Arbeitsblatt: Interview vorbereiten und durchführen

Material-Details

Dieses Dokument hilft dir dabei, ein Interview sorgfältig zu planen und durchzuführen.
Deutsch
Gespräche
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213967
29
1
09.11.2025

Autor/in

Natalie Tresch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Interview vorbereiten und durchführen Wenn du ein Interview durchführst, möchtest du etwas von einer Person erfahren. Du bemühst dich, die befragte Person und ihre Welt kennenzulernen. Auf den ersten Blick scheint ein Interview eine einfache Sache zu sein: Jemand stellt Fragen jemand antwortet. Hinter einem Interview steckt jedoch viel Arbeit. 1.Vorbereitung 3. Interview durchführen – Legt das Ziel des Interviews fest. – Entscheidet, ob ihr ein persönliches Gespräch oder ein Telefonat führen wollt. Begrüsst euren Interviewpartner freundlich. – Sucht einen kompetenten Interviewpartner. Erklärt das Ziel des Interviews und stellt sicher, dass der Interviewpartner einverstanden ist. Seid freundlich, aber distanziert. Folgt dem geplanten Frageablauf. Hört eurem Interviewpartner genau und aktiv zu. Haltet mit eurem Interviewpartner Blickkontakt. Versucht eine ruhige Körpersprache beizubehalten (Gestik, Mimik). Dankt dem Interviewpartner für die Zeit. Haltet das Gesagt fest (Aufnahmegerät, Video, etc.) – Informiert euch über den Interviewpartner. Was wisst ihr bereits? Was wollt ihr herausfinden? – Teilt eurem Interviewpartner Thema, Zweck, Zeit und Ort des Interviews mit. 2. Interview strukturieren Ein strukturiertes Interview hat einen vorab erstellten Fragenkatalog mit fest-gelegter Abfolge. Die Reihenfolge der Fragen und die Frageformulierungen dürfen im Interview selbst nicht geändert werden. Als Fragetypen eignen sich am besten offene Fragen. Überlegt euch Fragen und schreibt sie auf. Achtet dabei auf verständliche Formulierungen. Ordnet die einzelnen Fragen sinnvoll an. Bildet Themenbereiche. Formuliert Überleitungsfragen für die Verknüpfung der Themenbereiche. 4. Interview nachbereiten Überprüft die Informationen, die ihr erhalten habt. Kürzt – wo nötig – Fragen und Antworten in sinnvoller Weise. Arbeitet die erhaltenen Informationen so auf, dass sie auch anderen als Informationsquelle dienen können. Fragearten Das Wichtigste beim Interview sind die Fragen. Es gibt verschiedene Arten von Fragen. Offene Fragen Offene Fragen eignen sich besonders gut für Interviewfragen. Bei einer solchen Frage sind sehr viele Antworten möglich. Der Sachverhalt wird direkt abgesprochen: «Wie ?» «Warum?» «Wodurch?» «Wo?» «Wer?» Beispiel: Was denken Sie über den Film „Avatar? Weitere Beispiele (zum Thema Respekt): Geschlossene Fragen Die geschlossene Frage stellt man, wenn man etwas Konkretes vom Befragten erfahren möchte. Man sollte nicht zu viele geschlossene Fragen stellen, weil sie meistens nur ein Wort oder eine Zahl als Antwort haben und dadurch kein gutes Gespräch zustande kommt. Beispiel: Wie oft gehen Sie ins Kino? Möchten Sie noch einmal dorthin reisen? Weitere Beispiele (zum Thema Respekt):