Arbeitsblatt: Spiel erfinden

Material-Details

Zusatzauftrag Deutsch (Spiel zu einem spezifischen Thema und Bereich z.B. Wortschatz, Grammatik etc. erfinden)
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

213864
8
0
04.11.2025

Autor/in

H B
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kreiere ein Spiel Kreiere ein Sprach-Spiel rund um das Thema . Es stehen dir dabei folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Wortschatzspiel/ Spiel mit Konversationskarten (z.B. mit Satzanfängen) Debatte (ein Argumentationsspiel mit Themen rund um) ein Quiz mit Fragen/ Ratespiel ein Rollenspiel (kreiert die verschiedenen Rollenkarten) ein Escape-Spiel (mit verschiedenen Rätseln/ Hinweiskarten) Überlegt euch zunächst ein Konzept: Welches Thema deckt euer Spiel ab? Welche Form (Brettspiel? Karten? ) soll es annehmen? Braucht ihr Spielfiguren, Würfel etc.? Braucht es für das Spiel Geschick, Geduld, Zufall oder Wissen? Sammelt im Voraus alle Informationen, Definitionen, Begriffe, Quizfragen und Antworten auf einem A4. Gebt dieses jeweils Ende Lektion der Lehrperson ab. Verfasst eine Spielanleitung mit den Regeln. Wie wird das Spiel gespielt? Wie können Punkte gewonnen und/oder verloren werden? Wer gewinnt schlussendlich? Gibt es Ausnahmeregeln? Wichtig: Denkt an den Spassfaktor. Bedingung: Während des Spiels sollen alle Teilnehmer miteinander sprechen. Damit das Spiel auch als solches bezeichnet werden kann, muss ein Gewinner, eine Gewinnerin hervorgehen. Falls ihr Zeit habt: Bastelt eine Aufbewahrungsbox für euer Spiel. Seid kreativ! Kriterien 0P Inhalt Dein Spiel kann klar einem spezifischen Deutschthema zugeordnet werden. Das Spiel deckt das ausgewählte Deutschthema sinnvoll und umfassend ab. (Es gibt einen Lerneffekt.) Die Spielanleitung ist nachvollziehbar, verständlich geschrieben und ermöglicht es, das Spiel zu spielen. Form Das Spiel hat einen klaren Unterhaltungsfaktor (Spass/ Wissen und klare(r) Gewinner*in) Das Spiel ist visuell ansprechend und sorgfältig gestaltet. Die Schrift ist gut leserlich. Das Spiel ist so gestaltet, dass sich alle Teilnehmenden mündlich (sinnvoll/ konstruktiv) beteiligen müssen. Sprache Das Spiel (Karten/ Spielanleitung etc.) enthält keine Rechtschreibfehler. Satzzeichen sind korrekt gesetzt. 1P 2P 3P Die Wortwahl ist treffend, präzise.