Arbeitsblatt: Repetition Geschichten schreiben

Material-Details

Vorbereitung für Stellwerktest
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

213823
17
1
26.10.2025

Autor/in

Adrian Bechtiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Original Stellwerk-Schreibaufträge 1 2 Textsorte «Erzählung» Darauf musst du achten Eine Erzählung ist im Normalfall im P. geschrieben. Eine Erzählung soll für den Leser unt. und s. zum Lesen sein. Ein T, der noch nicht zu viel verrät und neugierig macht, trägt gleich am Anfang zur Spannung bei. Deine Geschichte ist grob in drei Teile unterteilt: E. H S Beginne im Text einen neuen Ab., wenn du in deiner Erzählung inhaltlich zu einem neuen Abschnitt kommst und etwas Neues passiert. Di. Re an gewissen Stellen macht den Text «lebendig» und spannend. Übertreibe es aber nicht. Schreibe so, dass sich die Leser eine gute Vorstellung von dem machen können, was in deiner Geschichte passiert («lebendig» schreiben Kopfkino). Wichtig sind dafür passende A und V Was ist sonst noch wichtig? Was fällt dir noch ein? 3 4 Der Spannungsbogen Erklärung: Ein Spannungsbogen zeigt an, wie sich die Spannung im Laufe einer Geschichte entwickelt. Die Geschichte ist dort am spannendsten, wo der Spannungsbogen am höchsten ist. Hier sind vier Szenen aus einer Geschichte abgebildet: Hier sind die Elemente (Teile) der Geschichte auf einem Spannungsbogen aufgeführt. Arbeitet nun zu zweit: 1. Überlegt: Wie hängen die Comic-Bilder mit dem Spannungsbogen zusammen? 2. Erzählt euch nun die Geschichte mit Hilfe der Abbildungen nach. Seid bereit, nachher der Klasse die Geschichte nachzuerzählen. 5 Spannend formulieren Ob eine Geschichte spannend ist, hängt nicht nur vom Verlauf der Handlung (Spannungsbogen) ab, sondern auch davon, wie bestimmte Textstellen formuliert sind. Unterstreicht mit Bleistift die Wörter/Formulierungen, mit denen die Spannung erhöht wird. Wählt dann einen der unten aufgeführten Titel für eure Sätze aus Bereitet euch vor, eure Überlegungen und Ergebnisse der Klasse zu präsentieren. Titel Gefühle, Eindrücke, Gedanken – beschreibe anschaulich Vorausdeutungen – was passiert wohl Ungewissheit – «was-wenn?»-Gedanken Blitz- /Action-Wörter Direkte Rede – lebendig schreiben! Tempo – kurze Sätze, Satzfragmente 1. Ich lief seelenruhig die Büelhofstrasse entlang und dachte an nichts Böses . plötzlich schnellte eine Gestalt aus dem Gebüsch und packte mich am Arm. Ich kam beim Schulhaus an und konnte mit meinem kopierten Schlüssel die Türe öffnen. Ich schlich mich ins Zimmer von Frau Kaufmann. Dann wie aus dem Nichts schlug jemand die Türe hinter mir zu. Ich schlich mich ins Lerntreff-Zimmer und suchte nervös nach den Prüfungen. Es war mitten in der Nacht und machte das Licht an. Auf einmal sah ich einen Schatten vorbeihuschen . Es war schon fast Nacht und man sah kam noch etwas. Herr Bechtiger liess sich aber nach wie vor nicht blicken. Auf einmal, wie aus heiterem Himmel, rannte jemand in meine Richtung, aber es war nicht Herr Bechtiger, sondern 2. Als er die Tür zum Lerntreffzimmer öffnete, ahnte er noch nicht, dass er diesen Tag nie mehr vergessen wird. Eines war klar, dieser Montag würde ihr Leben völlig verändern. Sie selbst hatte aber noch keine Ahnung, was auf sie zukommen sollte. Hätte sie es gewusst, wäre sie an diesem Tag niemals zur Schule gegangen. Luan lief es eiskalt den Rücken runter. So etwas hatte er noch nie gesehen! Es war gruselig und gleichzeitig geheimnisvoll. Er ging näher, wollte wissen, was er da vor sich hatte. Sollte es wirklich soweit kommen? Und was meinte er eigentlich damit? Auf jeden Fall konnte es nichts Gutes bedeuten. Ich musste es herausfinden und machte mich auf den Weg. 6 3. Ich schrie so laut ich konnte hinter ihm her: «Halt, Greta, geh nicht weiter! Das ist eine Falle!» Mit aller Kraft versuchte ich ihn zur Vernunft zu bringen: «Wie kannst du dir so sicher sein, dass es Veronica war? Ich sags dir nochmals, sie war nicht am Tatort» «Nein, nein, nein und nochmals nein», schrie ich sie an. «Wenn du dort hingehst, wird er dir sicher etwas antun!» So schnell ich konnte, rannte ich dem entgegenkommenden Zug entgegen. «Wenn ich ihn nicht frühzeitig warnen kann, rast er in voller Fahrt in den Lastwagen.» 4. Ich rannte ins NT-Zimmer und versteckte mich unter einem Tisch. Die Angst schnürte mir die Kehle zu, ich konnte kaum mehr atmen. Jetzt, die Türe öffnet sich, er kommt Leise öffnete ich die Tür. Mein Atem stockte. Mein Herz schlug so fest, dass man es schon fast hören konnte. Ich zitterte vor Aufregung. Bei der Vorstellung, dass er es gewesen sein könnte, lief es mir eiskalt den Rücken runter. Als ich ihn aus meinem Versteck sah, wagte ich kaum zu atmen. Das Herz blieb mir fast stehen und meine Hände fühlten sich eiskalt an. 5. Ich lief schnell. Dann begann ich zu rennen. Ich stoppte. Da! Er kommt! Nein! Das darf nicht wahr sein! Sie versuchte zu schwimmen. Schrie um Hilfe. Schlug mit den Armen um sich Hilfe kam nicht. Dort. Ich sehe sie. Nicht deutlich, aber sie ist es. Sie sie kommt, immer näher und näher! Schnell. Ich muss weg von hier. 6. Wo werden sie Jan wohl hinbringen? Und was, wenn er ihnen die Wahrheit sagt? Was soll ich nur tun? Und was, wenn es doch Khaled gewesen ist? Hätte er denn überhaupt ein Motiv? Soll ich wirklich sagen, was ich weiss? Was, wenn sie mich für einen Verrückten halten und auslachen? Was, wenn sie nichts mehr mit mir zu tun haben wollen? 7 Du schreibst eine Geschichte Entscheide dich für einen Stellwerk-Schreibauftrag (Seiten 1 und 2 im Dossier) In meiner Geschichte geht es um Arbeite deine Idee weiter aus. Plane deine Geschichte. Schreibe entweder grob in Stichworten die Handlung auf oder mache einen Cluster (Mögliche «Hauptblasen»: Figuren-, -Ereignis- und -Schauplätze) Schreiben Schreibe nun einen ersten Entwurf deiner Geschichte auf S. 14. Schaue dafür immer wieder auf deine Planung. Die Bewertungskriterien auf S. 8 und die Schreibhilfen ab S. 9 in diesem Dossier. Nachdem du von deiner Lehrperson und mindestens einem/einer Mitschüler/in eine Rückmeldung erhalten hast, schreibst du die finale Version von deiner Geschichte (S. 15 16), die dann auch benotet wird. 8 Bewertungskriterien sehr gut gut genügen ungenüg end Textumfang Mindestens 1.5 Seiten, höchstens 3 Ein Titel, der noch nicht zu viel verrät und neugierig macht Die Geschichte ist spannend (Du hast mindestens zwei der besprochenen Spannungselemente eingebaut). Die Geschichte verläuft entlang eines Spannungsbogens. Du hast die Vorgaben des Schreibauftrags umgesetzt. Passende Wortwahl ohne Wiederholungen. (Z.B. Adjektive, die Figuren und Orte so beschreiben, dass sich der Leser davon ein Bild machen kann - Kopfkino) Grammatik und Rechtschreibung korrekt. Der Text ist so formuliert, dass er für den Leser verständlich ist (normale Schriftgrösse – Grossbuchstaben nicht höher als zwei Häuschen). Textaufbau Die Geschichte hat eine Einleitung, einen Hauptteil und Schluss. An sinnvollen Stellen wurden Absätze gemacht. Inhalt Zeitformen Der Text steht grundsätzlich im Präteritum. (Es gibt Ausnahmen, z.B. Präsens für direkte Rede) Sprache 9 10 11 12 Wortschatz-Rad zu Gefühlen 13 Wortschatz-Rad zu Satzanfängen hatte sich einen grossen Traum erfüllt. Weitere hilfreiche Textbausteine: war schon lang auf dem Meer/im All unterwegs. Es war Nacht/mitten am Tag, als Auf einmal hörte sie/er Plötzlich sah sie/er, wie Dann/Danach Sie/Er hatte Angst, denn Was sollte . nur machen? Da bemerkte sie/er, wie Damit hatte niemand gerechnet: Entwurf Sie/Er war erleichtert, denn Und so konnte sie/er 14 Titel 15 16 17