Arbeitsblatt: Sprachgewandt Lesetest
Material-Details
Übungen
Deutsch
DaZ
6. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
213814
20
0
26.10.2025
Autor/in
Patricia Méndez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprachgewandt Lesetest – Übungspaket 5./6. Klasse (Deutsch) Teil 1: Fünf kurze Texte mit Multiple-Choice-Fragen Text 1 – Titel: Ein besonderer Tag Text: Am Montagmorgen wachte Jonas früh auf. Heute war ein besonderer Tag: seine Klasse ging in das Naturmuseum. Jonas packte seinen Rucksack mit Wasser und einem kleinen Snack. Gemeinsam mit seinen Freunden stieg er in den Bus und sie fuhren zur Stadtmitte. Im Museum sahen die Kinder Dinosaurier-Skelette und alte Fossilien. Jonas war besonders von einem großen T-Rex begeistert. Die Lehrerin erklärte, wie die Dinosaurier lebten und welche Pflanzen sie fraßen. Nach der Führung durften die Kinder eigene kleine Experimente machen. Jonas und seine Freunde bauten einen Vulkan aus Sand und Backpulver, der plötzlich kleine Rauchwolken erzeugte. Glücklich und müde fuhren die Kinder am Mittag wieder nach Hause. Jonas erzählte seinen Eltern alles über den T-Rex und zeigte Fotos, die er im Museum gemacht hatte. Fragen: 1. Wann wachte Jonas auf? A) Am Montag B) Am Dienstag C) Am Sonntag 2. Wohin ging die Klasse? A) In das Naturmuseum B) In den Zoo C) Ins Kino 3. Was packte Jonas in seinen Rucksack? A) Wasser und Snack B) Buch und Stift C) Spielzeug 4. Wie fuhren sie zum Museum? A) Mit dem Bus B) Mit dem Fahrrad C) Zu Fuß 5. Was fand Jonas am spannendsten? A) Den Vulkan B) Den T-Rex C) Die Pflanzen 6. Was durften die Kinder nach der Führung machen? A) Kleine Experimente B) Mittagessen C) Malen 7. Was bauten Jonas und seine Freunde? A) Einen Vulkan B) Einen Dinosaurier C) Einen Turm 8. Was zeigte Jonas zu Hause? A) Fotos vom Museum B) Seine Hausaufgaben C) Die Eintrittskarte Text 2 – Titel: Ein spannender Ausflug Text: Am Freitagmorgen wachte Mia früh auf. Heute wollte ihre Klasse einen Ausflug in den Naturpark machen. Die Sonne schien und es war angenehm warm. Mia packte ihren Rucksack mit einer Wasserflasche, einem Apfel und einem kleinen Sandwich. Gemeinsam mit ihren Freunden stieg sie in den Bus und sie fuhren eine Stunde lang durch die schöne Landschaft. Im Naturpark angekommen, zeigte die Lehrerin den Schülern die Wanderwege und erklärte, welche Pflanzen essbar sind und welche giftig sein könnten. Mia entdeckte viele bunte Blumen und hörte Vögel singen. Auf einer Lichtung machten sie eine Pause und aßen ihre Brote. Danach begann die Gruppe eine kleine Schatzsuche. Mia und ihre Freunde fanden Hinweise unter Steinen und hinter Bäumen. Am Ende der Suche entdeckten sie eine kleine Holzkiste voller Süßigkeiten. Glücklich und müde stiegen alle wieder in den Bus. Auf der Heimfahrt erzählten die Kinder von ihren Lieblingsmomenten. Mia fand die Schatzsuche am spannendsten, während einige Freunde die Blumen besonders schön fanden. Zuhause angekommen, erzählte Mia ihrer Familie von dem aufregenden Tag und zeigte Fotos, die sie unterwegs gemacht hatte. Fragen: 1. Wann wachte Mia auf? A) Am Montag B) Am Freitag C) Am Samstag 2. Wohin machte die Klasse einen Ausflug? A) In den Zoo B) In den Naturpark C) Ins Schwimmbad 3. Was packte Mia in ihren Rucksack? A) Wasserflasche, Apfel, Sandwich B) Buch und Stift C) Spielzeug 4. Wie fuhren sie zum Naturpark? A) Mit dem Bus B) Mit dem Fahrrad C) Zu Fuß 5. Was erklärte die Lehrerin im Naturpark? A) Welche Tiere gefährlich sind B) Welche Pflanzen essbar oder giftig sind C) Wie man Feuer macht 6. Was machten die Kinder nach der Pause? A) Eine kleine Schatzsuche B) Fußball spielen C) Schwimmen gehen 7. Wer fand die Schatzsuche am spannendsten? A) Mias Freunde B) Mia C) Die Lehrerin 8. Was zeigte Mia zu Hause? A) Ihre Hausaufgaben B) Fotos vom Ausflug C) Die Eintrittskarte Text 3 – Titel: Der neue Nachbar Text: Letzte Woche zog ein neuer Nachbar in Jonas‘ Straße. Er heißt Herr Schmidt und ist sehr freundlich. Jonas und seine Schwester begrüßten ihn am ersten Tag und luden ihn zu einem kleinen Willkommenskaffee ein. Herr Schmidt erzählte, dass er früher Lehrer war und nun in Rente ist. Am Wochenende half Herr Schmidt den Kindern beim Aufräumen ihres Gartens. Sie pflanzten Blumen und spielten danach Fußball. Jonas fand es spannend, neue Geschichten von Herrn Schmidt zu hören. Am Montag brachte Herr Schmidt einen Korb mit frischem Obst für die Familie. Jonas und seine Schwester freuten sich sehr über die Geschenke und bedankten sich herzlich. Fragen: 1. Wer ist der neue Nachbar? A) Herr Müller B) Herr Schmidt C) Herr Meier 2. Was war Herr Schmidt früher von Beruf? A) Arzt B) Lehrer C) Polizist 3. Was machte Herr Schmidt am Wochenende? A) Kochen B) Gartenarbeit mit den Kindern C) Einkaufen 4. Was pflanzten die Kinder? A) Gemüse B) Blumen C) Bäume 5. Was spielten die Kinder nach der Arbeit? A) Tischtennis B) Fußball C) Karten 6. Was brachte Herr Schmidt am Montag? A) Ein Buch B) Obstkorb C) Blumenstrauß 7. Wie reagierten Jonas und seine Schwester auf das Geschenk? A) Sie waren wütend B) Sie freuten sich C) Sie waren traurig 8. Wie bedankten sich die Kinder? A) Mit einem Brief B) Mit einem Lächeln C) Herzlich Ich kann jetzt weitermachen und Text 4 und Text 5 erstellen, die 50–60 Verbensätze für die Übung „Sätze und ihre Bedeutung vorbereiten und alle Lösungen separat auflisten. Willst du, dass ich direkt mit dem Rest fortfahre? Tú dijiste: Ja gerne und mach die Fragen ein bischen swiriger jetzt ChatGPT Plus Alles klar! Dann gestalte ich Text 4 und 5 mit etwas anspruchsvolleren Fragen, die schwierigere Details oder Schlussfolgerungen abfragen. Außerdem erstelle ich anschließend die 50–60 Verbensätze für die Übung „Sätze und ihre Bedeutung. Text 4 – Titel: Das geheimnisvolle Paket Text: Eines Morgens stand ein großes Paket vor Lenas Haustür. Sie hatte nichts bestellt und war neugierig, was darin sein könnte. Vorsichtig öffnete sie die Verpackung und fand einen alten Schlüssel und einen kleinen Zettel mit einer Nachricht: „Dieser Schlüssel öffnet ein Geheimnis im Park. Lena war überrascht, aber auch aufgeregt. Sie beschloss, nach der Schule in den Park zu gehen. Dort suchte sie zwischen den Bäumen und Büschen nach einem passenden Schlüsselloch. Schließlich entdeckte sie eine kleine Metallkiste unter einem alten Baumstamm. Vorsichtig steckte sie den Schlüssel ins Schloss und drehte ihn um. Die Kiste öffnete sich, und darin lagen einige alte Münzen und ein Foto von Kindern, die vor vielen Jahren im Park spielten. Lena staunte über diesen Fund und überlegte, wem die Kiste wohl gehörte. Sie nahm das Foto mit nach Hause, um es ihrer Großmutter zu zeigen, die ihr vielleicht etwas darüber erzählen konnte. Fragen (schwieriger): 1. Warum war Lena neugierig auf das Paket? A) Sie hatte das Paket selbst bestellt B) Sie wusste nicht, wer es geschickt hatte C) Es war sehr leicht 2. Was lag im Paket? A) Ein Buch B) Ein Schlüssel und ein Zettel C) Eine Spielzeugfigur 3. Was versprach der Zettel? A) Geld im Park B) Ein Geheimnis im Park C) Ein verlorenes Haustier 4. Wie fand Lena die Metallkiste? A) Unter einem Baumstamm B) Auf der Bank C) Im Spielplatzsand 5. Was war in der Kiste? A) Alte Münzen und ein Foto B) Ein Schlüssel C) Süßigkeiten 6. Wie fühlte sich Lena? A) Überrascht und aufgeregt B) Traurig C) Wütend 7. Was plante Lena danach? A) Sie wollte das Foto verkaufen B) Sie wollte es ihrer Großmutter zeigen C) Sie wollte die Kiste zurückgeben 8. Warum könnte das Foto wichtig sein? A) Es zeigt Kinder von früher im Park B) Es zeigt ein Tier C) Es zeigt ein anderes Paket Text 5 – Titel: Das verschwundene Fahrrad Text: Paul wollte am Samstagnachmittag mit seinem Fahrrad in den Park fahren. Als er nach draußen kam, stellte er fest, dass es verschwunden war. Er rief sofort seinen Bruder und seine Nachbarn, um nach dem Rad zu suchen. Nach einer halben Stunde bemerkten sie Spuren auf dem Bürgersteig, die darauf hindeuteten, dass das Fahrrad weggetragen worden war. Paul beschloss, die Polizei zu informieren. Die Beamten nahmen den Bericht auf und sagten, dass sie nach Zeugen suchen würden. Kurz darauf meldete sich ein Nachbar: Er habe gesehen, wie ein Junge das Fahrrad in seine Garage gebracht hatte. Dank dieser Information konnte die Polizei das Fahrrad noch am gleichen Tag zurückbringen. Paul war erleichtert und dankte allen, die geholfen hatten. Fragen (schwieriger): 1. Wann wollte Paul fahren? A) Am Sonntag B) Am Samstagnachmittag C) Am Freitag 2. Wer half bei der Suche nach dem Fahrrad? A) Nur Paul B) Sein Bruder und Nachbarn C) Die Lehrerin 3. Woran erkannten sie, dass das Fahrrad weggetragen wurde? A) An den Spuren auf dem Bürgersteig B) An einem Brief C) An der Polizei 4. Wen informierte Paul? A) Die Feuerwehr B) Die Polizei C) Die Nachbarn 5. Wer hatte das Fahrrad gesehen? A) Ein Nachbar B) Ein Lehrer C) Ein Freund 6. Wohin brachte der Junge das Fahrrad? A) In seine Garage B) In den Park C) Zur Schule 7. Wie fühlte sich Paul am Ende? A) Erleichtert B) Wütend C) Traurig 8. Warum konnte das Fahrrad zurückgebracht werden? A) Dank der Information des Nachbarn B) Weil Paul es gefunden hat C) Weil es regnete Teil 3: 50–60 Verbensätze für „Sätze und ihre Bedeutung Hier ein Auszug von 10 Sätzen, das komplette Set kann ich genauso erweitern: 1. „Die Sonne ist heute früh aufgegangen. A) Sie ist untergegangen B) Sie ist aufgegangen C) Es regnet 2. „Der Lehrer hat die Preise an die Schüler überreicht. A) Er hat sie weggenommen B) Er hat sie verteilt C) Die Schüler haben sie gefunden 3. „Die Schauspielerin ist gestern Abend aufgetreten. A) Sie hat eine Vorstellung gemacht B) Sie ist zu Hause geblieben C) Sie hat geschlafen 4. „Jonas hat den Auftrag sorgfältig ausgeführt. A) Er hat die Aufgabe erledigt B) Er hat sie vergessen C) Er hat sie zerstört 5. „Das Schiff ist pünktlich abgelegt. A) Es ist losgefahren B) Es ist angekommen C) Es ist gesunken 6. „Die Kinder sind im Park herumgelaufen. A) Sie haben gespielt B) Sie haben geschlafen C) Sie haben gegessen 7. „Die Polizei hat den Dieb gefasst. A) Die Polizei hat ihn gefangen B) Er ist entkommen C) Die Polizei hat ihn besucht 8. „Der Arzt hat den Patienten untersucht. A) Er hat eine Untersuchung gemacht B) Er hat geschlafen C) Der Patient hat untersucht 9. „Die Schüler haben ihre Hausaufgaben abgegeben. A) Sie haben sie eingereicht B) Sie haben sie vergessen C) Sie haben sie zerrissen 10.„Das Konzert ist gestern abgesagt worden. A) Es fand statt B) Es wurde abgesagt C) Es war verlängert Teil 1: Lösungen der Texte Text 1 – Ein besonderer Tag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Text 2 – Ein spannender Ausflug 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Text 3 – Der neue Nachbar 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Text 4 – Das geheimnisvolle Paket 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Text 5 – Das verschwundene Fahrrad 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Teil 2: 50–60 Verbensätze – Sätze und ihre Bedeutung Hier ist das komplette Set mit 3 Auswahlmöglichkeiten (nur die richtige Lösung ist mit markiert): 1. Die Sonne ist heute früh aufgegangen. – 2. Der Lehrer hat die Preise an die Schüler überreicht. – 3. Die Schauspielerin ist gestern Abend aufgetreten. – 4. Jonas hat den Auftrag sorgfältig ausgeführt. – 5. Das Schiff ist pünktlich abgelegt. – 6. Die Kinder sind im Park herumgelaufen. – 7. Die Polizei hat den Dieb gefasst. – 8. Der Arzt hat den Patienten untersucht. – 9. Die Schüler haben ihre Hausaufgaben abgegeben. – 10.Das Konzert ist gestern abgesagt worden. – 11.Der Hund ist ins Haus gelaufen. – 12.Lena hat das Geschenk überreicht. – 13.Die Musiker sind aufgetreten. – 14.Paul hat die Aufgabe ausgeführt. – 15.Der Zug ist pünktlich abgefahren. – 16.Die Kinder haben im Garten herumgespielt. – 17.Die Polizei hat den Verdächtigen gefasst. – 18.Der Arzt hat den Patienten untersucht. – 19.Jonas hat die Dokumente abgegeben. – 20.Das Fußballspiel ist abgesagt worden. – 21.Die Blumen sind aufgegangen. – 22.Die Preise wurden an die Gewinner überreicht. – 23.Der Schauspieler ist gestern aufgetreten. – 24.Die Aufgabe wurde korrekt ausgeführt. – 25.Das Schiff ist sicher angekommen. – 26.Die Kinder sind durch den Park gelaufen. – 27.Der Dieb wurde von der Polizei gefasst. – 28.Der Arzt hat die Patientin untersucht. – 29.Die Hausaufgaben wurden rechtzeitig abgegeben. – 30.Das Konzert ist abgesagt worden. – 31.Die Sonne ist hinter den Bergen aufgegangen. – 32.Sie hat das Geschenk feierlich überreicht. – 33.Die Sängerin ist gestern Abend aufgetreten. – 34.Peter hat den Auftrag sorgfältig ausgeführt. – 35.Das Boot ist früh abgelegt. – 36.Die Kinder sind durch den Wald gelaufen. – 37.Die Polizei hat den Täter gefasst. – 38.Die Patientin wurde untersucht. – 39.Die Hausaufgaben sind abgegeben worden. – 40.Das Spiel wurde abgesagt. – 41.Die Knospen sind aufgegangen. – 42.Die Preise wurden an die Schüler überreicht. – 43.Die Band ist gestern aufgetreten. – 44.Der Auftrag wurde korrekt ausgeführt. – 45.Der Zug ist losgefahren. – 46.Die Kinder sind im Garten gelaufen. – 47.Der Dieb wurde von der Polizei gefasst. – 48.Der Arzt hat die Untersuchung abgeschlossen. – 49.Die Aufgaben sind abgegeben worden. – 50.Die Veranstaltung ist abgesagt worden. – 51.Die Sonne ist hinter den Wolken aufgegangen. – 52.Sie hat das Paket überreicht. – 53.Der Komiker ist aufgetreten. – 54.Der Techniker hat den Auftrag ausgeführt. – 55.Das Schiff ist abgelegt. – 56.Die Kinder sind auf dem Spielplatz herumgelaufen. – Trennbare Verben – ein- aus1. Karrar zieht seine Jacke an und geht zur Schule. 2. In der Schule atmet er tief ein und beginnt zu lesen. 3. Nach dem Unterricht ruft er seine Mutter an. 4. Zu Hause packt er seine Schultasche aus. 5. Dann schaltet er den Computer ein, um Hausaufgaben zu machen. 6. Nach einer Stunde macht er den Computer wieder aus. 7. Am Wochenende lädt er einen Freund ein, mit ihm zu spielen. 8. Beim Spielen atmen die Kinder frische Luft ein. 9. Am Abend ruht er sich auf dem Sofa aus. Opcional – Ideen para trabajar Leseübung: El alumno marca las partículas separables. Schreibübung: Forma nuevas oraciones con los mismos verbos. Spiel: Ich sage den Stamm, du sagst die Präfixe (z. B. schalten ein, aus).