Arbeitsblatt: LK Migration/Bevölkerungswachstum
Material-Details
Lernkontrolle zu Migration und Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsdiagramme
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
213976
17
0
09.11.2025
Autor/in
H B
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie LK 9. Klasse Migration Sek (B) Datum: Name: Weltbevölkerung/ Punkte: Note 1) Bevölkerungswachstum 11P a) Kreuze alle zutreffenden Aussagen zur Entwicklung der Weltbevölkerung, welche in der Grafik unten dargestellt ist, an. (Punktabzug bei falsch angekreuzten Aussagen) (4P) Im Jahr 1800 lebten etwa 1 Milliarde Menschen auf der Erde. Die Grafik erfasst die genaue Entwicklung der Weltbevölkerung von 1800 bis 2100. Seit vergangenem Jahrhundert steigt die Weltbevölkerung immer stärker an. meisten Menschen sind zwischen 45 und 65 Jahre alt Weltbevölkerung ca. 6 Milliarden. Das Bevölkerungsanstieg durch Zuwanderung (Migration). Die um 2000 betrug die Diagramm zeigt einen 2100 werden unter Umständen 15.6 Milliarden Menschen auf unserer Erde leben. b) In der sind 3 Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung abgebildet. Warum gibt es verschiedene Prognosen? Was bedeuten diese? Erkläre und nenne 2 Gründe. (3P) c) Nenne 4 unterschiedliche Gründe, warum die Weltbevölkerung wächst. (4P) Geografie LK 9. Klasse Migration Sek (B) Weltbevölkerung/ 2) Bevölkerungsdiagramme 12P a) Kreuze an, ob die Aussage richtig/falsch ist. Streiche falsche Aussagen durch und korrigiere diese. (3P) richti falsc h Der Bevölkerungswachstum ist in wirtschaftlich wenig entwickelten Ländern besonders gross. Korrektur: Der Anstieg des Bevölkerungswachstums ist in wirtschaftlich gut entwickelten Ländern hauptsächlich auf eine hohe Geburtenrate zurückzuführen. Korrektur: Die Push- und Pullfaktoren sind dafür verantwortlich, dass Menschen in andere Länder migrieren. Korrektur: b) Skizziere ins Kästchen die Bevölkerungspyramide eines (wirtschaftlich) wenig entwickelten Staates. (3P) Benenne die Form und Begründe, warum du diese Form gewählt hast: Geografie LK 9. Klasse Migration Sek (B) Weltbevölkerung/ c) Beschreibe das Bevölkerungsdiagramm (Deutschland,2020) nach den 4 Schritten. (6P) Schritt 1: Welcher Form entspricht das Diagramm? Wie werden die Daten angegeben? (1P) Schritt 2: Nenne zwei konkrete Werte aus dem Diagramm. Wie entwickelt sich die Bevölkerung wohl längerfristig weiter? (2P) Schritt 3: Wo weicht das Modell Schritt 4 (SEK): Erkläre, wie es wohl auffällig ab? Nenne einen auffälligen zu dieser Auffälligkeit (aus Schritt 3) Wert. (1P) kommt. Was führte evtl. dazu? (2P) 3) Entwicklungsstand 8P a) b) Was sind innere und äussere Entwicklungshemmnisse? Erkläre anhand von je 2 Beispielen (3P) Geografie LK 9. Klasse Migration Sek (B) Weltbevölkerung/ c) Mali ist auf Platz 179 (von insgesamt 188) des HDI Rankings. Was ist der HDI? Erkläre in 2 Sätzen. (2P) d) Welche Aussagen zu den 3 Teilbereichen des HDIs kannst du aufgrund dieses Rankings über Mali machen? (3P) 4) Migration 13P a) Nenne je 4 Push- und Pullfaktoren. Pushfaktoren (4P) Pullfaktoren Geografie LK 9. Klasse Migration Sek (B) Weltbevölkerung/ b) Nenne je 3 Herkunfts- und Zielregionen von Migrant*innen. (3P) Herkunftsregion Zielregion c) Erkläre, was du auf dem Foto siehst und schreibe deine Schlussfolgerungen in Bezug auf die Migration auf. Verwende die folgenden Begriffe korrekt: Schlepper, Grenzsischerung, Schengen-Raum (4P) Bild einfügen d) Beschreibe eine Aufenthaltsbewilligung der Schweiz. Wer kann diese beantragen und an welche Bedingungen ist diese geknüpft? (2P)