Arbeitsblatt: Europa

Material-Details

Von allen Kontinenten der Welt ist ___________________ der kleinste Kontinent. Inseln In östlicher und nordöstlicher Richtung gibt es zahlreiche ___________________. Diese Inselwelt Ozeanien wird allgemein als _______________________ bezeichnet. Australien sowie viele der Inseln, die Großbritannien heute unabhängig sind, waren früher Kolonien von ___________________. Flaggen Die Verbundenheit mit der ehemaligen Kolonialmacht kann man heute an den _______________ einzelner Länder erkennen. Da einige Inselstaaten nur sehr flache Inseln sind.....
Geographie
Europa
7. Schuljahr
90 Seiten

Statistik

213788
20
0
26.10.2025

Autor/in

Corsi Loredana
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: 1a Unsere Kontinente Unsere Welt sieht vom Weltraum aus wie eine blaue Murmel. Das Blau ist die Farbe der Ozeane und Meere, die etwa zwei Drittel unseres Planeten bedecken. Der Unterschied zwischen einem Ozean und einem Meer liegt in der Größe. Meere sind kleiner als Ozeane. Meistens sind Ozeane und Meere jedoch miteinander verbunden. So ist das Mittelmeer, das zwischen Europa und Afrika eingeklemmt liegt, durch eine Meerenge mit dem Atlantischen Ozean verbunden. Das Rote Meer, das zwischen Afrika und der Arabischen Halbinsel lieg, ist mit dem Indischen Ozean verbunden. Es gibt sechs Kontinente, auch Erdteile genannt, auf unserem Planeten. Nur einer dieser Kontinente ist nicht von Menschen bewohnt, denn dort ist es einfach zu kalt und unwirtlich für uns Menschen. Dies ist die Antarktis. Sie liegt ganz im Süden unseres Planeten. Dort befindet sich auch der Südpol. Die Kontinente Europa und Asien bilden zusammen die größte zusammenhängende Landmasse der Welt. Man nennt sie „Eurasien. Die Grenze zwischen den beiden Erdteilen ist das Uralgebirge und der Kaukasus, auch ein Gebirge. Sortiert man alle sechs Kontinente der Erde nach ihrer Größe, ergibt sich folgende Reihenfolge: Asien, Amerika (aufgeteilt in Nord-, Süd- und Mittelamerika), Afrika, Antarktis, Europa und Australien. Nordamerika Europa Asien Atlantischer Ozean Mittelamerika Afrika Pazifischer Ozean Südamerika Indischer Ozean Australien Antarktis Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 4 Name: Datum: 1b Unsere Kontinente Aufgaben zum Lesetext: 1. Beantworte die Fragen in sinnvollen Sätzen. a. Wie sieht die Erde vom Weltraum gesehen aus? Warum ist das so? b. Welcher Kontinent wird nicht von Menschen bewohnt? Warum ist das so? c. Wo befindet sich der Südpol? d. Welche zwei Gebirge trennen Europa und Asien? e. Nenne die drei Teile Amerikas. 2. Schreibe die Namen aller Ozeane und Meere auf, die im Text erwähnt werden. 3. Schreibe die Namen aller sechs Kontinente in alphabethischer Reihenfolge auf. Was fällt dir dabei auf? 4. Löse das Kreuzworträtsel. Die Umlaute Ä, Ö und Ü bleiben unverändert. 2 1 6 8 5 7 4 3 9 10 11 12 13 14 15 16 Senkrecht (von oben nach unten) Waagerecht (von links nach rechts) 1 Eine „Linie, die etwas abgrenzt. 8 Ein Grenzgebirge zwischen Europa und Asien. 2 Ein anderes Wort für Erdteile. 9 Die Region südlich von Mittelamerika. 3 Eine kleine Kugel aus Glas zum Spielen. 10 Ein anderer Begriff für Weltall. 4 Das Gegenteil von Nordpol. 11 Der Kontinent, auf dem wir leben. 5 Ein Stück Land, das fast vollständig von Wasser umgeben ist. Es ist fast eine Insel. 12 Ein Grenzgebirge zwischen Europa und Asien. 13 Ein Stück vom Ganzen ist ein 6 Das deutsche Wort für „colour. 14 Ein anderer Begriff für unsere Erde. 7 Ein riesiges Stück Land. 15 Eine riesige Wasserfläche ist ein 16 Es ist kleiner als ein Ozean, grenzt aber daran. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 5 Name: Datum: Unsere Kontinente 1c 1. Trage die Namen der Kontinente in die Karte ein. 2. Male die Kontinente farbig an: Europa blau, Asien braun, Afrika gelb, Amerika rot, Australien grün. Auf der Weltkarte oben kannst du alle Kontinente gleichzeitig sehen. Bei einem Globus geht das nicht. Er ist rund wie die Erde in Wirklichkeit auch. 3. Welche beiden Kontinente kannst du auf keinem der zwei Globusse entdecken? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 6 Name: Datum: Die Kontinente der Welt auf einem Globus 2 Hier siehst du unsere Erde von verschiedenen Seiten. Kannst du erkennen, welche Kontinente auf jeder Globusdarstellung (noch) zu erkennen sind? Aufgabe: Welche Kontinente sind auf dem Globus zu erkennen? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 7 Name: Datum: 3 Ozeane der Welt Vom Weltraum aus betrachtet sieht die Erde wie eine große „blaue Kugel aus. Das Blaue sind die Ozeane und Meere, die unseren Planeten größtenteils bedecken. Wusstest du, dass rund zwei Drittel unseres Planeten von Wasser bedeckt ist? 1. Male die Meere auf dem Globus blau an, die Kontinente grün. Es gibt drei große Ozeane, viele Meere und unzählige Seen auf der Erde. 2. Trage die Namen der Ozeane an die richtigen Stellen ein. Lies dazu den Infotext unter der Karte. Europa Asien Nordamerika Mittelamerika Afrika Südamerika Australien Zwischen Afrika und Amerika befindet sich der Atlantische Ozean. Westlich von Amerika beziehungsweise östlich von Asien liegt der Pazifische Ozean. Afrika, Asien und Australien grenzen an den Indischen Ozean. Der Pazifische Ozean ist der größte Ozean der Welt. Von der Größe her folgen dann der Atlantische Ozean und der Indische Ozean. An diese Ozeane grenzen viele kleinere Meere. So liegt zum Beispiel zwischen Europa und Afrika das Mittelmeer, das nur eine kleine schmale Verbindung zum Atlantischen Ozean hat. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 8 Name: Datum: 4a Wichtige Seestraßen der Welt Es gibt auf der Welt nicht nur Wege auf dem Land, sondern auch auf dem Wasser. Diese sogenannten „Seewege werden von Schiffen genutzt. Manche dieser Seewege sind natürlich entstanden. Es sind Flüsse. Andere Seewege wurden künstlich durch den Menschen geschaffen. Diese nennt man dann Kanäle. Die meisten Kanäle dienen dazu, Flüsse miteinander zu verbinden. Es gibt aber auch Kanäle, die verbinden sogar Meere beziehungsweise Ozeane miteinander. Ziel dieser Kanäle ist es, ursprünglich lange und zum Teil sehr gefährliche Transportwege mit dem Schiff zu verkürzen. Die drei bekanntesten Kanäle, die Meere beziehungsweise Ozeane miteinander verbinden, sind der Nord-Ostsee-Kanal in Deutschland, der Suezkanal in Ägypten und der Panamakanal im gleichnamigen Land Panama. Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Nenne die Meere oder Ozeane, die die drei Kanäle miteinander verbinden. 2. Beschreibe, welche längeren und beschwerlichen Seewege für die Schiffe dadurch überflüssig sind? Nord-Ostsee-Kanal Panamakanal Suezkanal Zusatzinfo: Heute gibt es sogenannte „Supertanker. Für diese größten Schiffe der Welt sind die Kanäle leider zu klein. Diese riesigen „Pötte müssen auch heute noch die langen Seewege um Kontinente herum nehmen. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 9 Name: Datum: 4b Wichtige Seestraßen der Welt Der Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet, wie der Name DK schon sagt, die mit der Für Schiffe verkürzt sich der Weg dadurch um rund 900 km. Die lange Fahrt um die Nordspitze von wird damit überflüssig. Von der Nordsee her kommend können die Schiffe bei Brunsbüttel in den Kanal einfahren. Nach einer rund 100 km langen Fahrt gelangen die Schiffe bei Kiel in die Ostsee. Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den am meisten befahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Der Suezkanal Mittelmeer Der etwa 162 km lange Kanal verbindet das mit dem südlich zwischen Rotes Meer Afrika und Asien gelegenen und schließlich mit dem Schiffen bleibt dadurch der lange und beschwerliche Seeweg um den Kontinent erspart. Ein Beispiel: Für ein Schiff, das von Indien kommt und in das niederländische Rotterdam will, verkürzt sich der Seeweg um rund 6750 km! Der Panamakanal Der Panamakanal ist mit „nur knapp 82 km der kürzeste Kanal, der zwei Ozeane miteinander verPazifischer Ozean Atlantischer Ozean bindet. Er verbindet den mit dem Bevor der Kanal eröffnet wurde, mussten Schiffe, die von New York nach San Francisco wollten, eine Wegstrecke von 30.000 km zurücklegen. Der Kanal verkürzt diesen Seeweg um 20.000 km. Die lange Schiffspassage um bleibt den Schiffen nun erspart. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 10 Name: Datum: 5 Die Himmelsrichtungen Sicherlich weißt du, dass es vier Himmelsrichtungen gibt. Mit dem folgenden Spruch kannst du sie dir merken: „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden wird sie nie gesehen. Es gibt noch einen zweiten Spruch. Mit ihm kannst du dir die Reihenfolge der Himmelsrichtungen an der Windrose ebenso merken. „Nie ohne Seife waschen! 1. Trage die vier Haupthimmelsrichtungen in die grauen Felder ein. Die beiden Sprüche oben helfen dir. Es gibt aber noch vier weitere Himmelsrichtungen. Mit ihnen kannst du beschreiben, wenn etwas zwischen zwei Haupthimmelsrichtungen liegt. Beispiel: Nord-Ost. 2. Trage die vier Nebenhimmelsrichtungen in die weißen Felder ein. Norden Nord-Ost 3. Beschreibe, in welcher Himmelsrichtung welche Ozeane oder Kontinente liegen. Beispiel: Südlich von Europa liegt Afrika. a. von Amerika liegt der Atlantische Ozean. b. von Amerika liegt der Pazifische Ozean. c. Der Indische Ozean liegt d. Südlich von Asien liegt der Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag von Australien. Ozean. 11 Name: Datum: 6 Kreuzworträtsel Welt Löse das Kreuzworträtsel. Die Umlaute Ä, Ö und Ü bleiben unverändert! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 Der kleinste Kontinent der Erde. 12 Ein wichtiger Kanal in Ägypten. 2 Dieser Kontinent wird von den Menschen nicht bewohnt. 13 Dieser Teil liegt zwischen Nordamerika und Südamerika. 3 Der größte Kontinent der Erde. 14 Bei dieser Stadt mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die Ostsee. 4 Der Kontinent, auf dem wir wohnen. 15 „Sie fahren auf den Meeren. 5 Ein Kontinent südlich von Europa. 16 Eine künstliche Wasserstraße. 6 Dieser Erdteil wurde von Kolumbus durch Zufall entdeckt. 17 Durch dieses Land in Mittelamerika führt ein wichtiger Kanal. 7 Ein anderer Begriff für unsere „Erde. 18 Kurzform für „Pazifischer Ozean. 8 Kleiner als ein Ozean, aber größer als ein See. 19 Ein Stück Land, das nicht vollständig von Wasser umgeben ist und somit nur fast eine Insel ist. 9 Ein Grenzgebirge zwischen Europa und Asien. 20 Der Indische Ozean wurde nach diesem Land benannt. 10 Kurzform für „Atlantischer Ozean. 21 11 Ein Ozean zwischen Afrika und Australien. Welche „Wege verkürzen sich für die Schiffe durch den Bau von Kanälen? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 12 Name: Datum: 7a Der Kontinent Asien Asien ist ein Kontinent der „Superlative! Er ist der größte Kontinent der Erde. Seine Fläche erstreckt sich über 44,385 Millionen Quadratkilometer. Er ist somit größer als Afrika und Europa zusammen! Asien ist ebenso der bevölkerungsreichste Kontinent. Über die Hälfte aller Menschen auf der Welt leben hier. Die beiden asiatischen Länder China (1,33 Milliarden Einwohner) und Indien (1,17 Milliarden Einwohner) sind die bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Auch einige der größten Millionenstädte mit Einwohnerzahlen zwischen vier und zehn Millionen Einwohnern befinden sich in Asien; vornehmlich in Indien, China und Japan. Das höchste Gebirge der Welt befindet sich in Asien. Es ist der Himalaya. Die beiden längsten Flüsse der Welt befinden sich zwar in Afrika (Nil 6671 km) und Südamerika (Amazonas 6437 km), doch schon auf Platz drei der längsten Flüsse der Welt folgt der Jangtsekiang in Asien mit 6380 km Länge. 7 Eu ro pa 3 2 1 6 4 5 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 13 Name: Datum: 7b Der Kontinent Asien Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die Namen für die Länder (A–M) heraus. 2. Finde die Namen für die Meere und Ozeane (1–7) heraus. Trage deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. Länder Meere und Ozeane 1 2 3 4 5 6 7 I K M 3. Beschreibe den Kontinent Asien mithilfe des Infotextes. 4. Finde alle Informationen zum Thema „Bevölkerung aus dem Infotext heraus. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 14 Name: Datum: 8 Flüsse Asiens 7 5 5 9 7 Eu 8 ro pa 6 4 1 3 2 10 11 12 16 15 14 13 Nimm einen Atlas zu Hilfe. Aufgabe: Finde die Namen der Flüsse (1–16) und Seen/Meere (A–E) heraus. Nr. Flussname mündet in Nr. 1 12 2 13 3 14 4 15 5 16 mündet in Namen von Seen/Meeren 6 7 8 9 10 11 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Flussname 15 Name: Datum: 8 Ural Gebirge Asiens Alta Kau ge Kunlun-Gebir kas us ch Hindukus Him ala ya Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Welche Länder haben Anteil an den folgenden Gebirgen? Ural: Kaukasus: Altai: Kunlun-Gebirge: Himalaya: Hindukusch: 2. In welchem Gebirge entspringen folgende Flüsse? Gebirge. Irtysch und Ob entspringen im Der Indus entspringt im Der Mekong und der Jangtsekiang entspringen im 3. Nordöstlich des Himalayas liegt die große Wüste Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Gebirge. 16 Name: Datum: 10 Asiatische Binnenländer Es gibt zwölf Staaten in Asien, die keinen direkten Zugang zum Meer oder zu einem der großen Ozeane haben. Eu ro pa Drei dieser Staaten haben einen Zugang zum Kaspischen Meer, aber dieses ist ein Binnenmeer. Das heißt, es hat keine Verbindung zu den anderen Meeren der Welt. 3 1 2 6 4 7 5 9 8 10 11 12 Der Nachteil ist: Staaten, die keinen direkten Zugang zum Meer haben, haben auch keinen direkten Zugang zu den weltweiten Seewegen, über die ein Großteil des weltweiten Handels stattfindet. Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die Namen der nummerierten Länder (1–12) heraus. 1 5 9 2 6 10 3 7 11 4 8 12 2. Notiere die drei Binnenländer, die einen Zugang zum Kaspischen Meer haben. 3. Notiere die Länder, die überhaupt keinen Zugang zu einem Meer haben. 4. Notiere, welche kleineren Länder zwischen Indien und China „eingeklemmt sind. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 17 Name: Datum: 11 Asiens Länder an den großen Meeren Ein Großteil aller asiatischen Länder hat einen direkten Zugang zu einem Meer oder Ozean. Eu ro Der Vorteil ist: Staaten, die einen direkten Zugang zum Meer haben, haben auch einen direkten Zugang zu den weltweiten Seewegen. Über die Seewege können die Staaten Handel mit der ganzen Welt betreiben. pa Nimm einen Atlas zu Hilfe. Aufgabe: Finde heraus, welche asiatischen Länder Zugang zu welchem Meer/Ozean haben. Mittelmeer Indischer Ozean Pazifischer Ozean Schwarzes Meer Rotes Meer Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 18 Name: Datum: 12 Arbeitsaufgaben zur Geografie Asiens Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Welches Meer trennt die Arabische Halbinsel Eu ro pa von Afrika? 2. Welcher Ozean grenzt sowohl an Afrika und Asien? 3. Welcher Ozean grenzt im Osten an Asien? 4. Nenne die beiden Gebirge, die Europa von Asien „trennen. 5. Schreibe den Namen des höchsten Gebirges der Welt auf. 6. Zähle sieben Staaten auf, die Inseln im Meer sind. 7. Welches Land ist das größte Land Asiens? 8. Welches asiatische Land hat die meisten Einwohner? 9. Wie heißt die große Wüste zwischen China und der Mongolei. 10. Wie heißt das Meer, das vollständig von Land umgeben ist? 11. In welches Meer fließen die russischen Flüsse Lena, Jenissei und Irtysch? 12. Welche beiden Kontinente grenzen an Asien? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 19 Name: Datum: 13 Länderrätsel Asien Kannst du diese asiatischen Länder an ihren Umrissen erkennen? Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Ordne den Umrissen die richtigen Ländernamen zu. Aufgepasst! Die Größen der Umrisse entsprechen nicht den vergleichbaren Größen im Atlas. Auch kleinere Länder sind hier „groß dargestellt. 2. Beantworte mithilfe des Atlas folgende Fragen: a. Welche drei asiatischen Länder haben auch Anteil an Europa? b. Welcher Kontinent wird durch die „Beringstraße von Asien getrennt? c. Wie heißt das Gebirge mit den höchsten Bergen der Welt? d. Wie heißt das Meer, das selbst keine Verbindung zu anderen Meeren hat? e. Asien ist von seiner Fläche her der Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Kontinent der Erde. 20 Name: Datum: 14 Die Länder Asiens – Flaggen Hier siehst du eine kleine Auswahl aus der Flaggenvielfalt der asiatischen Länder. 1. Male die Flaggen richtig aus. Tipp: Nimm die Länderinfokarten für Asien zu Hilfe oder schaue unter www.flaggenwelt.de nach. 2. Verbinde jede Flagge mit dem dazugehörigen Land. Türkei China Russland Taiwan Eu ro Japan pa Süd-Korea Saudi-Arabien Thailand Israel Indien Pakistan Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Sri Lanka Indonesien 21 Name: Datum: 15 China – „Reich der Mitte China ist mit über 1,3 Milliarden (1300 Millionen) Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. In den letzten Jahrzehnten hat es sich zudem zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Viele europäische und amerikanische Firmen sind heute an China interessiert. Sie erhoffen sich, riesige Gewinne zu machen, indem sie ihre Waren an die wohlhabender werdenden Chinesen verkaufen. Außerdem lassen immer mehr ausländische Firmen heute ihre Waren in China produzieren ( herstellen). Der Grund dafür: In China sind die Löhne sehr niedrig und die Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz nicht sehr hoch. Deshalb ist es für europäische und amerikanische Firmen billiger, in China zu produzieren als bei sich „zu Hause. Auch wenn nun zusätzlich Kosten für den Transport der Waren von China nach Europa oder Amerika hinzukommen, der Gewinn beim Verkauf der Waren ist häufig noch so groß, dass es sich lohnt. Es gibt jedoch auch einen großen Nachteil dieser „Wirtschaftspolitik: Chinesische Firmen kopieren nun einfach europäische und amerikanische Markenprodukte. Diese Kopien verkaufen sie dann zu Billigstpreisen in Europa und Amerika. Die Folge ist, dass viele europäische und amerikanische Firmen ihre „teuren Waren selber nicht mehr verkaufen können. Sie müssen Konkurs anmelden ( sie gehen „pleite) und müssen dann ihre Mitarbeiter entlassen. Aufgabe: Welche Vorteile und Nachteile hat es für ausländische Firmen, in China Geschäfte zu machen? Unterstreiche zuerst im Text alle Vorteile in Rot und alle Nachteile in Blau. Trage anschließend die Vorteile und Nachteile in die Tabelle ein. Vorteile Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Nachteile 22 Name: Datum: 16 Japan – eine Wirtschaftsmacht im Fernen Osten Japan besteht aus vier großen und vielen kleinen Inseln. Es ist von der Fläche her etwas größer als Deutschland. Zwei Drittel des Landes sind von Bergen und Vulkanen bedeckt, die zum Teil über 2000 Meter hoch sind. Von den 196 Vulkanen auf den Inseln sind noch 30 aktiv. Japan ist das Land, in dem es die häufigsten Erdbeben gibt. Das Staatsoberhaupt von Japan ist der Kaiser Akihito. Er wird vom Volk sehr verehrt. Das Land selbst wird durch ein Parlament regiert, das vom Volk gewählt wird. K Japan ist eine führende Industrienation. Es exportiert viele Wirtschaftsgüter nach Europa und in den Rest der Welt. Markennamen wie Sony, Nikon, Mitsubishi und Nissan sind bei uns sehr bekannt. (115 Wörter) 1. Schreibe den Text sauber ab. 2. Finde alle zusammengesetzten Hauptwörter (Namenwörter) heraus und zerlege sie. Beispiel: das Schulhaus – die Schule das Haus 3. Schreibe jede Frage (a–d) ab. Beantworte sie in einem vollständigen Satz! a. Warum wird Japan als Inselstaat bezeichnet? b. Wie viele Vulkane gibt es in Japan und wie viele sind davon noch aktiv? c. Wer ist das Staatsoberhaupt von Japan? d. Warum ist Japan eine führende Wirtschaftsmacht? 4. Nimm ein Wörterbuch zu Hilfe und erkläre die folgenden Begriffe: verehren 5. Parlament regieren exportieren Wirtschaftsgüter Nimm einen Atlas zu Hilfe. a. Finde heraus, für welche japanischen Großstädte die großen Anfangsbuchstaben in der Karte stehen. b. Unterstreiche den Namen der japanischen Hauptstadt. 6. Male die Flagge Japans in den richtigen Farben aus. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 23 Name: Datum: 17 Die Kleinsten und die Größten in Asien Für die folgende Aufgabe brauchst du die Länderinfokarten für Asien! Aufgabe: Fülle mithilfe der Länderinfokarten die Tabellen unten richtig aus. Asien RC Landesname: China Hauptstadt: Peking Landessprache: Chinesisch Bevölkerung: 1.330 Millionen Fläche: 9.600.000 km2 Höchster Berg: Mount Everest 8850 Währung: Yuan Die fünf größten Länder (bezogen auf die Fläche) Aufgepasst bei den Einwohnerzahlen! Es gibt Länder, bei denen steht hinter der Zahl „Millionen. Bei anderen fehlt dieser Hinweis. Das bedeutet, dass diese Länder weniger als eine Million Einwohner haben. Flächenangabe Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Fläche) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Die fünf größten Länder (bezogen auf die Einwohner) Einwohnerzahl Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Einwohner) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Flächenangabe Einwohnerzahl 24 Name: Datum: 18 Kreuzworträtsel Asien Löse das Kreuzworträtsel. Die Umlaute Ä, Ö, Ü bleiben unverändert! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 1 Dieser Kontinent ist über eine kleine Landverbindung mit Asien verbunden. 2 Ein kleines Land in Südostasien, das keinen Zugang zum Meer hat. 3 Eine große Wirtschaftsmacht in Asien. 4 Eine Farbe bei der japanischen Flagge. 5 Eine große Wüste zwischen China und der Mongolei. 6 7 8 9 Nach diesem Land wurde auch ein Ozean benannt. Ein Kontinent westlich von Asien. Ein kleines Königreich im Himalaya. Ein beliebtes Urlaubsland in Asien, das an Myanmar grenzt. 10 Ein Fluss, der durch Indien fließt. 11 Ein Fluss in Sibirien. 12 Ein Grenzgebirge zwischen Europa und Asien. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 13 Das größte Land der Welt. 14 Ein kleines Königreich im Himalaya. 15 Ein kleiner Teil dieses afrikanischen Landes gehört zu Asien. 16 Der höchste Berg der Welt heißt Mount . 17 Das riesige Gebiet östlich des Uralgebirges in Russland heißt 18 Das höchste Gebirge der Welt. 19 Ein Grenzgebirge zwischen Europa und Asien. 20 Ein kleines Land, das als Insel vor der Küste Chinas liegt. 21 Das Land mit den meisten Einwohnern. 22 Ein Land südlich von China. 23 Das Land liegt zwischen China und Russland. 25 Name: Datum: 19 Der Kontinent Amerika Den großen, lang gestreckten Kontinent Amerika kann man in drei Regionen unterteilt: Nordamerika: Hierzu gehören die Staaten USA und Kanada. Mittelamerika: Hierzu gehören die Länder von Mexiko bis Panama sowie die Karibik, eine Inselwelt, die zwischen den beiden großen Kontinentteilen liegt. Südamerika: Hierzu gehören alle Staaten, die südlich von Panama liegen. Im Westen grenzt der Pazifische Ozean an Amerika. Er ist der größte Ozean der Welt. Im Osten grenzt der Atlantische Ozean an den lang gestreckten Kontinent. Im Norden grenzt das Nordpolarmeer an den Kontinent. Es ist zum größten Teil des Jahres mit Eismassen bedeckt. Entlang der Westküste von Nord- und Südamerika erstrecken sich zwei hohe Gebirgszüge. Im Norden sind es die Rocky Mountains mit den Mount McKinley als höchstem Berg (6193 m). Im Süden sind es die Anden. Auch in den Anden sind zahlreiche Gipfel über 6000 hoch. Der höchste Berg Amerikas liegt hier, der Aconcagua. Er ist 6958 hoch. Aufgabe: Setze die unterstrichenen Wörter richtig in die Karte ein. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 26 Name: Datum: 20 Die Länder Nord- und Mittelamerikas Nimm einen Atlas zu Hilfe. Aufgabe: Ordne den Nummern die richtigen Ländernamen zu. Trage die Ländernamen in die Tabelle unten ein. 1 2 3 11 14 5 4 7 6 12 13 8 10 9 Nr. Ländername Nr. 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7 14 Ländername Wusstest du schon? In den beiden eingekreisten Regionen befinden sich weitere neun kleine Inselstaaten. Sie gehören zu den kleinsten Ländern der Welt. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 27 Name: Datum: 21 Die Länder Südamerikas 3 Nimm einen Atlas zu Hilfe. 2 4 5 1 1. Finde die richtigen Ländernamen zu den Nummern heraus. 6 2. Finde zu jedem Ländernamen auch die entsprechende Hauptstadt heraus. 7 8 Trage deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. 9 10 11 13 12 14 Nr. Land – Hauptstadt Nr. 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7 14 Land – Hauptstadt Achtung: Die Inseln Nr. 14 gehören zu einem europäischen Land! Wusstest du schon? Das kleine Land Französisch-Guyana gehört offiziell zu Frankreich. Hier ist Französisch die Amtssprache und die amtliche Währung ist der Euro! Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 28 Name: Datum: 22 Die Entdeckung Amerikas Kolumbus (1492–1493) 4 (1 cc spu 02) oV eri 00) 15 99– Am erig oV esp ucc (1 501 –15 Am Über die Entdeckung Amerikas gibt es unterschiedliche Ansichten: Viele Menschen sind der Ansicht, dass Christoph Kolumbus im Jahre 1492 Amerika entdeckt hätte. Kolumbus hatte zu dieser Zeit versucht, im Auftrag der spanischen Könige einen Seeweg von Europa nach Indien zu finden. Als er dann nach 71 Tagen anstrengender Seefahrt endlich Land fand, meinte er, in Indien angekommen zu sein. In Wirklichkeit war er aber auf einer Insel der heutigen Bahamas gelandet. Erst 10 Jahre später stellte der Seefahrer Amerigo Vespucci fest, dass Kolumbus nicht Indien erreicht, sondern stattdessen einen neuen Kontinent entdeckt hatte. Weil Amerigo Vespucci dies als erster Europäer erkannte, wurde der neue Kontinent ihm zu Ehren „Amerika genannt. Hat aber wirklich Kolumbus als erster Europäer Amerika entdeckt? Forscher haben herausgefunden, dass der Kontinent wahrscheinlich schon viel früher von Europäern entdeckt wurde. Um das Jahr 1000 nach Christus landeten nämlich Wikinger in der Gegend der heutigen Insel Neufundland (Kanada). Die Wikinger waren bei ihren Entdeckungsfahrten und der Besiedlung von Island und Grönland immer weiter westwärts gefahren und so schließlich an die Küste des heutigen Amerikas gestoßen. Dort haben sie sich jedoch nicht dauerhaft niedergelassen. Der Grund dafür ist bis heute nicht eindeutig geklärt. 1. Schreibe auf, welche Europäer, wann und an welcher Stelle Amerika entdeckt haben. 2. Nenne den eigentlichen Anlass für die Entdeckungsfahrt von Christoph Kolumbus. 3. Nenne den Seefahrer, der festgestellt hat, dass Kolumbus einen neuen Kontinent entdeckt hatte. 4. Welche Ehre wurde ihm dafür zuteil? 5. Beschreibe, über welchen Umweg die Wikinger nach Amerika gelangt sind? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 29 Name: Datum: 23a Flüsse und Seen Nordamerikas Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die Namen der nummerierten Flüsse (1 – 12) heraus. In welche Meere, Ozeane oder anderen Flüsse münden sie? 2. Finde die Namen der Seen (A – I) heraus. Trage alle deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. 1 2 3 Hudson Bay 6 4 E 7 5 11 10 8 F 12 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 9 30 Name: Datum: 23b Flüsse und Seen Nordamerikas Trage alle deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. Nr. Flussname mündet in 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Nr. Name des Sees B D F H Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 31 Name: Datum: Flüsse Südamerikas 24 Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die Namen der nummerierten Flüsse heraus. Trage deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. 2. In welchen Ozean münden alle diese Flüsse? 3. Fluss Nummer 6 ist der größte Fluss der Welt. Wie heißt er? Nr. Flussname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 32 Name: Datum: 25 Die Länder Amerikas – Sprachen Nimm die Länderinfokarten für den Kontinent Amerika zu Hilfe. 1. Finde heraus, welche Sprache in welchem amerikanischen Land gesprochen wird. 2. Markiere die Länder in den angegebenen Farben. Landessprache Englisch: Markiere diese Länder blau. Landessprache Spanisch: Markiere diese Länder rot. Landessprache Portugiesisch: Markiere diese Länder grün. Landessprache Französisch: Markiere diese Länder orange. Landessprache Niederländisch: Markiere diese Länder gelb. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 33 Name: Datum: 26 Die Länder Amerikas – Flaggen 1. Male die Flaggen richtig aus. 2. Verbinde jede Flagge mit dem dazugehörigen Land. Tipp: Nimm zum Ausmalen die Länderinfokarten zu Hilfe oder schaue unter www.flaggenwelt.de nach. USA Kanada Mexiko Jamaika Panama Venezuela Kolumbien Brasilien Peru Uruguay Argentinien Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Bolivien 34 Name: Datum: Die Kleinsten und die Größten in Amerika 27 Für die folgende Aufgabe brauchst du die Länderinfokarten für Amerika! Nordamerika Aufgabe: Fülle mithilfe der Länderinfokarten die Tabellen unten richtig aus. CDN Landesname: Kanada Hauptstadt: Ottawa Landessprache: Englisch, Französisch Bevölkerung: 33,7 Millionen Fläche: 9.984.670 km2 Höchster Berg: Mount Logan 5959 Währung: Kanadischer Dollar Die fünf größten Länder (bezogen auf die Fläche) Aufgepasst bei den Einwohnerzahlen! Es gibt Länder, bei denen steht hinter der Zahl „Millionen. Bei anderen fehlt dieser Hinweis. Das bedeutet, dass diese Länder weniger als eine Million Einwohner haben. Flächenangabe Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Fläche) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Die fünf größten Länder (bezogen auf die Einwohner) Einwohnerzahl Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Einwohner) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Flächenangabe Einwohnerzahl Extra: Schreibe alle Länder auf, in denen nicht Englisch oder Spanisch die Landessprache ist! Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 35 Name: Datum: 28 Detektivrätsel Amerika – Findest du die Lösung? 1 Dieses Land liegt in Südamerika an der Atlantikküste. Es ist von der Fläche her das fünftgrößte Land der Welt. Der Amazonas fließt durch dieses Land. Portugiesisch ist die offizielle Landessprache. Brasilien 2 Es ist ein Inselstaat in der Karibik. Die Landessprache ist Englisch. Die Insel liegt südlich der Insel Kuba. Die Flagge hat die Farbkombination Schwarz-Gelb-Grün. Jamaika 3 An diesen Staat grenzt sowohl der Atlantik als auch der Pazifik. Die Landessprache ist Spanisch. Im Süden grenzt es an Kolumbien. Durch dieses Land führt ein wichtiger Kanal für Schiffe. Panama 4 Es ist ein sehr langes und schmales Land. Im Westen grenzt es an den Pazifischen Ozean. Im Osten hat es eine lange Grenze mit Argentinien. Die Hauptstadt heißt Santiago. Chile 5 Von der Fläche her ist es das zweitgrößte Land der Welt. Es liegt im Norden des amerikanischen Kontinents. Es hat zwei offizielle Landessprachen. In seiner Flagge ist ein rotes Ahornblatt zu sehen. Kanada 6 An diesen Staat grenzt sowohl der Atlantik als auch der Pazifik. Ein Teil dieses Staates grenzt nur an Kanada. Die Landessprache ist Englisch. In der Regel wird dieses Land mit drei Buchstaben abgekürzt. 7 Dieser Staat grenzt im Osten und Westen ans Meer. Das Land gehört zum Gebiet Mittelamerikas. Die Landessprache ist Spanisch. Es hat im Norden eine gemeinsame Grenze mit den USA. Vereinigte Staaten von Amerika Mexiko 8 Es ist ein Staat in Südamerika. Es hat eine gemeinsame Grenze mit Brasilien. Es liegt zwischen Guyana und Französisch-Guyana. Die offizielle Landessprache ist Niederländisch. Suriname 9 Das Land liegt in Südamerika. Es liegt nicht an einem Ozean oder Meer. Ein Fluss hat den gleichen Namen wie das Land selbst. Es grenzt an Argentinien, Bolivien und Brasilien. Paraguay 10 Das Land liegt in Südamerika. Es grenzt im Westen an den Pazifik, im Osten an die Karibik. Es hat eine gemeinsame Grenze mit dem kleinen Land Panama. Die Hauptstadt heißt Bogota. Kolumbien 11 Es ist ein riesiger Gebirgszug. Der höchste Berg Amerikas befindet sich in diesem Gebirge. Das Gebirge reicht von Kolumbien im Norden bis nach Chile im Süden. Anden 12 Es ist eine riesige „Bucht, die mit dem Atlantik verbunden ist. Diese Bucht liegt in Kanada. Viele kanadische Flüsse münden in diese Bucht. Hudson Bay Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 36 Name: Der Kontinent Afrika Datum: 29a Afrika ist mit einer Fläche von rund 30 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Kontinent der Erde. Europa und Nordamerika hätten darin bequem Platz. Von Nord nach Süd gemessen ist der Kontinent über 8000 Kilometer lang. Von Ost nach West gemessen ist er an seiner breitesten Stelle mehr als 6000 Kilometer breit. Afrika ist von zwei Ozeanen und zwei Meeren umgeben. Im Norden liegt das Mittelmeer. Es trennt Afrika von Europa. Im Westen grenzt der Atlantische Ozean an den Kontinent. Im Osten befindet sich der Indische Ozean. Das Rote Meer liegt zwischen Afrika und der arabischen Halbinsel, die schon zu Asien gehört. Im Norden Afrikas findest du die größte Wüste der Welt, die Sahara. Sie erstreckt sich über den ganzen nördlichen Kontinent und dehnt sich immer weiter aus. Die Menschen, die am Rande der Sahara wohnen, leiden oft an Hunger und Durst, weil es in dieser Region nur selten regnet. Der Anbau von Nutzpflanzen, wie zum Beispiel Getreide oder Obst und Gemüse, ist darum kaum möglich. In der Mitte des Kontinents liegt der tropische Regenwald mit großen Urwäldern. Der längste Fluss Afrikas ist der Nil. Er hat zwei Quellgebiete. Das eine befindet sich in Äthiopien, das andere im Gebiet des Viktoriasees, der zwischen Uganda und Tansania liegt. Der Nil fließt von dort in Richtung Norden und mündet schließlich ins Mittelmeer. Weitere wichtige Flüsse Afrikas sind der Niger, der Sambesi und der Kongo. Der Großteil Afrikas ist relativ flach. Die höchsten Stellen befinden sich im Osten und im Süden des Kontinents. Der höchste Berg Afrikas ist der Kilimandscharo in Tansania. Er ist ein erloschener Vulkan und 5895 Meter hoch. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 37 Name: Datum: 29b Der Kontinent Afrika Aufgaben zum Infotext: 1. Beschreibe mithilfe des Infotextes den afrikanischen Kontinent. a. Beschreibe Länge und Breite des Kontinents. b. Was kannst du zur Fläche des Kontinents herausfinden? c. Zähle auf, welche Meere und Ozeane es um Afrika herum gibt. Trage sie an der richtigen Stelle in der Karte ein. d. Was erfährst du über die Wüste Sahara? e. Nenne die wichtigsten Flüsse Afrikas, die erwähnt werden. 2. Überlege dir selbst fünf sinnvolle Fragen zum Infotext. 3. Löse das Kreuzworträtsel. Die Umlaute Ä, Ö und Ü bleiben unverändert. 1 3 2 10 5 11 4 12 13 6 8 7 14 15 9 16 17 18 19 20 Senkrecht (von oben nach unten) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Das Gegenteil von „Länge. Das Gegenteil von „Breite. Ein Berg, der Lava ausspuckt. Ein Kontinent nördlich von Afrika. Ein anderer Begriff für „Zentrum. Ein großer Fluss in Afrika. Ein anderer Begriff für „Gegend. Ein trockenes Gebiet mit viel Sand. Breiter und tiefer als ein Bach ist ein Waagerecht (von links nach rechts) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Keine „vollständige Insel. Wenn man nichts zu essen hat, hat man Viel größer als ein Meer ist ein Ein anderer Begriff für „Erdteil. Ein anderer Begriff für „Urwald in Afrika. Größer als ein See, kleiner als ein Ozean. Wenn man nichts zu trinken hat, hat man Eine Erhebung, größer als ein Hügel. Das gesuchte Wort hört mit „tz auf. Der Nil fließt in nördliche . Der höchste Berg Afrikas. Z1. Finde alle zusammengesetzten Namenwörter (Nomen) aus dem Text heraus. Trenne sie dann in ihre ursprünglichen Bestandteile. Beispiel: das Schulhaus die Schule das Haus Z2. Finde acht Eigenschaftswörter (Adjektive) aus dem Text heraus. Steigere sie, soweit das möglich ist. Beispiel: klein – kleiner – am kleinsten Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 38 Name: Datum: 30 Afrika – Vergangenheit und Gegenwart Forscher gehen davon aus, dass die „Wiege der Menschheit in Afrika liegt. Das bedeutet, dass die ältesten Spuren von Menschen überhaupt in Afrika gefunden wurden. Von Afrika aus besiedelten die Menschen dann nach und nach die anderen Kontinente. In den Ländern Afrikas werden unzählige afrikanische Sprachen gesprochen, zum Beispiel Swahili, Tswana oder Zulu. „Sawubona! Guten Tag heißt auf Zulu zum Beispiel „Jambo! und auf Swahili Zu den wichtigsten Landessprachen zählen heute jedoch auch Englisch, Französisch, Portugiesisch und Arabisch, also vier Sprachen, die ursprünglich nicht aus Afrika kommen. Warum ist das so? Der Grund ist, dass fast der gesamte afrikanische Kontinent in der Vergangenheit von europäischen Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Belgien, Portugal und Italien in Besitz genommen wurde. Die besetzen Gebiete nannte man Kolonien. In der Zeit der Kolonien kamen dann auch die europäischen Sprachen nach Afrika. Die Einwohner in den besetzten Gebieten waren gezwungen, sie zu lernen. Heute sind alle afrikanischen Staaten von ihren ehemaligen Kolonialherren unabhängig, also nicht mehr im Besitz der europäischen Länder. Die europäischen Sprachen sind jedoch als Landessprachen in den Ländern Afrikas erhalten geblieben. „Good afternoon! „Bom dia! In vielen Regionen Afrikas gibt es wertvolle Bodenschätze. Trotzdem sind viele Menschen in Afrika sehr arm. Zu den dringendsten Problemen des Kontinents gehören Kriege zwischen den Völkern, der Klimawandel mit zunehmender Trockenheit, die Ausbreitung der Wüste Sahara und die Krankheit Aids. Aufgaben zum Lesetext: 1. Erkläre, was der Hinweis „Die Wiege der Menschheit bedeutet? 2. Nenne die europäischen Länder, die in der Vergangenheit die Länder Afrikas als Kolonien besetzten. 3. Zähle die europäischen Sprachen auf, die heute offizielle Landessprachen der afrikanischen Staaten sind. 4. Nenne die Probleme, mit denen viele Staaten in Afrika heute zu kämpfen haben. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 39 Name: Datum: 31a Die Länder Afrikas Der Kontinent Afrika besteht aus insgesamt 57 Staaten. Manche Länder wie Ägypten und Südafrika sind fast jedem bekannt. Ägypten ist als Urlaubsland ebenso bekannt wie als Thema aus dem Geschichtsunterricht. Südafrika ist allen Fußballbegeisterten ein Begriff. Hier fand im Jahr 2010 die Fußballweltmeisterschaft statt. Zum ersten Mal in der Sportgeschichte wurde eine Fußballweltmeisterschaft in einem afrikanischen Staat ausgerichtet. Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die Ländernamen für die 24 ausgewählten Staaten heraus. 2. Finde zu jedem Land auch die entsprechende Hauptstadt heraus. Trage deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. 3 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 13 12 14 16 15 17 18 22 21 19 23 20 24 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 40 Name: Datum: 31b Die Länder Afrikas Trage deine Ergebnisse richtig in die Tabelle ein. Nr. Ländername Hauptstadt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 41 Name: Datum: 32 Flüsse Afrikas In Bezug auf seine Flüsse ist Afrika ein besonderer Kontinent. In Nordafrika gibt es nur wenige Flüsse. Dort lässt die riesige Wüste Sahara mit ihrer Hitze das Wasser von Flüssen schnell verdunsten. In der Mitte Afrikas, wo es noch große Regenwälder gibt, gibt es dagegen die meisten Flüsse. Zwei Flüsse haben eine Besonderheit. Im Gegensatz zu anderen Flüssen münden sie nämlich nicht in ein Meer oder Ozean, sondern hören mitten im Land auf zu bestehen. Manche Länder haben den gleichen Namen wie der Fluss, der durch das Land fließt. Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die Namen der Flüsse und Seen in der Karte heraus. Trage sie richtig in die Tabelle ein. Nr. Name des Flusses mündet in 1 Nil Mittelmeer 2 Niger Atlantischen Ozean 3 Senegal Atlantischen Ozean 4 Schari Tschad-See 5 Kongo Atlantischen Ozean 6 Sambesi Indischen Ozean 7 Okawango „verschwindet im Land (Okawango-Becken) 8 Oranje Atlantischen Ozean Name des Sees Name des Sees 2. Unterstreiche die Flüsse, die nicht in ein Meer oder Ozean münden. 3. Unterstreiche die Flüsse, die den gleichen Namen haben wie das Land, durch das sie fließen. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 42 Name: Datum: 33 Gebirge Afrikas Der Großteil Afrikas ist relativ flach. Dennoch gibt es einige Gebirge, die sehr hoch sind, zum Beispiel im Norden im Gebiet der Wüste Sahara. Die höchsten Berge der Gebirge in Afrika sind häufig höher als Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze. Sie misst „nur 2963 m. Der höchste Berg Afrikas ist ein erloschener Vulkan, der Kilimandscharo. Er hat eine Höhe von 5895 und liegt im Grenzgebiet zwischen Kenia und Tansania. Nimm einen Atlas zu Hilfe. Aufgabe: Trage die Gebirgsnamen in die richtigen Kästchen in der Karte ein. Adamaua Ahaggar Hochland von Äthiopien Aïr Atlasgebirge Darfur Hochland von Bié Kilimandscharo Drakensberge Tibesti Tipp: Du kannst entweder direkt mit einer Afrikakarte arbeiten oder das Namensverzeichnis hinten im Atlas zu Hilfe nehmen. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 5 895 43 Name: Datum: Die Länder Afrikas – Sprachen 34 Nimm die Länderinfokarten für Afrika zu Hilfe. Erledige folgende Aufgaben: 1. Male alle Länder, in denen Arabisch die Landessprache ist, grün an. 2. Male alle Länder, in denen Französisch die Landessprache ist, blau an. 3. Male alle Länder, in denen Englisch die Landessprache ist, rot an. 4. Male alle Länder, in denen Portugiesisch die Landessprache ist, gelb an. Hast du den Infotext „Afrika – Vergangenheit und Gegenwart aufmerksam durchgelesen? Dann erinnerst du dich sicher noch daran, warum in den meisten afrikanischen Staaten Englisch, Französisch oder Portugiesisch eine der offiziellen Landessprachen ist. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 44 Name: Datum: 35 Die Länder Afrikas – Flaggen Hier siehst du eine kleine Auswahl an Flaggen afrikanischer Länder. Nimm einen Atlas oder die Länderinfokarten für Afrika zu Hilfe. 1. Male die Flaggen richtig aus. 2. Verbinde die Flaggen mit den dazugehörigen Ländern. Tipp: Im Internet kannst du bei www.flaggenwelt.de die Flaggen aller Länder der Welt finden. Marokko Libyen Ägypten Sudan Mauretanien Somalia Elfenbeinküste Madagaskar Dem. Rep. Kongo Namibia Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Botswana Südafrika 45 Name: Datum: Die Kleinsten und die Größten in Afrika 36 Für die folgende Aufgabe brauchst du die Länderinfokarten für Afrika! Aufgabe: Fülle mithilfe der Länderinfokarten die Tabellen unten richtig aus. Afrika Aufgepasst bei den Einwohnerzahlen! Es gibt Länder, bei denen steht hinter der Zahl „Millionen. Bei anderen fehlt dieser Hinweis. Das bedeutet, dass diese Länder weniger als eine Million Einwohner haben. ZA Landesname: Südafrika Hauptstadt: Pretoria Landessprache: Afrikaans, Englisch, Zulu, Xhosa Bevölkerung: 49,1 Millionen Fläche: 1.219.090 km2 Höchster Berg: Njesuthi 3408 Währung: Rand Die fünf größten Länder (bezogen auf die Fläche) Flächenangabe Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Fläche) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Die fünf größten Länder (bezogen auf die Einwohner) Einwohnerzahl Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Einwohner) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Flächenangabe Einwohnerzahl 46 Name: Datum: 37a Kreuzworträtsel Afrika Löse das Kreuzworträtsel! Die Umlaute Ä, Ö und Ü bleiben unverändert. 1 2 3 Ü Ü Ü 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18 17 19 20 21 Ä 22 23 24 25 D 26 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 47 Name: Kreuzworträtsel Afrika 1 Die Kurzform für den Ozean westlich von Afrika. 2 Das südlichste Land in Afrika heißt 3 Ein Gebirge in Afrika. 4 Eine Sprache, die in vielen afrikanischen Ländern gesprochen wird, zum Beispiel in Südafrika und Simbabwe. 5 Ein Fluss im „Herzen Afrikas. 6 Der höchste Berg Afrikas. 7 Das Wappentier in der ägyptischen Flagge. 8 Ein Fluss und auch ein Land in Westafrika. 9 Das ist eine Quellgebiet des Nils. 10 Ein See am Rande der Sahara. 11 Ein Ozean östlich von Afrika. 12 Der Name der größten Wüste in Afrika. 13 Eine sehr trockene Gegend mit viel Sand. 14 Ein Land im südlichen Afrika zwischen Südafrika und Angola. 15 Eine Sprache, die in vielen nordafrikanischen Ländern gesprochen wird, zum Beispiel in Algerien. 16 Eine künstliche Wasserstraße, die Afrika von Asien trennt und in Ägypten liegt. 17 Ein Meer zwischen Afrika und Europa. 18 Eine große Insel östlich von Afrika. 19 Ein Fluss im Süden Afrikas, der nicht in ein Meer mündet. 20 Eine offizielle Sprache in vielen afrikanischen Ländern, zum Beispiel in Kongo und der Elfenbeinküste. 21 Ein Land am Suezkanal. 22 Der längste Fluss Afrikas. 23 Fast alle afrikanischen Länder waren früher K von europäischen Staaten. 24 Ein Meer, das den Namen einer Farbe hat. 25 Dieser Kontinent grenzt im Nordosten an Afrika. 26 Ein Land am Rande der Wüste Sahara. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Datum: 37b „Bonjour! 48 Name: Datum: 38 Detektivrätsel Afrika 1 Dieses Land liegt am Mittelmeer und am Roten Meer. Es hat in seiner Flagge einen Adler. Durch dieses Land fließt der längste Fluss Afrikas. Es wird auch „das Land der Pharaonen genannt. Ägypten 2 Dieses Land befindet sich im Süden Afrikas. Es liegt am Atlantischen Ozean. Es liegt zwischen Südafrika und Angola. Namibia 3 Das Land liegt am Mittelmeer. In der Flagge ist ein roter Halbmond und ein Stern zu sehen. Die Landessprache ist Arabisch. Viele Menschen können dort aber auch Französisch sprechen. Die Hauptstadt heißt Algier. Algerien 4 Das Land liegt in Ostafrika. Das Land grenzt an den Indischen Ozean. Der höchste Berg Afrikas, der Kilimandscharo, befindet sich in diesem Land. Tansania 5 Das Land liegt im Süden Afrikas. Innerhalb seines Gebietes gibt es zwei kleinere Länder. Es liegt sowohl am Atlantischen als auch am Indischen Ozean. Im Jahr 2010 fand dort die Fußballweltmeisterschaft statt. Südafrika 6 Es ist ein besonderer Fluss in Afrika. Er entspringt in Angola und endet in Botswana. Der Fluss endet mitten in der Kalahari-Wüste. Der Name des Flusses beginnt und endet mit einem „O. Okawango 7 Der Fluss entspringt an zwei verschiedenen Orten. Eine Quelle des Flusses liegt im Viktoriasee. Seine beiden Quellflüsse werden „Weißer und „Blauer genannt. Der Fluss fließt durch Ägypten und mündet in das Mittelmeer. Nil 8 Dieser Berg liegt in Ostafrika. Er ist ein erloschener Vulkan und 5895 hoch. Er liegt in Tansania. Er ist der höchste Berg Afrikas. Kilimandscharo 9 Dieser Fluss entspringt fast in der Mitte Afrikas. Zwei Länder haben den gleichen Namen wie der Fluss. Der Fluss mündet in den Atlantischen Ozean. Der Fluss entspringt in der Nähe der Stadt Lubumbashi. Kongo 10 Der See liegt im nördlichen Afrika. Ein Land, in dem der See größtenteils liegt, ist nach dem See benannt. Die Wüste Sahara grenzt an diesen See, der immer kleiner wird. Tschadsee 11 Es ist ein Fluss im Westen Afrikas. Ein Land trägt den gleichen Namen wie der Fluss. Der Fluss ist zugleich Grenzfluss zwischen zwei Ländern. Der Fluss mündet in den Atlantischen Ozean. Senegal Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 49 Name: Datum: Der Kontinent Europa 39 Europa bildet zusammen mit Asien den Doppelkontinent Eurasien. Eurasien ist die größte zusammenhängende Landmasse der Erde. Von drei Seiten ist Europa durch Meere begrenzt: Im Norden durch das Europäische Nordmeer, im Westen durch den Atlantischen Ozean, im Süden durch das Mittelmeer und das Schwarze Meer. Weiterhin sind die Nordsee und Ostsee zwei „kleinere Nebenmeere. Europa ist ein sehr vielfältiger Kontinent. Es gibt Tiefländer, Mittelgebirge und sogar Hochgebirge. Der höchste Berg Europas ist der Montblanc. Er liegt in Frankreich und ist 4807 hoch. Die längsten Flüsse Europas sind Wolga (3530 km), Donau (2850 km) und Dnjepr (2280 km). Wolga und Dnjepr entspringen in Russland. Die Donau entspringt im Süden Deutschlands bei Donaueschingen. Es gibt drei Länder, die sowohl in Europa als auch in Asien liegen. Dies sind Russland, die Türkei und Kasachstan. Gemessen an ihrer Gesamtfläche haben diese Länder aber nur einen kleinen Anteil an Europa. 1. Schreibe zuerst die Fragen (a–d) ab. Beantworte sie dann in einem vollständigen Satz. a. Was ist Eurasien? b. Wie heißt der Ozean, der an Europa grenzt? c. Wie heißt der höchste Berg Europas? d. Nenne die beiden Meere im Süden Europas. 2. Unterstreiche alle Namenwörter (Nomen) blau. Schreibe sie in dein Heft und trenne jedes Namenwort in möglichst viele Silben. Beispiel: Eu – ro – pa 3. Unterstreiche alle Eigenschaftswörter (Adjektive) gelb. Schreibe sie in dein Heft und steigere sie, soweit dies möglich ist. Beispiel: kurz – kürzer – am kürzesten 4. Unterstreiche alle Tätigkeitswörter (Verben) rot. Suche dir dann fünf Tätigkeitswörter aus und beuge sie in allen Personalformen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie). Beispiel: ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 50 Name: Datum: 40 Europäische Länder am Mittelmeer Wenn man sich Landkarten von Europa ansieht, fällt einem sofort auf, dass der Kontinent an drei Seiten von Meeren umgeben ist. So liegen im Süden von Europa zum Beispiel das Mittelmeer und das Schwarze Meer. Schwarzes Meer Mittelmeer Mittelmeer Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde alle europäischen Länder heraus, die an das Mittelmeer grenzen. Es sind dreizehn. Zwei Länder seien hier schon genannt, da sie nur einen ganz kleinen Küstenanteil von wenigen Kilometern besitzen. Es sind Monaco und Bosnien-Herzegowina. 2. Finde alle europäischen Länder heraus, die am Schwarzen Meer liegen. Es sind fünf. Zusatzaufgabe: Das Mittelmeer liegt zwischen Europa, Afrika und Asien. Finde heraus, welche afrikanischen Länder und welche asiatischen Länder am Mittelmeer liegen. Afrika (fünf Länder): Asien (vier Länder): Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 51 Name: Datum: Europäische Länder am Atlantik, an der Nordsee und Ostsee 41 Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde die drei europäischen Länder heraus, die Inseln im Atlantik sind. Nordsee Osts ee Atlantik Atlantik Zum Atlantik gehören die Nordsee und die Ostsee. Sie sind sozusagen „Nebenmeere des Atlantiks. Du wirst staunen, wie viele Länder einen Zugang zur Nordsee beziehungsweise Ostsee haben. 2. Schreibe alle europäischen Länder auf, die an die Nordsee grenzen. Es sind sieben. 3. Schreibe alle europäischen Länder auf, die an die Ostsee grenzen. Es sind neun. Zusatzaufgabe: Es gibt 15 europäische Staaten, die überhaupt keinen Zugang zu einem Meer haben. Kannst du sie alle herausfinden? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 52 Name: Datum: 42 „Zwergstaaten in Europa Es ist erstaunlich. Es gibt in Europa einige Staaten, die sind kleiner als manche deutsche Großstadt. Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Trage die Namen der „Zwergstaaten aus dem Kasten richtig in die Karte unten ein. Andorra San Marino Liechtenstein Monaco Vatikanstadt Malta 2. Finde mithilfe der Länderinfokarten oder mithilfe eines Atlas die Fläche und Bevölkerungszahl der „Zwergstaaten heraus. Name des Landes Fläche Bevölkerung Vatikanstadt 0,44 km 530 Monaco 2,00 km 33.000 61,39 km 33.500 Liechtenstein 160,00 km 33.400 Malta 316,00 km 400.000 Andorra 468,00 km 72.300 Zum Vergleich: München 310,43 km2 San Marino Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 1.330.000 Einwohner 53 Name: Datum: 43 Gebirge Europas Es gibt zahlreiche Mittelgebirge und Hochgebirge in Europa. Während die Mittelgebirge eine Höhe zwischen 250 bis 1500 aufweisen, reichen die Höhen der Hochgebirge deutlich darüber hinaus. Auf der Karte unten sind die wichtigsten Gebirge Europas verzeichnet. Nimm einen Atlas zu Hilfe. Aufgabe: Finde die Namen der nummerierten Gebirge (1–17) heraus. 16 2 1 15 4 8 7 14 3 6 12 10 9 Nr. Name des Gebirges 17 13 5 11 Nr. 1 10 2 11 3 12 4 13 5 14 6 15 7 16 8 17 Name des Gebirges 9 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 54 Name: Datum: 44a Flüsse Europas In Europa gibt es viele Flüsse. Sie entspringen größtenteils in Gebirgen, zum Beispiel in den Alpen, den Pyrenäen oder anderen Mittelgebirgen. Die Flüsse Europas sind nicht so lang wie die anderer Kontinente, zum Beispiel Afrikas. Trotzdem sind sie sehr wichtig sowohl für die Wasserversorgung als auch als Transportwege für Schiffe. 1 13 12 3 4 6 15 2 21 14 18 17 20 19 11 5 10 16 9 7 8 Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Trage die Namen der Flüsse (1–21) richtig in die Tabelle ein. 2. Finde zusätzlich heraus, in welches Meer (oder größeren Fluss) sie münden und in welchem Land sie hauptsächlich fließen. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 55 Name: Datum: 44b Flüsse Europas Nr. Flussname 1 Themse mündet in fließt hauptsächlich durch Nordsee Großbritannien 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 56 Name: Datum: 45 Die Länder Europas – Flaggen 1. Male die Flaggen in den richtigen Farben aus. Tipp: Nimm die Länderinfokarten für Europa zu Hilfe oder schaue unter www.flaggenwelt.de nach. 2. Verbinde jede Flagge mit dem dazugehörigen Land. Dänemark Niederlande Schweden Finnland Großbritannien Deutschland Irland Russland Frankreich Polen Portugal Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Italien Rumänien Ukraine 57 Name: Datum: Die Kleinsten und die Größten in Europa 46 Für die folgende Aufgabe brauchst du die Länderinfokarten für Europa! Aufgabe: Fülle mithilfe der Länderinfokarten die Tabellen unten richtig aus. Europa Landesname: Deutschland Hauptstadt: Berlin Landessprache: Deutsch Bevölkerung: 82,2 Millionen Fläche: 357.026 km2 Höchster Berg: Zugspitze 2963 Währung: Euro Die fünf größten Länder (bezogen auf die Fläche) Aufgepasst bei den Einwohnerzahlen! Es gibt Länder, bei denen steht hinter der Zahl „Millionen. Bei anderen fehlt dieser Hinweis. Das bedeutet, dass diese Länder weniger als eine Million Einwohner haben. Flächenangabe Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Fläche) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Die fünf größten Länder (bezogen auf die Einwohner) Einwohnerzahl Die fünf kleinsten Länder (bezogen auf die Einwohner) 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Flächenangabe Einwohnerzahl 58 Name: Datum: 47a Kreuzworträtsel Europa Löse das Kreuzworträtsel. Die Umlaute Ä, Ö, Ü bleiben unverändert! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 59 Name: Datum: Kreuzworträtsel Europa 1 Wie heißt das Land, das direkt im Norden an Deutschland grenzt? 2 Der Kontinent (Erdteil), in dem Deutschland liegt, heißt 3 Bei diesem Land haben das Land und die Hauptstadt den gleichen Namen. 4 Welche Farbe kommt bei der deutschen Flagge in der Mitte vor? 5 Ein kleines Meer zwischen Deutschland, Schweden, Polen und Finnland. 6 In diesem Land gibt es viele Berge, es liegt südlich von Deutschland. 7 Zu den Niederlanden sagt man auch oft einen anderen Namen, nämlich H.! 8 Dieses Meer liegt zwischen Europa und Afrika. 9 Die dunkelste Farbe bei der deutschen Flagge ist. 47b 10 Dieses kleine Meer grenzt an den Atlantik und liegt zwischen Großbritannien und Norwegen. 11 Ein anderer Begriff für „Kontinent. 12 Die Hauptstadt von Deutschland. 13 Dieses Land hat die Form eines Stiefels. 14 Welche Sprache spricht man in Österreich? 15 Die hellste Farbe bei der deutschen Flagge. 16 Dieses kleine Land liegt zwischen der Schweiz und Österreich. 17 Ein anderer Begriff für „Erdteil. 18 Ein großer Ozean, der westlich von Europa liegt. 19 Wie heißt der Kontinent, der östlich an Europa grenzt? 20 Das größte Land Europas ist. 21 Dieses kleine Land hat nur eine Grenze zu Spanien. Westlich davon gibt es nur den Atlantik. 22 Ein kleines Land zwischen Frankreich und Spanien. 23 Im Osten grenzt dieses Land an Deutschland. 24 Wie heißt der Kontinent, der südlich von Europa liegt? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 60 Name: Datum: 48 Der Kontinent Australien/Ozeanien MarshallInseln Palau Mikronesien Kiribati Papua-Neuginea Salomonen Tuvalu Samoa Vanuatu Tonga Fidschi FranzösischPolynesien Australien Neuseeland Australien ist der kleinste bewohnte Kontinent der Erde. Im Westen Australiens befindet sich der Indische Ozean, im Osten der Pazifische Ozean. Da Australien wie eine riesengroße Insel ist, konnte sich dort eine einzigartige Tierwelt entwickelt, die sonst nirgendwo auf der Erde zu finden ist. In Australien gibt es das Känguru, den Koalabär und das Emu. Auch das Schnabeltier lebt nur in Australien. Das Besondere am Schnabeltier ist: Es legt Eier wie ein Vogel, aber es säugt seine Jungen wie ein Säugetier. Die Inselwelt nordöstlich und östlich von Australien wird im Allgemeinen als „Ozeanien bezeichnet. Ozeanien besteht aus vielen kleinen Inselstaaten, die zum Teil aus mehreren hundert Inseln bestehen. In der Regel sind jedoch immer nur einige wenige dieser Inseln bewohnt. Südöstlich von Australien befindet sich Neuseeland. Es besteht aus zwei größeren und einigen kleineren Inseln. Die Neuseeländer nennen sich selbst gerne „Kiwi. Der Kiwi ist ein kleiner neuseeländischer Vogel, der nicht fliegen kann. Es gibt aber auch die Kiwi, eine Frucht, die für den Export in Neuseeland angebaut wird. Du hast sie bestimmt schon im Supermarkt liegen sehen und vielleicht auch schon gegessen. Wusstest du übrigens, dass in Neuseeland der preisgekrönte Dreiteiler „Herr der Ringe gedreht wurde? 1. Nenne die beiden Ozeane, von denen Australien umgeben ist. 2. Finde heraus, warum es einige Tiere nur in Australien gibt. 3. Zähle die Tiere auf, die es nur in Australien gibt. 4. Was ist „Ozeanien? 5. Welche Bedeutung hat der Name „Kiwi? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 61 Name: Datum: Flüsse Australiens 49 Die Form des australischen Kontinents kann man mit der Form einer großen Schüssel vergleichen. Es gibt entlang der australischen Küste mehrere Gebirge. Diese bilden so etwas wie einen „Schüsselrand. Zur Mitte, also zum Landesinneren hin, senkt sich das Land dagegen bis auf 12 Meter unter dem Meeresspiegel. Diese Ebene bildet dann den „Boden der Schüssel. Weil Australien diese spezielle Form hat, fließen viele Flüsse nicht wie gewöhnlich ins Meer, sondern in die Landesmitte – zum tiefsten Punkt der „Schüssel eben. Wenn das Wetter in Australien nicht zu heiß ist, sammelt sich dann das Wasser dieser Flüsse im größten See des Kontinents, dem Eyresee. Dieser kann dann bis zu 10.000 Quadratkilometer groß werden. Doch leider ist es oft zu heiß und trocken. Die Flüsse haben dann so wenig Wasser, dass sie gar nicht am See ankommen. Sie trocknen vorher aus. Die meiste Zeit ist der Grund des Eyresees deshalb auch nur eine große ausgetrocknete Salzpfanne. Doch es gibt auch Flüsse in Australien, die das ganze Jahr über genug Wasser haben. Beispiele hierfür sind die drei längsten Flüsse des Kontinents: Murray (2570 km), Darling (2720 km) und Murrumbidgee River (2541 km). Ayers Rock Nimm einen Atlas zu Hilfe. 1. Finde heraus, wo die Flüsse Murray, Darling und Murrumbidgee River liegen. Markiere die Flüsse in der Karte oben. 2. Finde heraus, wo der Eyresee liegt. Markiere ihn in der Karte oben. Z1. Finde heraus, wer oder was Ayers Rock ist! Nimm dafür den Atlas zu Hilfe. Suche auch im Internet nach Informationen und Bildern. Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 62 Name: Datum: 50 Ozeanien – Infotext Mit dem Begriff „Ozeanien wird die gesamte Inselwelt bezeichnet, die östlich und nordöstlich von Australien im Pazifischen Ozean liegt. In diesem Gebiet liegen tausende von Inseln auf einer Fläche, die größer als Europa ist. Viele dieser zahlreichen Inseln sind nicht bewohnt. Die ganze Inselwelt stand bis Mitte des 20. Jahrhunderts unter der Kontrolle europäischer Staaten (Großbritannien, Frankreich, Spanien, Deutschland) oder der USA. Die Inseln waren sogenannte Kolonien. Heute sind die meisten Inselgruppen wieder unabhängige Staaten. Die Inselstaaten Ozeaniens haben mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Kiribati und Tuvalu kämpfen zum Beispiel mit dem steigenden Meeresspiegel. Beide Inselstaaten drohen im Pazifischen Ozean zu versinken, wenn der Meeresspiegel durch die Klimaerwärmung weiter steigt. Andere Inselstaaten haben kaum Bodenschätze, mit denen sie Geld verdienen könnten. Der Tourismus ist ihre einzige Einnahmequelle. Die Touristen bezahlen viel Geld für einen Erlebnisurlaub in der „Südsee. Hotels, Tauchschulen und sonstige Freizeitanbieter sind auf die reichen Urlauber angewiesen, die viel Geld für ihren Aufenthalt in diesen Staaten bezahlen. MarshallInseln Palau Mikronesien Kiribati Papua-Neuginea Salomonen Tuvalu Samoa Vanuatu Tonga Fidschi FranzösischPolynesien Australien Neuseeland 1. Beschreibe, wo Ozeanien liegt. 2. Welche Staaten hatten früher die Inselwelt Ozeaniens als Besitz unter sich aufgeteilt? 3. Mit welchem Problem haben die Staaten Tuvalu und Kiribati heute zu kämpfen? Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag 63 Name: Datum: 51a Ozeanien – Flaggen und Länderinfos Östlich und Nordöstlich von Australien liegen tausende kleine Inseln. Diese Inselwelt wird als „Ozeanien bezeichnet. 1. Lies dir die Flaggenbeschreibungen genau durch. Male die Flaggen wie beschrieben an. 2. Lies dir die Flaggenbeschreibungen und die Kurzinfos durch. Denke dir mindestens vier Quizfragen aus. Flagge Jens Eggert: Basiswissen Erdkunde: Welt Persen Verlag Land Kurzinfo zum Land Kiribati Die Meereswellen sind abwechselnd von oben nach unten weiß und blau gestreift. Darüber erhebt sich ein roter Himmel. Der Vogel und die Sonne erstrahlen in goldener Farbe. Auf einem Meeresgebiet von 5 Millionen Quadratkilometern liegen rund 32 Inseln. Das Problem dieses Staates ist, dass die Inseln nur eine Höhe von 1 bis 3 über dem Meeresspiegel liegen. Wenn durch den Klimawandel der Meeresspiegel weiter ansteigen sollte, wird Kiribati im Meer versinken. Marshallinseln Auf einer blauen Flagge sind zwei diagonale Farbstreifen zu sehen. Der obere Streifen ist rot, der untere weiß. Oben links ist ein weißer Stern zu sehen. Die Inselgruppe besteht aus insgesamt 1225(!) kleinen Inseln, die höchstens 10 über dem Meeresspiegel herausragen. Viele dieser kleinen Inseln sind jedoch nicht bewohnt. Mikronesien Auf einer blauen Flagge sind vier weiße Sterne zu sehen. Der Name des Inselstaates bedeutet übersetzt „Land der kleinen Inseln. Er besteht insgesamt aus vier Inselgruppen. Jeder Stern auf der Flagge steht für eine dieser vier Inselgruppen. Salomonen Ein gelber Streifen teilt die Flagge in zwei Hälften. Die rechte Hälfte ist grün. In der linken blauen Hälfte sieht man fünf weiße Sterne. Zum Inselstaat der Salomonen gehören insgesamt 922 Inseln! Sie wurden 1568 von spanischen Seefahrern entdeckt. 64 Name: Datum: Ozeanien – Flaggen und Länderinfos Flagge Land Kurzinfo zum Land Papua-Neuguinea In dem zweigeteilten Wappen sieht man in der rechten oberen Hälfte einen goldenen Paradiesvogel auf rotem Grund. In der unteren linken Hälfte sieht man fünf weiße Sterne auf schwarzem Grund. Zu diesem Staat gehören 600 kleine Inseln sowie die östliche Hälfte der großen Insel Neu-Guinea. Die westliche Hälfte von NeuGuinea g