Arbeitsblatt: „Der Mummelsee“ (Eduard Mörike)

Material-Details

verschiedene Aufgabentypen: Inhalt Sprache / Wirkung Gefühle / Spannung Interpretation Eine Mini-Zusammenfassung-Schablone
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213906
3
0
04.11.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

„Der Mummelsee (Eduard Mörike) Aufgabe 1 – Inhalt verstehen (Kurzfassung). Schreibe zu jeder Strophe 1–2 Sätze, was passiert. Nicht schön, einfach so, dass du es verstehst. Beispiel für Strophe 1: Jemand sieht nachts eine Gruppe mit Fackeln vom Berg kommen und fragt sich, was das bedeutet. Jetzt du für Strophe 2–6. 2 3 4 5 6 Aufgabe 2 – Figuren Wesen Wer kommt in der Ballade vor? Liste die „Personen oder „Wesen auf und schreibe jeweils kurz dazu: Was machen sie? Welche Wirkung haben sie auf dich? (z.B. unheimlich, traurig, geheimnisvoll ) Aufgabe 3 – Bildsprache erkennen Suche 3 Stellen, die wie ein Bild wirken. Zum Beispiel: „grünspiegelndes Tor (See wirkt wie ein magisches Tor). Für jede Stelle: zitiere nur 1–2 Wörter schreibe: Was stellst du dir dabei vor? Aufgabe 4 – Gefühle Stimmung Wie verändert sich die Stimmung im Gedicht? Ordne jeder Strophe ein Gefühl zu (ein Wort reicht, z. B. „ruhig, „gruselig, „feierlich, „panisch). 1 2 3 4 5 6 Aufgabe 5 – Schlüsselwörter erklären. Erkläre in eigenen Worten. Wenn du unsicher bist: Vermutung reicht. Ich korrigiere danach behutsam. Totengeleit Sarg schwirren haschen Aufgabe 6 – Schlussfrage (kurz ehrlich) Was glaubst du: Warum erzählt dieses Gedicht eine unheimliche Geschichte am Mummelsee? 1–3 Sätze, nicht mehr.