebegleitheft zusammengestellt. Allen Begleitheften sollte eine Zweiteilung in „Erster Teil und „Zweiter Teil gemeinsam sein. Ein allgemeines Deckblatt mit dem Namen des bearbeitenden Kindes sowie z. B. Angaben zum Buchtitel und der Autorin und zwei Trennblätter zur Kennzeichnung des ersten und des zweiten Teils werden von jedem Kind gestaltet. Angedacht ist die Erstellung von differenzierten Lesebegleitheften. Die Lehrenden sollten dazu für jedes Kind ein Lesebegleitheft im passenden Umfang zusammenstellen. Hierzu müssen der Umfang und das Anspruchsniveau der Arbeitsblätter der Lesefähigkeit der Kinder angepasst werden. Die Differenzierung der Aufgaben erfolgt sowohl qualitativ als auch quantitativ und wird durch Hinweise auf der Überblicksliste S. 7-9 angegeben. Die unterschiedlichen Sozialformen sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: Einzelarbeit (EA) Partnerarbeit (PA) Kennzeichnung der Sozialformen Gruppenarbeit oder Plenum (GA) Für das Zusammenführen von Arbeitsergebnissen bietet es sich an, ein Datum vorzugeben bis zu dem ein gewisses Pensum, z. B. die Arbeitsblätter des ersten Teils, erledigt sein muss. Sollte der Umfang des Buches die Lesefähigkeit eines Kindes übersteigen, ist es denkbar, Vorlesestunden einzubauen, in denen leistungsstärkere Kinder in Partner- oder Gruppenarbeit den leseschwächeren Kindern vorlesen. Auch die Methode Paired Reading ist hier möglich. Vorlesestunden oder Paired Reading L.4 Fächerübergreifende Aspekte Mathematik Wochenbeobachtung: Wie oft müsste das Vamperl bei uns eingreifen? Würde es das allein schaffen, alle Erlebnisse in der Klasse in gute Begegnungen zu verwandeln? Hochrechnungen, Schätzungen für andere Zeitspannen Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser Mathematik 6 Sachunterricht Die Fledermaus – Mythos oder Realität? Recherche über das Tier unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs von Mythos und Realität; Fortschritt durch Forschung vs. Tierliebe und Menschlichkeit: Recherche und Diskussion zum Thema Kunst Gestaltung von Fantasietieren mit besonderen Fähigkeiten aus verschiedenen Stoffen und Materialien zur Illustration von Textauszügen; Erstellen von Stabpuppen zu den Protagonisten des Buches und Gestalten eines Puppentheaters oder Bau eines Bühnenbildes für ein szenisches Spiel oder ein kleines Theaterstück Musik Verklanglichen der Gedichte und Liedtexte von Frau Lizzi mit dem Schulinstrumentarium; Nutzen der Gedichte und Liedtexte von Frau Lizzi für einen Rap (Sprechgesang) Sachunterricht Kunst Musik Überblick der Aufgaben nach Kompetenzen, Methoden, Sozialform Niveau Lernbereich fachliche Kompetenzen Methoden Beispiel Umgang mit Texten Eine Handlungsfigur mithilfe des Textes und einer Bildvorlage beschreiben Reflexiver Umgang mit einem Text Mündlicher Sprachgebrauch Textproduktion und kreatives Gestalten Niveaustufe Sozialform Seite „Betrachte das Bild und beschreibe Frau Lizzi. EA 10 Der Handlungsfigur mögliche Charaktereigenschaften zuordnen „Besprich mit einem Partner mögliche Charaktereigenschaften. PA Unterschiedliche Gefühlsregungen und Verhaltensreaktionen aus einem Wörterpool auswählen „Schreibe die zutreffenden Verhaltensweisen auf und begründe sie. EA, PA Adjektive als Reaktion auf das Vamperl zwei Frauen zuordnen und begründen „Die Adjektive beschreiben Frau , weil EA Mündliche Aussagen verstehen und interpretieren „Lies die Zitate und erkläre sie. EA Arbeitsergebnisse mit einem Partner vergleichen „Besprich die Ergebnisse mit einem Partnerkind. PA Die Entwicklung des Vamperl in Bildern darstellen und beschreiben „Male und schreibe, wie das Vamperl sich entwickelt. EA Die Aufgabenstellung auf die eigene Erfahrungssituation übertragen „Welches Fantasietier hättest du gern bei dir zu Hause? EA Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 11 12 13 7 Textproduktion Die Geschichte weiterschreiben „Schreibe auf, wie die Geschichte weitergehen könnte. EA Vorlesen und Zuhören Die Geschichte vorlesen und später nacherzählen können „Lest euch die Geschichten gegenseitig vor. GA Schreiben und Nacherzählen Erzählstichpunkte und kurze Sätze zu einem Bild aufschreiben „Schreibe Erzählstichpunkte auf. EA Sprachgebrauch untersuchen Kriterien für gutes Erzählen festlegen „Überlegt Erzählkriterien und überprüft eure Erzählungen. GA Sprache und Sprachgebrauch Ein Gedicht mithilfe von Leitfragen untersuchen „Lies das Gedicht und untersuche es mithilfe von Leitfragen. EA Eigene Überlegungen mit einem Partner diskutieren „Diskutiere mit einem Partner. PA Textproduktion Ein Gedicht zu einem Lieblingsfantasietier schreiben „Sammle Ideen für das Gedicht. EA Vorlesen und Zuhören Die Gedichte einander vorstellen „Tragt die Gedichte einander vor. GA Umgang mit Texten Textlücken in Rätselfragen ergänzen „Ein Kreuzworträtsel lösen. EA 18 Rezeptiver Umgang mit einem Text Textaussagen nach drei Kriterien einschätzen „Bestimme, ob die Aussagen wahr oder falsch sind oder nicht im Text stehen. EA 19 Produktives Schreiben Einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer Handlungsfigur schreiben „Schreibe einen Tagebucheintrag. EA 20 Zuhören Die Texte einander vorlesen „Lest euch die Texte vor. GA Produktiver Umgang - Vorgegebene Textabschnitte in eine Handlungsfolge mit Texten bringen „Bringe die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. EA 21 Selbstreflexion Die bisherige Arbeitsleistung einschätzen „Schreibe auf, wie du dich selbst einschätzt und was du dir für die Weiterarbeit vornimmst. EA 22 Rezeptiver Umgang mit einem Text Einen Lückentext mit vorgegebenen Wörtern richtig ergänzen „Trage die richtigen Wörter in die Textlücken ein. EA 23 Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 14 15 16 17 8 Textrezeption Pro- und Contra-Argumente zu einer vorgegebenen Fragestellung in Verbindung zum Text notieren. „Vier Gründe für und gegen den Klinikaufenthalt des Vamperl aufschreiben. EA Mündlicher Sprachgebrauch: Diskutieren Die Argumente anschließend diskutieren „Diskutiert die Argumente im Plenum. GA Produktives Schreiben zu Bildern Die Gedanken des Vamperls in Bezug auf eine Bildszene vermuten „Was könnte das Vamperl denken oder sagen? EA Gründe für das Kranksein des Vamperl überlegen „Überlege, warum das Vamperl krank geworden ist. EA, PA Satzanfänge mit dem Satzende textgemäß verbinden „Verbinde die Satzanfänge mit dem Satzende. EA Die Fehlerkontrolle über ein Lösungswort erreichen „Finde das Lösungswort. EA Finde die falschen Wörter im Text und ersetze sie. „Suche 15 Fehler im Text. EA 27 Produktives Schreiben Eine Geschichte mithilfe eigener Ideen weiterschreiben „Sammle Ideen und setze die Geschichte fort. EA, GA 28 Rezeptiver Umgang mit dem Buch Rätselfragen zum Buchinhalt lösen „Teste, wie gut du dich in dem Buch vom Vamperl auskennst. EA 29 Endreflexion Den Arbeitszusammenhang mit dem Buch überdenken und die eigene Arbeitsleistung bewerten. „Triff eine Einschätzung über deine Arbeit mit dem Buch. EA 30 Rezeptiver Umgang mit Texten Rezeptiver Umgang mit einem Text Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 24 25 26 9 Schüler- und Schülerinnenteil AB 1 Ein Spinnennetz voll Überraschung Fragen zu Frau Lizzi (S. 7-9) Betrachte das Bild und beschreibe Frau Lizzi. Was erfährst du über sie? Schreibe es auf. Besprich mit einem Partner, welche Charaktereigenschaften außerdem zu Frau Lizzi passen könnten. So sieht Frau Lizzi aus: Das weiß ich noch über Frau Lizzi: Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 10 AB 2 Ein Spinnennetz voll Überraschung Gefühle benennen (S. 10-18) Frau Lizzi und Frau Anna reagieren sehr unterschiedlich auf das Vamperl. Diskutiere mit einem Partner/einer Partnerin, welche unterschiedlichen Gefühlsregungen das Vamperl bei den beiden Frauen auslöst und welche Verhaltensweisen sie zeigen. Schreibe die zutreffenden Verhaltensweisen auf und begründe deine Meinung. überrascht erstaunt erschrocken ängstlich unfreundlich hysterisch liebevoll besorgt grausam freundlich überfordert aufgeregt fürsorglich hilflos traurig verzweifelt behutsam gemein rücksichtslos Die Adjektive beschreiben Frau Lizzis Reaktion auf das Vamperl am besten, weil Die Adjektive beschreiben Frau Annas Reaktion auf das Vamperl am besten, weil Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 11 AB 3 Keine Ruhe zum Kaffee Aussagen verstehen und interpretieren (S. 19-26) Lies die Zitate aus diesem Kapitel und versuche zu erklären, warum die Personen so etwas sagen und was hier eigentlich gemeint ist. Tipp: Lies die jeweilige Seite noch einmal, um den Ausspruch im Zusammenhang verstehen zu können. Vergleiche deine Ergebnisse mit einem Partner oder einer Partnerin und besprecht Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei euren Antworten. „Wenn es um das Tier geht, können Sie ganz beruhigt sein. (Seite 20) Frau Lizzi sagt das, weil Eigentlich meint sie „Es war ja auch Ihretwegen, Frau Lizzi. Weil es doch schade wäre um sie. (Seite 21-22) Frau Anna sagt das, weil Eigentlich meint sie „Die Leute haben keinen Sinn für eine Vampirschönheit, verstehst du? Denn schön finden sie nur, was ihnen ähnlich sieht. (Seite 25) Frau Lizzy meint Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 12 AB 4 Vom Fliegenlernen und anderen Künsten – Lesen und Malen (S. 27-30) Das Vamperl wächst schnell. Male und schreibe, wie sich das Vamperl entwickelt und wo sich das Vamperl gern aufhält. Welches Fantasietier hättest du gern bei dir zu Hause? Male und schreibe dazu auf ein Extrablatt. Hier schläft das Vamperl in der ersten Woche: in der zweiten Woche: in der dritten Woche: Hier hält sich das Vamperl gern auf: Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 13 AB 5 Vom Fliegenlernen und anderen Künsten – die Geschichte weiterschreiben (S. 31-38) Lies das Kapitel bis Seite 32 und die untenstehende Fortführung. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte und schreibe es auf. Lest euch die Geschichten gegenseitig vor. Die Zuhörer müssen sehr gut zuhören, denn sie sollen das Vorgelesene nacherzählen. Anschließend erhalten die Zuhörenden und Lesenden eine Rückmeldung zu ihrem Vortrag. [} Frau Lizzy wollte sie daran erinnern, dass Kinder an andere Dinge denken als Erwachsene. Und dass Hannes nichts Böses im Sinn gehabt hatte. Aber als sie den Mund aufmachte, huschte der Vampir an ihr vorbei. Jetzt ging alles blitzschnell. [] Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 14 AB 6 Vamperl unterwegs – die Geschichte nacherzählen (S. 39-44) Schreibe dir mit Hilfe des Bildes Erzählstichpunkte oder kurze Sätze auf die Kärtchen am roten Faden. Erzähle die Geschichte anschließend nach. Überlegt Erzählkriterien für gutes Erzählen und überprüft eure Erzählungen. Nach dem Einkaufen kommt Frau Lizzi durch den Park Frau Lizzi schimpft mit dem Vamperl Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 15 AB 7 Gefahr! – ein Gedicht untersuchen (S. 45-48) Lies das Gedicht von Seite 48 und untersuche es anhand der Leitfragen. Diskutiere deine Überlegungen mit einem Partner oder einer Partnerin. „Morgens schon in aller Frühe wird mein Vamperl munter. Flitzt wie ein geölter Blitz auf die Straße runter. Wo die Leute schimpfen, streiten wegen lauter Kleinigkeiten, wo sie raufen, fluchen, schrein, dort mischt sich mein Vamperl ein. Mein Vamperl trinkt nur Milch und mag kein Blut und macht die bösen Leute alle wieder gut. Wenn die Autofahrer rasen und die Leute wie die Hasen jagen auf den Zebrastreifen, wenn sie miteinander keifen und sich an die Stirnen greifen, wenn man ringsum gellend hört schaurig laut ein Hupkonzert, wenn jeder tobt und brüllt, was er kann – dann flattert heimlich mein Vamperl heran, saugt ihm ein bisschen Gift aus der Gall, – erledigt der Fall! Da seht, wie es geht: Die Streithähne fahren ganz friedlich weiter, lachen und winken und grüßen sich heiter und werden freundlich und wissen nicht wie und sind zueinander nett wie noch nie. Mein Vamperl trinkt nur Milch und mag kein Blut und macht die bösen Leute alle wieder gut. Leitfragen 1. 2. 3. 4. 5. Markiere die Reimwörter gelb. Was fällt dir auf? Markiere alle Verben rot. Was fällt dir auf? Markiere alle Adjektive grün. Was fällt dir auf? Markiere wichtige Wörter in deiner Lieblingsfarbe. Wie verändert sich das Verhalten der Menschen im Laufe des Gedichts? Beachte hierzu deine markierten Wörter. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 16 AB 8 Gefahr! – ein Gedicht schreiben (S. 45-48) Frau Lizzi dichtet immer wieder neue Lieder und Texte. Schreibe ein eigenes Gedicht zu deinem Lieblingsfantasietier. Sammle Ideen zu den verschiedenen Fragestellungen und fülle dann die Lücken aus. Stellt euch die Gedichte gegenseitig vor und gestaltet eine kleine Ausstellung. Das ist mein Fantasietier: Was oder wen sollte es kennen? Wie sollte es dich nennen? Wie sollte es nicht sein? Wo sollte es leben? Was willst du ihm geben? Wenn ich ein Mein hätte sollte kennen und mich am liebsten nennen. sein sollt es nicht, sonst passt es nicht zu mir und meinem Gedicht. da sollte es leben, dann kann ich ihm geben. Mein und ich sollen Freunde sein, ja, das fänd ich fein. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 17 AB 9 Gefahr! – ein Kreuzworträtsel (S. 49-55) Lies die Seiten genau und löse das Kreuzworträtsel. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Was ist denn das für ein ***?, fragte Frau Lizzi und zeigte auf einen Mann, der Frau Lizzi holte den *** und hielt Wache. Aber er roch das Gift aus der *** des fremden Mannes. Denn *** schnupperte schon an Vamperl Eine fiel dem kleinen Vampir auf die ***. Dann holte sie *** und Leukoplast. „Sie sind ja ein ***, sagte die alte Frau. Es hätte sich für Sie gar nicht gelohnt, mich zu bestehlen, aber wenn Sie für mich *** wollen, haben Sie Ihr Auskommen. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 18 AB 10 Kamillentee und Langeweile – wahr oder falsch? (S. 56-61) Lies die Aussagen und entscheide, ob sie wahr oder falsch sind oder ob nichts darüber im Text steht. steht wahr falsch nicht im Text 1. Das Vamperl bekam am Abend Husten. 2. Frau Lizzi gab dem Vamperl kühlen Kamillentee. 3. Das Fieber dauerte drei Tage an. 4. Mit den Zahnstochern am Flügel konnte sich das Vamperl nur schlecht bewegen. 5. Das Vamperl wollte lieber Fangen spielen als Mensch-ärgere-dich-nicht. 6. Frau Lizzis Geduld war bald am Ende. 7. Das Vamperl freut sich, dass sich der ehemalige Dieb und die alte Frau von gegenüber gut verstehen. 8. Frau Lizzi brachte vom Einkaufen eine Zeitung mit. 9. In der Zeitung stand etwas über einen Banküberfall in der Stadt. 10. Frau Lizzi las dem Vamperl nie wieder aus einer Zeitung vor. 11. Nach zwei Wochen riss sie die Leukoplaststreifen vom Flügel ab. 12. Der Flügel war noch immer gebrochen. 13. Beim ersten Flugversuch torkelte das Vamperl durch die Wohnung. 14. Frau Lizzi backte einen Kuchen zur Feier des Tages. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 19 AB 11 Radfahren verboten – einen Tagebucheintrag schreiben (S. 62-66) Das Mädchen auf dem Fahrrad schreibt am Abend einen Eintrag in ihr Tagebuch. Überlege, was es über den Vorfall im Park mitteilen möchte und schreibe einen Tagebucheintrag aus der Sicht des Mädchens. Tipp: Die Textstreifen im Kasten unten helfen dir. Denke dir für das Mädchen einen Namen aus. Lest euch die Tagebucheinträge gegenseitig vor. (Datum) Liebes Tagebuch, heute ist mir etwas ganz Seltsames passiert. Deine fuhren mit den Fahrrädern im Park umher einen Slalom ein Rennen Langsamfahrwettbewerb „Wo sollen wir denn noch Rad fahren? Radfahren verboten Hausmeister schimpfte zerrte mich zu einem Schild Junge stürzte und weinte Hausmeister war plötzlich freundlich eine Fledermaus sollte ihn gestochen haben Renate Welsh: Das Vamperl im Kreis alle wunderten sich Märchen? dtv junior/ dtv Reihe Hanser 20 AB 12 Was zu viel ist – Sortieren (S. 67-77) Lies die Textabschnitte und bringe sie in die richtige Reihenfolge, indem du sie nummerierst. Frau Lizzi sang ihm ein neues Lied vor. Das Vamperl holte sich ein kleines Gallenfrühstück von einem Ehepaar, das bei offenem Fenster Kaffee trank. Frau Lizzi erfuhr zum Beispiel nie von dem Tag, an dem das Vamperl hinter Hannes herflog und in die Schule kam. Das Vamperl spürte einen Druck im Magen. Es hatte zu viel Galle getrunken. Es konnte kaum fliegen mit dem schweren, dicken Bauch. Das Vamperl huschte hinter der Tafel hervor und saugte einen kleinen Schluck Gift aus der Lehrergalle. Das Vamperl flog in die Halle. Es stach zu und begann zu saugen. An diesem Nachmittag blieb das Vamperl bei Frau Lizzi. Es machte es sich in ihrer Halsgrube bequem. Auf dem Heimweg begegnete das Vamperl zwei Mädchen, die hinter einer alten Frau herspotteten. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 21 AB 13 Zwischenreflexion Fülle den Fragebogen aus, indem du aufschreibst, wie du dich selbst einschätzt und was du dir für die Weiterarbeit vornimmst. Die Aufgaben zum ersten Teil des Buches im Lesebegleitheft waren für mich Das Arbeitsblatt auf Seite fand ich , weil Die gemeinsame Arbeit mit anderen Kindern war meistens So hat mir der erste Teil der Geschichte gefallen Für die Weiterarbeit wünsche ich mir: Für die Weiterarbeit nehme ich mir vor: Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 22 AB 14 Eine schwere Entscheidung – Lückentext (S. 78-83) Trage die Wörter aus dem unteren Kasten passend in den Lückentext ein. Am nächsten Morgen Sie packte zog Frau Lizzi ihre bequemen an. ein. Heute wollten sie sich auf die Suche nach anderen machen. Frau Lizzi war nicht ganz wohl bei der Sache. Sie wünschte sich, es würde Aber danach sah es heute nicht aus. Das Vamperl verschüttete vor Aufregung einen halben voll Milch. Frau Lizzi setzte ihren schönsten Hut auf, den sie sich vor zwölf Jahren zur Vielleicht bringt er ihrer Nichte gekauft hatte. dachte sie. Das Vamperl machte es sich unter dem bequem. Sie gingen nach draußen. Vor dem Haus Frau Maringer und Frau Anna über das Verhalten ihrer hatte sich eine Um sie herum angesammelt. Die beiden Frauen beschimpften sich so lange bis das Vamperl Danach waren sie wieder zueinander und verabredeten sich zum Kaffeetrinken. Die Menschenmenge löste sich auf und ein Mann trat auf Frau Lizzi zu. Er stellte sich vor als und fragte sie, ob sie auch das gesehen habe. Insekt Professor Obermeier freundlich Hochzeit Glück Schuhe Brote stritten Vampiren Hunde Fingerhut Menschenmenge Hut zustach regnen Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 23 AB 15 Eine schwere Entscheidung – Argumentieren (S. 85-91) Der Professor möchte das Vamperl mit in die Klinik nehmen. Frau Lizzi möchte das nicht so gern. Lies den Text noch einmal genau und schreibe vier Gründe (Argumente) auf, die dafür sprechen, dass der Professor das Vamperl mit in die Klinik nimmt und vier Gründe (Argumente), die dagegen sprechen. Diskutiert eure Argumente in der Klasse wie folgt: Alle Kinder sitzen im Kreis. In der Mitte stehen ein Stuhl mit einem „Ja-Schild und ein Stuhl mit einem „Nein-Schild. Trägst du ein „Pro-Argument vor, setzt du dich auf den Ja-Stuhl, bei einem „Kontra-Argument setzt du dich auf den Nein-Stuhl. Stimmt nach der Diskussion ab. Pro-Argumente „Ja, der Professor soll das Vamperl mit in die Klinik nehmen. 1. 2. 3. 4. Kontra-Argumente „Nein, der Professor soll das Vamperl nicht mit in die Klinik nehmen. 1. 2. 3. 4. Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 24 AB 16 Unter dem Glassturz – Schreiben zu Bildern (S. 92-99) Das Vamperl ist nun in der Klinik. Schreibe zu den Bildern, was es denken könnte und was es vielleicht sagen möchte. Überlege, warum das Vamperl krank geworden ist. Schreibe deine Überlegungen auf und vergleiche sie mit einem Partner oder einer Partnerin. Was denkt das Vamperl wohl? Was würde das Vamperl hier gern sagen? Warum ist das Vamperl krank geworden? Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 25 AB 17 Unter dem Glassturz – Sätze fortsetzen (S. 100-103) Lies die Sätze und kreuze das richtige Satzende an. Die Buchstaben hinter den Antwortsätzen ergeben ein Lösungswort. 1. Die Haut hing in Falten um seinen mageren Körper. Selbst seine Vampirzähne schrumpften. seine Vampirflügel schrumpften. seine Vampirfüße schrumpften. T 2. Am dritten Tag musste Professor Obermeier die Lesebrille aufsetzen, um sich die Vampirzähne anzusehen. ihn überhaupt zu sehen. dem Vamperl Milch zu geben. 3. Frau Lizzi fühlte sich nicht nur traurig. Sie fühlte sich auch etwas erleichtert. fühlte sich wie eine Verräterin. fühlte sich auch schuldig. A N M 4. Auf dem Heimweg sah sie Hannes, Klaus und Karin. Die drei stupsten Dieter in den Bauch und fragten „Was bist du? „Warum bist du so dumm? „Was isst du gern? S 5. In dieser Nacht träumte Frau Lizzi von einem riesigen Vampir. Der riesige Vampir stand vor ihrem Bett und stellte sich ihr vor. wollte sie angreifen. fletschte die Zähne. A 6. Frau Lizzi trank eine Tasse Kamillentee und zwang sich, ganz ruhig zu überlegen. Als die Morgendämmerung über die Häuser kroch holte sie das Vamperl nach Hause. stand ihr Entschluss fest. schlief sie endlich ein. R LÖSUNGSWORT: Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 26 AB 18 Letztes Kapitel – Berichtigen (S. 104-109) Frau Lizzi will das Vamperl aus der Klinik holen. Sie wirft die Glasglocke auf den Boden und streichelt den reglosen Vampir. Der Professor ist außer sich vor Wut. Mit letzter Kraft saugt das Vamperl dem Professor das Gift aus der Galle. Es fällt vom Professor ab und Frau Lizzi fängt es auf. In der Textfortsetzung, unten, stimmt einiges nicht. Lies den Text und vergleiche ihn mit dem Original. Streiche falsche Wörter durch und schreibe die richtigen Wörter darüber. Tipp: 15 Wörter sind falsch. Er rollte sich in ihrer Tasche zusammen. „Meine böse Frau Lizzi, sagte der Professor, „es war wirklich nicht so gedacht. „Schon gut, sagte sie. „Also auf Wiedersehen! „Bitte, gehen Sie doch! Der Professor legte ihr die Hand auf den Arm. Vamperl fiepte. „Tut mir leid, Herr Professor, sagte Frau Lizzi. „Vamperl ist noch viel zu stark fürs Krankenhaus. Der gehört jetzt nach Hause. Sie können ja mit Ihren Damen zu uns kommen, wenn Sie wollen. Ich koche Ihnen auch einen Tee. Und später, wenn mein Vamperl wieder krank ist, kommen wir auch her, falls Sie uns brauchen. Wir helfen gern aus. Aber gefüttert wird nicht mehr. Eingesperrt wird nicht mehr, wiederholte Professor Obermeier und stöhnte. Vamperl war inzwischen auf Frau Lizzis Schulter gekrabbelt. „Zieh nicht so an meinen Ohrringen, sagte sie. Sie weinte. Wenn er sie an den Haaren rupfte, dann war ja alles wieder vorbei. Oder fast gut. () Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 27 AB 19 Letztes Kapitel – das Buch weiterschreiben (S. 110-111) Frau Lizzi und das Vamperl wollen sich auf die Suche nach anderen Vampiren machen. Stelle zunächst einige Überlegungen zu einem möglichen Fortgang des Buches an.Schreibe deine Ideen auf ein weißes Blatt. Schreibe dann das Buch auf diesem Arbeitsblatt weiter, indem du deine Ideen ausformulierst. Stellt euch eure Texte gegenseitig vor. Wo suchen sie? Ist ihre Suche erfolgreich? • Wenn ja, wen oder was finden sie? • Wenn nein, was tun sie dann? Wie sehen die anderen Tiere, Vampire oder auch Menschen aus? Beschreibe sie genau. Wie läuft die Begegnung ab? Freundlich oder erst einmal feindlich? Was unternehmen sie zusammen? Wo oder wem können sie helfen? Das Vamperl – eine Fortsetzung von Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 28 AB 20 Abschlussquiz Teste mit dem Rätsel, wie gut du dich in dem Buch „Das Vamperl auskennst. Trage die Antworten auf die Fragen in die Kästchen ein. Aus den Buchstaben in den Kästchen mit den Nummern ergibt sich der Titel des nächsten Buches vom Vamperl. 1 Was entdeckt Frau Lizzi, als sie sich nach der Kur in der Küche einen Kaffee kocht? 2 Wie heißt der Hund von Frau Anna? 3 Welches Getränk mag das Vamperl nicht? 4 Wen ärgern die Kinder im Park, bevor das Vamperl eingreift? 5 Was saugt das Vamperl den Autofahrern aus der Galle? 6 Was hat das Vamperl, als ihm Frau Lizzi kalte Umschläge macht? 7 Wer schimpft mit den Kindern im Park, weil sie dort Rad fahren? 8 Wohin nimmt Professor Obermeier das Vamperl mit? 9 Worunter sitzt das Vamperl im Krankenhaus? 10 Wen wollen Frau Lizzi und das Vamperl suchen? 1 2 3 4 5 6 ??? 7 8 9 10 11 13 Lösung VAMPERL Renate Welsh: Das Vamperl 12 14 1 2 3 4 5 7 8 9 10 11 H 12 dtv junior/ dtv Reihe Hanser 13 6 14 29 AB 21 Endreflexion Fülle den Fragebogen aus, indem du aufschreibst, wie du dich und deine Arbeit nun am Ende des Buches einschätzt und welche Stelle des Buches dir am besten gefallen hat. Die Aufgaben im Lesebegleitheft zum zweiten Teil des Buches waren für mich Das Arbeitsblatt auf Seite weil fand ich Die gemeinsame Arbeit mit anderen Kindern war nun So konnte ich meine Vorsätze für die Weiterarbeit umsetzen: So hat mir der zweite Teil der Geschichte gefallen: Das ist meine Lieblingsstelle im Buch: Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 30 Lösungen AB 9 Gefahr! – ein Kreuzworträtsel (S. 49-55) AB 10 Kamillentee und Langeweile – wahr oder falsch? (S. 56-61) 1 wahr falsch steht nicht im Text Renate Welsh: Das Vamperl 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 x dtv junior/ dtv Reihe Hanser x 31 AB 12 Was zu viel ist – Sortieren (S. 67-77) 1 Frau Lizzi erfuhr zum Beispiel nie von dem Tag, an dem das Vamperl hinter Hannes herflog und in die Schule kam. 2 Das Vamperl huschte hinter der Tafel hervor und saugte einen kleinen Schluck Gift aus der Lehrergalle. 3 An diesem Nachmittag blieb das Vamperl bei Frau Lizzi. Es machte es sich in ihrer Halsgrube bequem. 4 Das Vamperl holte sich ein kleines Gallenfrühstück von einem Ehepaar, das bei offenem Fenster Kaffee trank. 5 Das Vamperl flog in die Halle. Es stach zu und begann zu saugen. 6 Das Vamperl spürte einen Druck im Magen. Es hatte zu viel Galle getrunken. Es konnte kaum fliegen mit dem schweren, dicken Bauch. 7 Auf dem Heimweg begegnete das Vamperl zwei Mädchen, die hinter einer alten Frau herspotteten. 8 Frau Lizzi sang ihm ein neues Lied vor. AB 14 Eine schwere Entscheidung – Lückentext (S. 78-83) Schuhe – Brote – Vampiren – regnen – Fingerhut – Hochzeit – Glück – Hut – stritten – Hunde – Menschenmenge – zustach – freundlich – Professor Obermeier – Insekt AB 17 Unter dem Glassturz – Sätze fortsetzen (S. 100-103) Das Lösungswort heißt: VAMPIR Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 32 AB 18 Letztes Kapitel – Berichtigen (S. 104-109) Korrigierter Text: Er rollte sich in ihrer Hand zusammen. „Meine liebe Frau Lizzi, sagte der Professor, „es war wirklich nicht so gemeint. „Schon gut, sagte sie. „Also auf Wiedersehen! „Bitte, bleiben Sie doch! Der Professor legte ihr die Hand auf den Arm. Vamperl zitterte. „Tut mir leid, Herr Professor, sagte Frau Lizzi. „Vamperl ist noch zu schwach fürs Krankenhaus. Der gehört jetzt nach Hause. Sie können ja mit Ihren Herren zu uns kommen, wenn Sie wollen. Ich koche Ihnen auch einen Kaffee. Und später, wenn mein Vamperl wieder gesund ist, kommen wir auch her, falls Sie uns brauchen. Wir helfen gern aus. Aber eingesperrt wird nicht mehr. „Eingesperrt wird nicht mehr, wiederholte Professor Obermeier und nickte. Vamperl war inzwischen auf Frau Lizzis Kopf gekrabbelt. „Zieh nicht so an meinen Haaren, sagte sie. Sie lächelte. Wenn er sie an den Haaren rupfte, dann war ja alles wieder gut. Oder fast gut. [] AB 20 Abschlussquiz Lösungssatz: VAMPERL SOLL NICHT ALLEINE BLEIBEN Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 33 Impressum dtv junior/ dtv Reihe Hanser Idee, Konzeption und Redaktion Marlies Koenen INSTITUT FÜR IMAGEBILDUNG, Leipzig 2024 Renate Welsh: Das Vamperl dtv junior/ dtv Reihe Hanser 34