Arbeitsblatt: Rütlischwur
Material-Details
Forscherfrage: Wie wurde die Schweiz (eigentlich) gegründet?
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
213989
37
1
09.11.2025
Autor/in
Bruno Salito
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rütlischwur Die Wurzeln der Schweiz Forscherfrage: Wie wurde die Schweiz gegründet? Material welches du brauchst? Stifte, PAD, Schere, Weisses und rotes Papier Male das Handzeichen des Rütlischwur mit Farbe aus. 1 Auftrag schaue dir das Video an und beantworte die Fragen. 1. Wann und wo spielt sich die Geschichte ab? . 2. Um was genau kümmern sich die Waldstätter? . 3. Aus welchem Grund ist man verärgert über den herrschenden Vogt? . 4. Warum ist Arnold verärgert? . 5. Was ist Werners Problem? . 6. Was passiert bei Walter? . 2 Male die drei Urkantone Uri Schwyz und Unterwalden aus! Hinweis der Kanton Unterwalden ist heute Obwalden und Nidwalden. Male den Urkanton Uri gelb aus. Male den Urkanton Schwyz rot mit eine weissen Kreuz aus. Male den Urkanton Unterwalden rot und weiss mit einem schwarzen Schlüssel aus. 3 Das Schweizer Kreuz Als sich die ersten Orte zusammenschlossen, brauchten sie ein gemeinsames Zeichen. Beim späteren Kriegen nähten die Kämpfer ein weisses Kreuz auf roten Stoff, damit sie ihre Freunde im Kampf erkannten. Später wurde daraus die Schweizer Flagge. Heute steht sie für Zusammenhalt und Frieden. Nun gestaltest du deine eigene Schweizer Flagge, so wie sie früher entstanden ist. So gehst du vor: 1. Nimm ein rotes Blatt Papier als Hintergrund. 2. Schneide aus weisssem Papier zwei Streifen (ca. 2 cm breit und gleich lang). 3. Lege die Streifen als Kreuz in die Mitte des roten Blattes, zuerst den waagrechten, dann den senkrechten Streifen. 4. Wenn das Kreuz schön gerade ist, klebe es fest. 4 Die folgende Darstellung zeigt die zentrale Szene des Rütlischwurs. Beantworte die Fragen. Schreibe auf die Linien. 5 Ordne die Bilder zu den zugehörigen Text. Schreibe die Zahl in das leere Feld neben dem Text hinein. Die Habsburger lebten auf einer Burg bei Brugg im Aargau. Sie wollten ihre Macht vergrössern und über viele Gebiete herrschen. Auch die Täler Uri, Schwyz und Unterwalden sollten ihnen gehören. Die drei Talschaften schrieben ihren Bund auf Pergament auf. Im Bundesbrief versprachen sie, einander zu helfen und keine fremden Richter zu akzeptieren. Der Bundesbrief gilt als Gründungsdokument der Schweiz. Drei Männer Walter Fürst, Werner Stauffacher und Arnold von Melchtal trafen sich heimlich auf der Wiese beim 4 Rütli. Sie schworen, zusammenzuhalten und ihr Land zu verteidigen. Das war der berühmte Rütlischwur. Nach dem Sieg hielten die drei Länder fest zusammen. Sie vertrauten einander und wurden zu einem starken Bund. So begann die Geschichte der Schweiz. Die Habsburger schickten Vögte in die Täler, um das Volk zu kontrollieren. Diese Vögte waren streng und ungerecht. Die Menschen mussten hohe Steuern zahlen und wurden oft schlecht behandelt. Die Habsburger wollten die Urkantone bestrafen. Doch die Bauern kämpften mutig in den Bergen und besiegten die Ritter. So gewannen sie die Freiheit zurück. 1 2 3 4 5 6 6 Zeitstrahl Entstehung der Schweiz Liess den Text und vervollständige den Zeitstrahl mit Jahr und Ereignis Kurzgeschichte der Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden Vorgeschichte: Um 1250 nutzten die Habsburger, eine ursprünglich aus der Region Brugg im heutigen Aargau stammende mächtige Adelsfamilie aus der Schweiz, die schwache Zeit im Heiligen Römischen Reich, um ihre Macht auszubauen. Dadurch wurden sie zu einer wichtigen Herrscherfamilie, die grossen Einfluss über weite Gebiete und deren Bewohner hatte. Bild 1 Wappen des Hauses Habsburg (spätes 13. Jahrhundert). Quelle: WappenWiki (2015). Konflikt: Das Haus Habsburg sandte Vögte in die Gebiete der Urkantone Uri Schwyz und Unterwalden. Ein Vogt sollte in einem bestimmten Gebiet die Gesetze durchsetzen, Steuern eintreiben und Gerichte leiten, wenn die Habsburger selbst nicht anwesend waren. Es gab zwei besonders gefürchtete Vögte, Landenberg und Gessler, die das Volk tyrannisierten. Viele Menschen fühlten sich von den Vögten ungerecht behandelt, weil einige ihre Macht missbrauchten und die Bevölkerung Bild 2 Rütlihus – Wappen der Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden (Foto: Roland Zumbühl, 2006, picswiss.ch). unterdrückten. 7 Rütlischwur Die drei Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden beschlossen, sich zu wehren. Walter Fürst aus Uri, Werner Stauffacher aus Schwyz und Arnold von Melchtal aus Unterwalden trafen sich 1291 auf dem Rütli und schworen, die Freiheit ihres Vaterlandes zu verteidigen. Den sogenannten Rütlischwur. Bild 3 Der Rütlischwur, Gemälde von Jean Renggli, 1891. Damals erklärten sie, dass sie keine fremden Richter in ihrem Gebiet anerkennen und sich auf einen bestimmten Abwehrwillen gegen äussere Eingriffe gegenseitig unterstützen. Um ihren Bund auch schriftlich festzuhalten, verfassten die drei Talschaften im Sommer 1291 den Bundesbrief. Bild 4 undesbrief von Brunnen, 9. Dezember 1315. Original im Staatsarchiv Schwyz (Fotoslg. 11.02.01/12). Die Lage spitzte sich zu, und es kam zu einem Konflikt mit dem Haus Habsburg also der damaligen Herrscherfamilie, deren Angriff 1315 in der berühmten Schlacht bei Morgarten an der Schwyzer Grenze und am Brünigpass bei Unterwalden abgewehrt wurde. Die österreichische Niederlage bei Morgarten war deshalb so aufsehenerregend, weil ein grosses Ritterheer durch den Angriff eines Haufens einfacher Bauern und Hirtenkrieger im gebirgigen Bild 5 Die Schlacht am Morgarten von 1315, Druckgrafik von Johann Rudolf Schellenberg, um 1900 Gelände völlig vernichtet wurde. Der ursprüngliche Landfriedensbund war damit zu einem Abwehrbund gegen Habsburg geworden. Ausserdem verfestigte sich die Gemeinschaft der drei Länder so stark, dass sie fortan als einheitlicher Bund auftraten. 8 Zeitstrahl und Ereignis und Löse die Multiple Choice Fragen 1. Woher stammte die Adelsfamilie der Habsburger ursprünglich? Aus Wien in Österreich Aus der Region Brugg im heutigen Aargau Aus Bern 2. Was war die Aufgabe der Vögte, die die Habsburger in die Urkantone schickten? Sie sollten Feste feiern und das Volk unterhalten. Sie sollten Gesetze durchsetzen, Steuern eintreiben und Gerichte leiten. Sie sollten die Landesgrenzen bewachen. 3. Wie hiessen die drei Männer, die den Rütlischwur leisteten? Wilhelm Tell, Friedrich Schiller und Werner Gessler Walter Fürst, Werner Stauffacher und Arnold von Melchtal Albrecht von Habsburg, Rudolf I. und Leopold I. 4. Was wurde im Bundesbrief von 1291 festgelegt? Dass die drei Kantone gemeinsame Feste feiern. 9 Dass sie keine fremden Richter anerkennen und sich gegenseitig helfen. Dass sie dem Haus Habsburg Treue schwören. 5. Wo fand die berühmte Schlacht gegen das Heer der Habsburger statt? Bei Morgarten In Bern Auf dem Gotthardpass 6. Warum war die Niederlage der Habsburger bei Morgarten besonders bemerkenswert? Weil sie mit einem grossen Ritterheer gegen einfache Bauern verloren. Weil sie im Winter stattfand. Weil sie die erste Schlacht der Weltgeschichte war. Gestalte selbst mit anderen Klassenkameraden einen „Blassenbrief Überlege welche Klassenregeln du in diesem Klassenbrief schreiben möchtest. Klassenbrief: 10