Arbeitsblatt: Prüfung 1.2 - Die Welt der natürlichen Zahlen

Material-Details

Prüfung für das zweite Kapitel den Mathematiklehrmittels
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

213912
3
0
04.11.2025

Autor/in

M. S.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Mathematik 2ab Potenzen/Variablen Name: Unterschrift Eltern: 46 Pkt. Löse ohne Taschenrechner! 1. Rechne die Potenz aus. ) 53 b 122 c) 0.52 3 Pkt. 2. Grösser, kleiner oder gleich? Setze die richtigen Zeichen , oder ein. a) 35 b) c) 108 333 3 d) 68 3. ) ) c) 53 10 8 34 67 2 Pkt. Vertausche allenfalls vor dem Rechnen Operatoren, damit du einfacher rechnen kannst. 418 232 118 84 35 16 539 29 14 3 Pkt. 4. ) c) ) Vertausche allenfalls vor dem Rechnen Operatoren, damit du im Kopf einfacher rechnen kannst. 21 9 7 20 15 3 25 14 4 5. Rechne aus. ) (29 1) 7 3 5 ) 81 (6 3) 31 1 3 Pkt. 3 Mathematik 1 – 2ab Potenzen/Variablen Pkt. c) (7 (3 2) 1) (3 3) 6. Wende das Distributivgesetz an. Fülle die Lücken und rechne aus. 7674 70 7 (6 4) ) 9 (8 5) c) 3 12 3 4 2 Pkt. 7. Welche Rechnung passt zum Text? Umkreise die korrekte Version. ) (1525):10 (1525):10 Bilde die Summe von 15 und 25. Dividiere dann durch 10 ) (63)(6-3) (63)(6:3) Addiere zum Produkt von 6 und 3 ihre Differenz c) ) Bilde die 3. Potenz von 4 und subtrahiere 36. Bilde das Produkt von 11 und 4. Addiere dann deren Summe. 1525:10 (63)(6-3) 43-36 34-36 3436 (114)(114) (11:4)(11-4) (114)(11-4) 4 Pkt. 8. Ordne die Sätze den Termen zu, indem du sie mit einem Strich verbindest. hat es vier Kugeln mehr x4 hat es vier Mal mehr Kugeln. 4 hat es vier Kugeln weniger. 4x hat es ein Viertel der Kugeln x:4 hat es vier Kugeln x–4 5 Pkt. 9. Fülle die Tabelle aus. Hans besitzt einen Geldbetrag. Fritz hat nur halb so viel wie Hans. Peter hat 30 Fr. mehr als Hans. Hans 50 Fritz Peter zusammen 50 50 50 100 2 9 Mathematik 1 – 2ab Potenzen/Variablen Pkt. 10. Berechne den Wert der Terme. a6 Term Wert 2a a5 b2 Term Wert 2a – 2b 0.5a 6a 3b 3 2a 5b 5 5 3a 9 4a – 4b 20 – 2a 20 – 2a – 2b 5 Pkt. 7 Pkt. 3 Mathematik 1 – 2ab Potenzen/Variablen