Arbeitsblatt: Werkstatt Zusammenfassen und Recherchieren
Material-Details
Eine Werkstatt für eine siebte Klasse Real. Dabei geht es um das Recherchieren und Zusammenfassen von Texten und Informationen. Am Ende sollen die Schüler*innen mit den erarbeiteten Kompetenzen einen Vortrag Recherchieren und Präsentieren (hier fächerübergreifend mit Biologie).
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
213785
32
1
26.10.2025
Autor/in
Lynn Wäfler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Werkstatt Recherchieren und Zusammenfassen 7c Deutsch und NT Schuljahr 25/26 Erstellt von Janice Reber und Lynn Wäfler Dieses Dossier gehört: Name: Klasse: Vorgehen Schreibe als erstes deinen Namen auf das Dossier. Die Werkstatt besteht aus mehreren Posten, du darfst selbst entscheiden in welcher Reihenfolge du die Aufgaben bearbeitest. Die Grünen Aufträge bearbeitest du alle in derselben 3er Gruppe. Rot Blau Grün Grundlagen, obligatorisch Vertiefung, Wahlpflicht 2/4 Abschluss, obligatorisch An folgenden Terminen wirst du Zeit haben an der Werkstatt zu arbeiten: Termin 1 Datum, Lektionen Termin 2 Termin 3 Termin 4 Termin 5 Werkstattpass Auftrag Sozialform Zeitaufwand Kontrolle Recherche Tools kennenlernen PA 40 min Schlüsselwörter Schachtelsätze Filtern Recherchieren und Vortrag Zusammenfassungen Stichworte - Fliesstext Hand-out EA EA EA GA EA PA GA 20 min 30 min 10 min 90 min 60 min 30 min 50 min Im Peer vergleichen Lösungen Diskussion LP Feedback der LP Lösungen Summative Beurteilung Recherche Tools kennenlernen Du kannst diesen Auftrag zu zweit oder allein bearbeiten. Stell dir vor, du sollst in der Schule ein Plakat gestalten über eine berühmte Person. Dazu musst du selbst Informationen sammeln. Dir stehen alle Informations-quellen offen. Du gehst folgendermassen vor: 1. Wähle eine berühmte Person, die dich interessiert 2. Suche Fakten in verschiedenen Quellen a. Google b. Wikipedia c. Youtube d. Bücher (Schulbibliothek) 3. Prüfe ob die Fakten der verschiedenen Quellen übereinstimmen • Name: • Geburtsdatum: • Beruf Tätigkeit: • Wichtige Leistungen oder Erfolge: • Warum ist diese Person berühmt? Schreibe neben die Informationen, welche Quelle du benutzt hast (z. B. Name der Webseite oder Titel des Buches). So behältst du den Überblick. 4. Denke über deine Recherche nach und beantworte diese Fragen: • Welche Tools hast du verwendet? (z. B. Google, Buch, ChatGPT) Antwort: • Welche Quelle fandest du am hilfreichsten? Warum? Antwort: • Gab es Unterschiede zwischen den Quellen? Wenn ja, welche? Antwort: • Woran erkennt man eine gute Quelle? Antwort: • Was hat dir geholfen die nötigen Informationen schneller zu finden? Antwort: Schreibe dir zu jeder Quelle den Besitzer der Webseite/Autor auf: Schreibe nun dazu, wie alt der Beitrag ist und markiere die Quelle, die anhand dieser Informationen am vertrauenswürdigsten scheint. Tipp: Wikipedia kennt zwar jeder, es kann hier aber auch jeder schreiben was er/sie will. Somit ist es keine vertrauenswürdige Quelle. Reflexion: Dieses Tool hat mir am meisten geholfen Darauf schaue ich in Zukunft, wenn ich nach Informationen suche: Vergiss nicht in deinem Werkstattpass anzukreuzen, dass du den Auftrag beendet hast. Schlüsselwörter Du bearbeitest diesen Auftrag allein. Fürs Korrigieren suchst du dir einen Partner. 1. Lies den Text „Pinguine – Faszinierende Vögel der Antarktis aufmerksam durch. 2. Markiere anschließend im Text alle Schlüsselwörter farbig (Welches sind die wichtigsten Informationen?). Markiere nicht mehr als 2 Satzteile pro Abschnitt. 3. Vergleiche mit einem Partner, welche Schlüsselwörter die andere Person angestrichen hat. Einigt euch auf eine gemeinsame Lösung und streicht dies auf eurem Blatt mit einer neuen Farbe an. Pinguine – Faszinierende Vögel der Antarktis Lebensräume Es gibt 17 bis 20 verschiedene Pinguinarten, die fast ausschließlich auf der Südhalbkugel leben. Viele Arten kommen in der Antarktis vor, während andere Küstengebiete bewohnen – von Südafrika über Südamerika bis Neuseeland und Australien. Nur der Galápagos-Pinguin lebt nahe dem Äquator. Körperbau und Verhalten Pinguine sind perfekte Schwimmer: Ihre kurzen Flügel haben sich zu Flossen entwickelt, und ihr Körper ähnelt einem Torpedo. So erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h im Wasser. Auch an Land bewegen sie sich watschelnd fort oder rutschen auf dem Bauch – das spart Energie. Ihre dichte Federkleidung und die dicke Fettschicht darunter isolieren sie vor der Kälte. Eine ölabsondernde Drüse sorgt zudem dafür, dass ihre Federn wasserdicht bleiben. Nahrung Pinguine sind Fleischfresser. Sie fressen Fische, Tintenfische und Krill – kleine Krebstiere. Beim Jagen tauchen sie oft in große Tiefen und Bleiben lange unter Wasser. Einige Arten können bis zu 25 Minuten tauchen Fortpflanzung und Sozialverhalten Pinguine leben in großen Kolonien, auch „Rookeries genannt, in denen manchmal Tausende von Vögeln leben. Viele Arten bilden monogame Paare und bleiben ein Leben lang zusammen. Beim Kaiserpinguin übernimmt das Männchen die Brutpflege und hält das Ei unter einer Hautfalte auf den Füßen warm, während das Weibchen Nahrung sucht. Gefährdung und Schutz Einige Pinguinarten sind bedroht – zum Beispiel der Afrikanische Pinguin oder der Galápagos-Pinguin. Gründe sind Klimawandel, Fischerei und Lebensraumverlust Schutzprogramme sind wichtig, um die Tierzahlen langfristig zu bewahren. Quelle: kids.britannica.com Schachtelsätze Du bearbeitest diesen Auftrag allein. Finde die wichtige Information in den Schachtelsätzen und schreibe sie in einem einfachen Satz (ohne Komma) auf. 1. Obwohl der Junge, der gestern zu spät zum Unterricht kam, eigentlich pünktlich losgefahren war, wurde er durch einen unerwarteten Stau aufgehalten. Beispiel: Der Junge kam wegen eines Staus zu spät._ 2. Die Lehrerin, die normalerweise sehr streng ist, aber in letzter Zeit deutlich entspannter wirkt, hat heute überraschenderweise den geplanten Test verschoben. 3. Der Hund, der seinem Besitzer gehört, der in dem blauen Haus am Ende der Straße wohnt, hat gestern im Park einen Ball gefunden. 4. Das Buch, das ich von meiner Tante, die selbst Lehrerin ist und gerne Krimis liest, zum Geburtstag bekommen habe, ist sehr spannend. 5. Obwohl das Wetter heute Morgen, als ich das Haus verließ, noch sonnig war, hat es am Nachmittag stark geregnet. 6. Der Schüler, der in der ersten Reihe sitzt und dessen Schwester ebenfalls diese Schule besucht, hat heute seine Hausaufgaben vergessen. 7. Die Klassenarbeit, die wir morgen in Mathematik schreiben, obwohl der Lehrer krank ist, wurde bereits letzte Woche angekündigt. 8. Der Ball, der über den Zaun flog, als wir während der Pause Fußball spielten, landete schließlich im Garten der Nachbarn. 9. Mein Bruder, der schon seit drei Jahren Geige spielt und oft bei Konzerten auftritt, hat gestern seinen ersten Wettbewerb gewonnen. 10. Das Mädchen, das mit ihrer Familie aus Spanien kommt und seit einem Jahr in unsere Klasse geht, spricht inzwischen fließend Deutsch. 11. Der Film, den wir gestern Abend gesehen haben und der auf einem Buch basiert, das meine Schwester letztes Jahr gelesen hat, war sehr spannend. Korrigiere deine Antworten und fülle anschliessend die Reflexion aus. Reflexion: Hier sind mir am meisten Fehler passiert: Das nehme ich aus meinen Fehlern mit: Vergiss nicht in deinem Werkstattpass anzukreuzen, dass du den Auftrag beendet hast. Filtern Du bearbeitest diesen Auftrag allein. Ziel ist es, mit der Filtertechnik aus einem Text, die für uns wichtige Information zu finden. Oftmals finden wir im Internet lange und ausführliche Texte zu Themen. Bei solchen Recherchen müssen wir uns fokussieren und nur die für uns wichtigen Informationen herausfiltern. Ablauf: 1.Lies die Fragen durch. 2. Überfliege/ Lies den Text durch und streiche nur Sätze und Wörter an, die auf die Fragen antworten. Du kannst auch unterschiedliche Farben pro Frage benützen. Tipp fürs Texte überfliegen: Den Text sehr schnell lesen/ Wörter überspringen Nach bestimmten Wörtern suchen Nomen springen einfach ins Auge, weil sie grossgeschrieben werden Fragen: Wie schützt sich das Murmeltier vor der Kälte in seinem Lebensraum? Was tun Murmeltiere im Spätsommer, um sich auf den Winter vorzubereiten? Text: Das Murmeltier – Ein Tier der Berge Das Murmeltier ist ein Nagetier aus der Familie der Erdhörnchen und mit dem Eichhörnchen verwandt. Es lebt in Europa, Asien und Nordamerika, vor allem in kühlen Gebieten wie den Alpen oder der Tundra. Insgesamt gibt es 14 verschiedene Arten. Murmeltiere sind eher große Nager mit kräftigem Körperbau. Sie erreichen eine Länge von bis zu 60 cm, dazu kommt ein buschiger Schwanz. Ihr dichtes Fell schützt sie vor Kälte und erscheint in Grau- und Brauntönen. Männchen sind oft etwas dunkler gefärbt als Weibchen. Mit ihren starken Vorderpfoten graben Murmeltiere tiefe Bauten, in denen sie auch den Winter verschlafen. Sie leben in Kolonien und beobachten ihre Umgebung oft im Sitzen auf den Hinterbeinen. Mit lauten Pfiffen warnen sie ihre Artgenossen vor Gefahr. Murmeltiere fressen vor allem alpine Pflanzen, manchmal auch Insekten. Im Spätsommer sammeln sie Gräser, um ihre Bauten für den Winterschlaf auszupolstern. Diese werden über viele Jahre hinweg erweitert. Im Frühling paaren sich die Tiere. Nach fünf Wochen bringt das Weibchen blinde Jungtiere zur Welt, von denen viele den ersten Winter nicht überleben. Ein Murmeltier kann bis zu 15 Jahre alt werden. Quelle: Recherchieren und Vortrag Du arbeitest in einer 3er Gruppe. Der Beginn dieses Postens wird in der Klasse gemacht. Jede Gruppe erstellt einen kleinen Vortrag zu dem aktuellen NT-Thema. Teile davon können euch auch nützlich sein für die summative Prüfung. Meine Gruppenmitglieder: Unser Thema: Unsere Fragen: Überlegt euch, was zu euerem Thema wichtig ist? Welche Fragen, möchtet ihr gerne beantworten? Besprecht eure Entscheidung mit der Lehrperson. 1. 2. 3. Unsere Quellen: Sucht euch 2-3 Quellen. Bevor ihr zu arbeiten beginnt, besprecht die Quellen mit der Lehrperson. Vortragsart: Wie möchtet ihr eueren Vortrag vorstellen? PowerPoint, Plakat, freier Vortrag? Notizen: Zusammenfassungen Du bearbeitest diesen Auftrag allein. Hier geht es darum, herauszufinden worauf du bei Zusammenfassungen achten musst. Lese zuerst die 3 Textausschnitte durch. Gesunde Ernährung Gesunde Ernährung ist wichtig für unseren Körper. Sie hilft uns, fit und konzentriert zu bleiben. Wer sich gut ernährt, hat mehr Energie und wird seltener krank. Zu einer gesunden Ernährung gehören viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Man sollte wenig Zucker und Fett essen. Auch genug Wasser trinken ist wichtig. Fertiggerichte und Süßigkeiten sollte man nur selten essen. Wenn man auf die Ernährung achtet, fühlt man sich besser und bleibt länger gesund. Ein Schulausflug ins Museum Am Dienstag, den 7. Mai, machte die Klasse 7b einen Ausflug ins Naturkundemuseum. Die Klasse traf sich morgens um 8 Uhr an der Schule. Von dort aus fuhr sie mit dem Bus ins Museum. Dort bekamen die Schüler eine Führung durch die Ausstellung. Besonders spannend war das Dinosaurier-Skelett. Nach der Führung durften sich die Schüler in Gruppen frei bewegen. Um 13 Uhr fuhr die Klasse wieder zurück. Es war ein interessanter und lehrreicher Ausflug. Sollten Handys im Unterricht erlaubt sein? Ich finde, dass Handys im Unterricht nicht erlaubt sein sollten. Viele Schüler sind dann abgelenkt und passen nicht mehr richtig auf. Das stört den Unterricht. Außerdem kann man mit Handys auch andere ärgern oder abschreiben. Das ist unfair. Natürlich können Handys auch nützlich sein, zum Beispiel für Recherchen. Aber das kann man auch mit Tablets oder Computern machen. Ich glaube, der Unterricht ist besser, wenn Handys in der Tasche bleiben. Welcher der Texte ist eine Zusammenfassung? Woran erkennst du das? Lese dir nun auf der nächsten Seite den Text zu den Merkmalen einer Zusammenfassung durch. Beim Schreiben einer Zusammenfassung ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Inhalt eines Textes knapp und informativ wiederzugeben. Eine gute Zusammenfassung besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung nennst du den Titel, Autor, Erscheinungsort und -jahr sowie die Textsorte. Außerdem gibst du kurz an, worum es im Text geht. Im Hauptteil fasst du die wichtigsten Informationen aus dem Ausgangstext zusammen. Dabei orientierst du dich an den Sinnabschnitten des Originals und beantwortest sachlich die W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Warum?). Deine Formulierungen sollen sachlich, neutral und in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben sein. Du darfst nichts wörtlich aus dem Text übernehmen, sondern musst eigene Worte verwenden. Im Schlussteil darfst du schließlich deine eigene Meinung äußern und deine Gedanken zum Thema mitteilen. Eine Zusammenfassung ist immer kürzer als der Originaltext, etwa ein Drittel der ursprünglichen Länge. Wichtig ist, dass du keine unwichtigen Details erwähnst und keine persönliche Bewertung im Hauptteil vornimmst. Zusammenfassungen sollen dem Leser einen schnellen Überblick über den Inhalt ermöglichen. Das ist für mich neu: Welche dieser Sätze sind typisch für Zusammenfassungen? Begründe. 1. In dem im Jahr 2015 erschienenen Kurzgeschichtenband ‚Wege‘ von Max Fröhlich geht es um einen Jugendlichen, der lernen muss, Verantwortung zu übernehmen 2. Ich finde die Geschichte sehr spannend und konnte mich gut in den Jungen hineinversetzen. 3. Der Autor hat das richtig toll geschrieben, besonders das Kapitel mit dem Streit hat mir gefallen 4. Der Protagonist zieht nach dem Tod seiner Eltern zu seinem Onkel in eine andere Stadt. Nun schreibst du eine Zusammenfassung zu einem Text. Du wählst ein Thema. Dann kannst du dir den Originaltext bei der Lehrperson abholen. Schreibe die Zusammenfassung auf ein separates Blatt. Kontrolliere am Schluss diese Kriterien und gebe der Lehrperson das Blatt ab. Du kriegst in der nächsten Lektion eine kurze Rückmeldung. Themen: Der Diebstahl in der Schule Plastik im Meer – ein globales Problem Die Erfindung des Fahrrads Kriterien für eine Zusammenfassung: Kriterium Kommentar Die wichtigsten Inhalte sind korrekt wiedergegeben. Alle relevanten Aspekte des Ausgangtextes sind in der Zusammenfassung enthalten. Die Zusammenfassung ist klar gegliedert und folgt der typischen Struktur. Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind korrekt. Es gibt keine wörtlichen Übernahmen aus dem Originaltext. Die Zusammenfassung ist durchgehend im Präsens geschrieben. Der Text ist objektiv geschrieben, es gibt keine persönliche Meinung im Hauptteil Die Zusammenfassung ist deutlich kürzer als der Originaltext. Reflexion: Nach dem Feedback der Lehrperson Das ist mir schon gut gelungen: Da will ich mich noch verbessern: Vergiss nicht in deinem Werkstattpass anzukreuzen, dass du den Auftrag beendet hast. Stichworte - Fliesstext Du bearbeitest diesen Auftrag allein. Schau dir die drei Themen an und wähle eines davon aus. 1. Sport als gesunde Freizeitbeschäftigung 2. Gründe für Urlaub am Strand 3. Haustiere als emotionale Stützen Schriebe nun anhand der Stichworte eine Zusammenfassung des Themas. Nutze dazu den Platz auf der nächsten Seite. Achte besonders auf deine Formulierungen. Thema 1: Sport • Bewegung Thema 2: Strand • Entspannung Thema 3: Haustiere • Zuneigung • Ausdauer • Sonne • Einsamkeit lindern • Stressabbau • Meerblick • Verantwortung • Immunsystem • Baden • Tagesstruktur stärken • Sand • Stressreduktion • Gemeinschaft • Wassersport • Freude • Spaß • Natur • Therapie-Tiere • Konzentration • Erholung • Kommunikation verbessern • Familienfreundlich • Nähe Übergewicht • Wärme • Sicherheitsempfinden • vermeiden • Selbstbewusstsein • Herz-KreislaufSystem Schau dir nochmals die Eigenschaften von Zusammenfassungen an. Welche der Eigenschaften kommen in deiner Zusammenfassung vor? Welche fehlen noch? Vergleiche nun deine fertige Zusammenfassung mit den Musterlösungen. Reflexion: Diese Merkmale gelingen mir schon gut: Drauf will ich bei der nächsten Zusammenfassung achten: Vergiss nicht in deinem Werkstattpass anzukreuzen, dass du den Auftrag beendet hast. Handout Du arbeitest in deiner 3er Gruppe. Auftrag: erstelle ein Handout (eine Zusammenfassung für die Klasse) zu euerem Vortrag. Es soll enthalten: Titel eure Namen 3 wichtigsten Stichpunkte aus eurem Vortrag Ein Bild oder eine einfache Grafik Bevor ihr es druckt, überlegt euch: Ist das Handout übersichtlich? Hat es nur wenig, aber wichtige Informationen? Ist das Bild nützlich für das Verständnis? Ihr erhaltet nach der Abgabe ein Feedback von eurer Klasse. Reflexion Termin 1: Das habe ich heute gelernt: Hier bin ich stehen geblieben: Termin 2: Das habe ich heute gelernt: Hier bin ich stehen geblieben: Termin 3: Das habe ich heute gelernt: Hier bin ich stehen geblieben: Termin 4: Das habe ich heute gelernt: Hier bin ich stehen geblieben: Termin 5: Das habe ich heute gelernt: Hier bin ich stehen geblieben: Abschluss: Das ist mir bei der Organisation der Aufträge gut gelungen: Das ist mir bei der Organisation der Aufträge noch nicht gelungen: Das merke ich mir für weitere Werkstatt-Arbeiten: