Arbeitsblatt: Geometrie

Material-Details

Lernzielkontrollen Mathematik: Geometrie Tests in zwei Differenzierungsstufen für die 6. Klasse
Geometrie
Symmetrien
6. Schuljahr
26 Seiten

Statistik

213900
64
3
04.11.2025

Autor/in

Manel Bouregbi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DOWNLOAD Julian Stey Lernzielkontrollen Mathematik: Geometrie Bergedorfer Unterrichtsideen Julian Stey Lernzielkontrollen Mathematik Tests in zwei Differenzierungsstufen für die 6. Klasse ati the Ma Lernzielkontrollen Mathematik Tests in zwei Differenzierungsstufen 5./6. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Julian Stey Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Rechteck und Quader (1) Name: 1 Kreuze an, bei welchen Figuren es sich um Rechtecke handelt. a) b) c) d) e) 2 Kreuze die richtigen Aussagen an. Rechteck Quader  Das Rechteck ist eine Fläche.  Das Rechteck ist ein Körper.  Der Quader ist eine Fläche.  Der Quader ist ein Körper.  Der Flächeninhalt wird mit • • berechnet.  Der Flächeninhalt wird mit • berechnet.  Das Volumen wird mit • berechnet.  Das Volumen wird mit • • berechnet.  A 25 cm2  A 100 cm3  V 25 dm3  V 2 500 cm2 3 Berechne den Flächeninhalt der Rechtecke. a) 5 cm; 6 cm b) 23 cm; 14 cm 4 Berechne das Volumen der Quader. a) 6 cm; 7 cm; 10 cm Persen Verlag b) 12 dm; 17 dm; 24 dm 6. Klasse 1 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Rechteck und Quader (2) Name: 5m 5 Familie Wirkner lässt ihre Terrasse pflastern. 3m Bestimme die Größe der Terrassenfläche (grau). 4m 2m 6 Walter möchte ein Gartenhaus bauen und bestellt dafür Holzbalken im Baumarkt. Die Holzbalken sind 3 Meter lang. Bestimme das Volumen des Holzbalkens in m3. 20 cm 50 cm Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 2 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Rechteck und Quader (1) Name: 1 Schreibe den fehlenden Begriff in die Lücke. a) Um den zu berechnen, multipliziere ich mit b. b) Ich berechne das indem ich mit und multipliziere. 2 Berechne den Flächeninhalt der Rechtecke. a) 15 cm; 9 cm b) 23 cm; 5 dm 3 Berechne die Seite eines Rechtecks mit 999 mm und 27 mm. 2 Persen Verlag 6. Klasse 3 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Rechteck und Quader (2) Name: 4 Berechne das Volumen der Quader. a) 27 cm; 16 cm; 9 cm b) 8 dm; 17 cm; 2 cm 5 Berechne die Seite eines Quaders mit 4 845 cm a 15 cm und 17 cm. 3 6 Die abgebildete Terrassenfläche (grau) soll gepflastert werden. Wie viel Euro kostet das Verlegen, wenn die Firma für 1 m2 51 Euro verlangt? Berechne schriftlich. 5m 3m 4m 2m Persen Verlag 6. Klasse 4 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Rechteck und Quader (3) Name: 7 Jens möchte ein Gartenhaus bauen und bestellt dafür Winkelstücke aus Holz im Baumarkt. Aus wie viel cm3 Holz besteht ein Winkelstück? Berechne schriftlich. 15 cm 5 cm 5 cm 10 cm 20 cm Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 5 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Kreise (1) Name: 1 Beschrifte. 2 Bestimme die fehlenden Angaben. Beachte die Einheiten. a) Der Radius beträgt 3 cm. Der Durchmesser ist dann b) Der Durchmesser beträgt 15 dm. Der Radius ist dann c) Der Radius beträgt cm. . Der Durchmesser ist dann 1 dm. 3 Zeichne einen Kreis mit . a) . dem Radius 4 cm. Persen Verlag b) . dem Durchmesser 7 cm. 6. Klasse 6 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Kreise (2) Name: 4 Gib die Koordinaten des Mittelpunkts an. a) b) 4 8 3 6 2 4 1 2 0 0 1 M( 2 3 4 2 ) M( 4 6 8 Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 7 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Kreise (1) Name: 1 Schreibe die fehlenden Begriffe in die Lücken. a) Der Punkt, in den man mit dem Zirkel einsticht und einen Kreis zeichnet, heißt b) Den Abstand zwischen diesem Punkt und dem man nennt c) Die Strecke, die zwei Kreispunkte verbindet und durch den Mittelpunkt geht, nennt man 2 Trage die fehlenden Angaben in die Tabelle ein. a) ( Radius) ( Durchmesser) cm 9 cm b) c) 1,5 dm 13 mm cm d) e) cm 0,9 f) 1 km 0,2 dm mm 3 Zeichne einen Kreis mit . a) . dem Radius 3,4 cm. Persen Verlag b) . dem Durchmesser 0,8 dm. 6. Klasse 8 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Kreise (2) Name: 4 Gib die Koordinaten des Mittelpunkts an. a) b) 0,5 2 0,5 M( 2 ) M( Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 9 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Winkel (1) Name: 1 Kreuze die richtige Winkelart an. a) b) c) d) e) 180 360 rechter Winkel rechter Winkel rechter Winkel rechter Winkel rechter Winkel gestreckter gestreckter gestreckter gestreckter gestreckter Vollwinkel Vollwinkel Vollwinkel Vollwinkel Vollwinkel spitzer Winkel spitzer Winkel spitzer Winkel spitzer Winkel spitzer Winkel Winkel Winkel Winkel Winkel Winkel stumpfer Winkel stumpfer Winkel stumpfer Winkel stumpfer Winkel stumpfer Winkel 2 Vervollständige den Lückentext. a) Ist der Winkel größer als 0 und kleiner als 90, dann handelt es sich um einen Winkel. b) Der rechte Winkel ist groß. c) Ist der Winkel größer als 90 und kleiner als 180, dann handelt es sich um einen Winkel. 3 Miss den jeweiligen Winkel und schreibe in die Lücken. a) b) Persen Verlag c) d) 6. Klasse 10 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Winkel (2) Name: 4 Zeichne die folgenden Winkel. a) 45 b) 280 Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 11 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Winkel Name: 1 Kreuze an, ob es sich um einen spitzen (sp), rechtwinkligen (re) oder stumpfen (st) Winkel handelt. a) b) sp    re    st     sp    re    st     2 Zeichne folgende Winkel. a) 70 b) 243 c) 90 d) 154 3 Eine analoge Uhr zeigt genau 5 Uhr an. Wie groß ist der Winkel zwischen dem großen und dem kleinen Zeiger? 4 Der Stürmer Maier hat 20 Tore in der laufenden Saison gemacht. Betrachte den Winkel im Kreisdiagramm und notiere, wie viele Tore er mit dem Kopf bzw. mit dem Fuß erzielt hat. Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 12 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Winkel II Name: 1 Zeichne die Winkelhalbierende ein. a) b) 2 Bestimme die gesuchten Winkelgrößen. a) b) 150 , , 3 Notiere die Eigenschaften von Winkeln im Quadrat. Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 13 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Winkel II (1) Name: 1 Zeichne die Winkelhalbierende ein. a) b) 2 Berechne die einzelnen Winkelgrößen. a) b) 30 7 70 6 135 3 Persen Verlag \\ 5 2 6. Klasse 4 1 14 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Winkel II (2) Name: 3 Berechne die gesuchten Winkel. a) b) 70 \\ 80 130 50 4 Notiere die Eigenschaften von Nebenwinkeln und gegenüberliegenden Winkeln im Parallelogramm. Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 15 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Symmetrie (1) Name: 1 Welche Symmetrien gibt es wirklich? Kreuze an. Strichsymmetrie Punktsymmetrie Drehsymmetrie Wischsymmetrie 2 Konstruiere das punktsymmetrische Bilddreieck ABC am Spiegelzentrum Z. AZ 3 Drehe die Figur um das Drehzentrum mit dem Drehwinkel 120. Zx Persen Verlag 6. Klasse 16 Lernzielkontrolle (A) Datum: Thema: Symmetrie (2) Name: 4 Setze die passenden Begriffe ein. Drehwinkel Punkt punktsymmetrisch Punkt drehsymmetrisch a) Eine Figur heißt Drehung Punktspiegelung zum wenn sie bei der an auf sich selbst abgebildet wird. b) Wenn eine Figur bei einer um einen mit einem zwischen 0 und 360 deckungsgleich ist, dann ist die Figur Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 17 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Symmetrie (1) Name: 1 Erkläre . a) . Punktsymmetrie: b) . Drehsymmetrie: 2 Welche Figuren sind punktsymmetrisch? Kreuze an. a) b) c) d) Persen Verlag 6. Klasse 18 Lernzielkontrolle (B) Datum: Thema: Symmetrie (2) Name: 3 Konstruiere das punktsymmetrische Bilddreieck ABC am Spiegelzentrum Z. 4 Drehe die Figur um das Drehzentrum mit dem Drehwinkel 120. xZ Viel Erfolg! Aufgabe 1 2 3 4 Ø mögliche Punkte erreichte Punkte Persen Verlag 6. Klasse 19 Persen Verlag 20 Lösungen Rechteck und Quader (A) 1 2 3 4 5 6 Seite 1 b) b) und e) Rechteck: Das Rechteck ist eine Fläche. Der Flächeninhalt wird mit · berechnet. 25 cm2 Quader: Der Quader ist ein Körper, Das Volumen wird mit · · berechnet. 25 dm3 a) 30 cm2, b) 322 cm2 a) 420 cm3, b) 4 896 dm3 Die Terrassenfläche beträgt insgesamt 28 m2. Das Volumen des Holzbalkens beträgt 0,3 m3. Rechteck und Quader (B) Seite 3 1 a) Flächeninhalt eines Rechtecks; b) Volumen eines Quaders 2 3 4 5 6 7 a) 135 cm2; b) 1 150 cm2 oder 11,5 dm2 4 a) ( 2 2 ); b) ( 4 6 Kreise (B) 1 37 mm a) 3 888 cm3; b) 2 720 cm3 oder 2,72 dm3 19 cm a) er Punkt, in den man mit dem Zirkel einsticht und einen Kreis zeichnet, heißt Mittelpunkt. b) en Abstand zwischen diesem Punkt und dem Kreis nennt man Radius (r). c) ie Strecke, die zwei Kreispunkte verbindet und durch den Mittelpunkt geht, nennt man Durchmesser (d). 2 28 m2 – Das Verlegen kostet 1 428 €. Das Winkelstück besteht aus 1 500 cm Holz. Seite 8 a) b) c) d) e) f) 4,5 cm 1,5 dm 13 mm 0,45 500 0,2 dm 9 cm 30 cm 2,6 cm 0,9 1 km 40 mm 3 Kreise (A) Seite 6 1 Punkt 3 a) Radius Mittelpunkt 2 a) Der Radius beträgt 3 cm. Der Durchmesser ist dann 6 cm. b) Der Durchmesser beträgt 15 dm. Der Radius ist dann 7,5 dm. c) Der Radius beträgt 5 cm. Der Durchmesser ist dann 1 dm. 3 a) b) 4 Persen Verlag a) ( 1 1,5 ); b) ( 5 3 6. Klasse 21 Lösungen Winkel (A) 1 2 3 4 Seite 10 d) a) Vollwinkel, b) stumpfer Winkel, c) gestreckter Winkel, d) spitzer Winkel, e) rechter Winkel a) Ist der Winkel größer als 0 und kleiner als 90, dann handelt es sich um einen spitzen Winkel. b) Der rechte Winkel ist 90 groß. c) Ist der Winkel größer als 90 und kleiner als 180, dann handelt es sich um einen stumpfen Winkel. 3 4 Der Winkel ist 150 bzw. 210 groß. Er hat 15 Tore mit dem Fuß und 5 Tore mit dem Kopf erzielt. Winkel II (A) a) 75, b) 20, c) 120, d) 95 1 a) Seite 13 a) b) b) 2 3 Winkel (B) 1 2 Seite 12 a) st, b) sp a) 90; b) 30, 150, 30 Alle Winkel sind gleich groß. Winkel II (B) 1 Seite 14 a) a) b) b) c) 2 a) 80, 70, 80, 30 b) 1 3 5 7 45; 2 4 6 135 3 4 a) 50, b) 30, 30, 50 Im Parallelogramm ergänzen sich Nebenwinkel zu 180 ( 180, 180); gegenüberliegende Winkel sind gleich groß ( , ). Persen Verlag 6. Klasse 22 Lösungen Symmetrie (A) 1 2 Seite 16 Punktsymmetrie und Drehsymmetrie AZ 3 Zx 4 a) Eine Figur heißt punktsymmetrisch zum Punkt Z, wenn sie bei der Punktspiegelung an auf sich selbst abgebildet wird. b) Wenn eine Figur bei einer Drehung um einen Punkt mit einem Drehwinkel zwischen 0 und 360 deckungsgleich ist, dann ist die Figur drehsymmetrisch. Symmetrie (B) Seite 18 1 a) Punktsymmetrie: Eine Figur heißt punktsymmetrisch zum Punkt Z, wenn sie bei der Punktspiegelung an auf sich selbst abgebildet wird. b) Drehsymmetrie: Wenn eine Figur bei einer Drehung um einen Punkt mit einem Drehwinkel zwischen 0 und 360 deckungsgleich ist, dann ist die Figur drehsymmetrisch. 2 3 a) und d) 4 xZ Persen Verlag 6. Klasse 23 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2019 PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig gepruft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der PERSEN Verlag ubernimmt deshalb keine Gewähr fur die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Covergrafik: Julia Flasche Grafik: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 20418DA6 www.persen.de