Arbeitsblatt: Lernprozess

Material-Details

Beurteilung
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

213877
8
0
04.11.2025

Autor/in

Dieter Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufträge für das Lernprozess-Heft Verbesserungen: Hefteinträge anschreiben (Thema) und übersichtlich gestalten Gliederung beachten (vier Abschnitte für vier inhaltliche Schritte) 1 Aufgabe und Fehler ins Heft übertragen und kennzeichnen. 2 Fehler analysieren und zu verstehen versuchen ( welche Überlegung(en) führte(n) dazu?) Gründe schriftlich in den Verbesserungen festhalten. 3 Fehler korrigieren und Aufgabe richtig lösen, mit klar ersichtlichen Schritten, passenden Darstellungen und schriftlichem Kommentar aufzeigen, wie es „richtig geht. 4 Konkrete, sinnvolle Schlussfolgerungen ziehen (aufschreiben), die den Hintergrund der Fehler beleuchten. (Was kann ich mir merken, um diesen Fehler beim nächsten Mal zu vermeiden?) Reflexion: 1. Wie habe ich geübt gelernt? (alleine oder im Team, mit oder ohne Hilfe, mit viel oder geringem Aufwand, mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten, ) 2. Wie bin ich an die einzelnen Aufgaben herangegangen? (Überlegungen, Plan, Werkzeuge, Darstellung, Lösungswege, Sprache im Fokus- Heft, . 3. Welche Aufgaben/Lernziele waren einfach? Welche schwierig? Warum ist das so? 4. Welche Teile des Unterrichts haben mir beim Üben geholfen? 5. Habe ich mich richtig eingeschätzt? Wie habe ich mir die Zeit eingeteilt? Beurteilung Lernprozess: Im Heft die Korrekturarbeiten qualitativ gut dokumentieren können (Darstellungskompetenz). Fehleranalyse durchführen und Schlussfolgerungen daraus ziehen können (Auseinandersetzung mit der Sache). Den eigenen Lernprozess einschätzen, hinterfragen und beschreiben lernen. Inhalt Beurteilungskriterien: Gliederung der Einträge (vier Teile) ist klar erkennbar. Abschnitte enthalten passende Beschreibungen. . 3 Aufgabenstellung, Fehler und Verbesserung sind zusammenhängend und nachvollziehbar aufgearbeitet. . 3 Fehleranalysen (2. Abschnitt) erfassen den Kern der Sache. . 3 Verbesserungen (3. Abschnitt) stimmen inhaltlich und sind als korrekte Lösungen hervorgehoben. Gestaltung Reflexion Schlussfolgerungen (4. Abschnitt) sind konkret, durchdacht und beleuchten den Hintergrund der Fehler. . 3 . 3 Die Reflexion ist differenziert und geht vertieft auf das eigene Lernen ein. . 6 Die Einträge sind übersichtlich gestaltet. Schrift und Darstellung sind sauber und gut lesbar. . 3 Beurteilung: Punkte: . 24P.