Arbeitsblatt: Verrat am Bischofshof
Material-Details
Aufträge zur Lektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
214077
2
0
19.11.2025
Autor/in
--------- (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufträge zur Klassenlektüre Name: 2 Übersicht Auftragskarten «Wie versteckt man eine Insel» Aufträge vor dem Lesen 1. Titelseite . 4 Aufträge zu den einzelnen Kapiteln Auftrag 2. Hauptfiguren 3. Schwierige Begriffe 4. Essen 5. Machtverhältnisse Teil 1 6. Machtverhältnisse Teil 2 7. Rätsel Kapitel 1 (Dem Anschlag entronnen) 8. Kücheneinrichtung 9. Arm und Reich 10. Essen im Mittelalter 11. Rätsel Kapitel 2 (Im Reich des Meiserkochs) 12. Medizin im Mittelalter (Teil 1) 13. Medizin im Mittelalter (Teil 2) 14. Rätsel Kapitel 3 (Gefährliche Mahlzeit) 15. Hinweise auf den Täter 16. Rätsel Kapitel 4 (Die Waffe des Mörders) 17. Rätsel Kapitel 5 (Eine erste Spur?) 18. Rätsel Kapitel 6 (Anweisung für den Mörder) 19. Rätsel Kapitel 7 (Ein ganz besonderer Saft) 20. Rätsel Kapitel 8 (Eine raffinierte Falle) 21. Rätsel Kapitel 9 (In letzter Sekunde) 22. Gedicht 23. Eigenes Gedicht verfassen 24. Undank ist der Welt Lohn – Bildergeschichte Kapitel im Buch ab Kapitel 1 . S.4 Kapitel 1 . 5 Kapitel 1 . 5 ab Kapitel 1 6 ab Kapitel 1 . 6 Kapitel 1 . 7 Kapitel 2 . 7 Kapitel 2 . 8 Kapitel 2 . 8 Kapitel 2 . 9 Kapitel 3 . 9 Kapitel 3 . 10 Kapitel 3 . 10 ab Kapitel 4 11 Kapitel 4 . 11 Kapitel 5 . 12 Kapitel 6 . 12 Kapitel 7 . 13 Kapitel 8 . 13 Kapitel 9 . 14 Kapitel 10 . 14 Kapitel 10 . 15 Kapitel 10 . 15 Allgemeine Aufträge 25. Steckbrief Autor. 16 26. Steckbrief Hauptfigur . 166 *Die dickgedruckten Aufträge musst du lösen (obligatorisch). 3 Vor dem Lesen 1. Titelseite (obligatorisch) Gestalte in deinem Heft eine Titelseite zur Klassenlektüre „Verrat am Bischofshof. Nutze Farben, Schriftgestaltung und Bilder, damit die Seite spannend und ansprechend aussieht. Das gehört auf die Titelseite: • Der Titel: Verrat am Bischofshof • Ein passendes Bild oder Symbol zur Geschichte (z. B. Burg, Bischof, Geheimnis, Schlüssel ) • Der Klappentext: Schreibe ihn sauber unter die Titelseite ab. Tipp: Überlege dir, was zur Geschichte passt – du kannst auch eigene Ideen einbringen! Kapitel 1 2. Hauptfiguren (obligatorisch) Wer sind die Hauptfiguren, die in diesem Kapitel vorgestellt werden? Erstelle eine kleine Tabelle. Schreibe die Namen der Personen auf und schreibe stichwortartig alles auf, was du über sie weisst. Wie sehen sie aus? Was ist ihr Beruf? Gibt es etwas Besonderes? Person Informationen über die Person Im Verlauf der Lektüre ergänze oder passe die Liste immer wieder an. 4 ab Kapitel 1 3. Schwierige Begriffe In dieser Lektüre begegnest du immer wieder Wörter, die du nicht verstehst. Zum Teil sind es Wörter, die man im Mittelalter gebraucht hat. Erstelle in deinem Heft eine Liste mit solchen Wörtern und schaue deren Bedeutung nach. Im Buch auf den Seiten 125-127 findest du eine Liste mit den typischen Wörtern des Mittelalters. Schaue immer zuerst da nach, bevor du im Internet recherchierst. Schreibe danach in eigenen Worten die Bedeutung auf und mache ein Beispielsatz. Beginne mit dem Begriff Veitstanz. Was bedeutet er? Wort Bedeutung Kapitel 1,2,3 4. Essen Zeichne ein typisches Essen des Küchenchefs und beschrifte es mit den benötigten Zutaten. Was denkst du, würde dir dieses Essen auch schmecken? 5 ab Kapitel 1 5. Machtverhältnisse Teil 1 (obligatorisch) In diesem Kapitel begegnest du vielen Personen, die im Mittelalter Macht hatten und regierten. Damit du nun über die Personen mehr Bescheid weisst, gibt es ein Arbeitsblatt im Hängeregister dazu. Lies den Informationstext, bearbeite die Aufgaben und klebe anschliessend die Blätter in dein Heft. ab Kapitel 1 6. Machtverhältnisse Teil 2 Stell dir vor, du wärst ein König oder eine Bischöfin im Mittelalter. Wie würdest du dich fühlen? Was würdest du tun, um dein Volk glücklich zu machen? Schreibe einen kurzen Text in dein Heft. Achte auf die Rechtschreibung! 6 Kapitel 1 7. Rätsel Kapitel 1 (Dem Anschlag entronnen) Lies bis zur Seite 24. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beischreibe das Bild auf der Seite 24 genau. Hole eine Kopie der Seite im Hängeregister, klebe es in dein Heft und beschreibe es möglichst detailliert? Was siehst du? Was fällt dir auf? Was ist ungewöhnlich? Beantworte folgende Fragen: • Was hat Adelheid entdeckt? • Was könnte deiner Meinung nach passiert sein? Kapitel 2 8. Kücheneinrichtung Zeichne, wie es in der Küche aussah, als die Gäste mit dem Bischof eintrafen. Wie sah die Küche aus? (Einrichtung, Werkzeuge, Möbel) Wer war alles in der Küche? Was haben die einzelnen Personen gemacht? 7 Kapitel 2 9. Arm und Reich Schaue das Video Mittelalter in der Schweiz: Essen im Schloss Lenzburg (4/5) an. Den Link findest du bei Symbaloo. Im Video wird gezeigt, was Adlige und einfache Leute gegessen haben. Erstelle in deinem Heft eine Tabelle mit den Unterschieden: Adlige Einfache Leute Wildbraten Getreidebrei Kapitel 2 10. Essen im Mittelalter Für diesen Auftrag benötigst du eine Doppelseite im Heft: • Schaue das Video Mittelalter in der Schweiz: Essen im Schloss Lenzburg (4/5) an. Den Link findest du bei Symbaloo. • Hole danach das Frageblatt zum Film im Hängeregister. • Beantworte die Fragen. • Korrigiere selbständig • Schneide das Arbeitsblatt aus und klebe es in dein Heft. Stell dir vor, du bist ein Kind im Mittelalter – was würdest du am liebsten essen? Male oder beschreibe dein eigenes mittelalterliches Festmahl auf die nächste Seite in deinem Heft. 8 Kapitel 2 11. Rätsel Kapitel 2 (Im Reich des Meiserkochs) Lies bis zur Seite 36. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beischreibe das Bild auf der Seite 36 genau. Hole eine Kopie der Seite im Hängeregister, klebe es in dein Heft und beschreibe es möglichst detailliert? Was siehst du? Was fällt dir auf? Beantworte folgende Fragen: • Wer hat die Küche inzwischen verlassen? • Warum hat diese Person sie verlassen? Was denkst du? Kapitel 3 12. Medizin im Mittelalter (Teil 1) Alltag im Mittelalter: Recherchiere in der Klassenlektüre zum Thema Medizin und lies das Arbeitsblatt «Medizin im Mittelalter». Beantworte anschliessend folgende Fragen in dein Heft: • Warum waren die Menschen im Mittelalter oft krank? • Was ist ein Aderlass und warum wurde er durchgeführt? • Welche Heilmethoden findest du heute noch sinnvoll? Welche eher seltsam? • Welche Heilpflanzen wurden im Mittelalter verwendet? Nenne mindestens zwei. Male eine Heilpflanze und schreibe dazu, wofür sie im Mittelalter verwendet wurde. 9 Kapitel 3 13. Medizin im Mittelalter (Teil 2) Ein Tag als krankes Kind im Mittelalter Stell dir vor, du bist ein Kind im Mittelalter und wirst krank – vielleicht hast du Bauchweh, Fieber oder eine Wunde vom Spielen. Schreibe einen kurzen Tagebucheintrag aus deiner Sicht: • Wie fühlst du dich? • Wer kümmert sich um dich? • Welche Heilmittel werden verwendet? • Was findest du seltsam oder spannend? • Was wünschst du dir? Kapitel 3 14. Rätsel Kapitel 3 (Gefährliche Mahlzeit) Lies bis zur Seite 51. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beantworte folgende Fragen: • Warum ist Michael da so sicher? 10 ab Kapitel 4 15. Hinweise auf den Täter (obligatorisch) Im Buch wurde ein Giftanschlag auf den Bischof verübt. Adelheid, Georg und Michael de Leone überlegen, wer der Täter sein könnte. Erstelle eine Liste mit allen Personen, die als Täter infrage kommen. Notiere zu jeder Person: • Name/Beruf • Hinweise, die auf sie deuten könnten • Mögliche Motive (Gründe, warum sie den Anschlag verübt haben könnten) Deine erste Vermutung: Wer ist deiner Meinung nach der Täter oder die Täterin? Begründe deine Vermutung mit Hinweisen aus dem Text. Bleibe dran! In den nächsten Kapiteln erhältst du neue Informationen. Ergänze oder überarbeite deine Liste, wenn du neue Hinweise findest oder jemanden ausschliessen kannst. Lasse für diese Aufgabe genügend Platz in deinem Heft (Doppelseite), damit du deine Liste laufend erweitern kannst. Kapitel 4 16. Rätsel Kapitel 4 (Die Waffe des Mörders) Lies bis zur Seite 64. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beischreibe das Bild auf der Seite 64 genau. Hole eine Kopie der Seite im Hängeregister, klebe es in dein Heft und beschreibe es möglichst detailliert? Was siehst du? Was fällt dir auf? Beantworte folgende Fragen: • Welchen Verdacht hat Georg? • Hast du den gleichen Verdacht wie Georg? Wenn nicht, was könnte sonst passiert sein? • Warum ist sich Adelheid so sicher, dass Georg mit seiner Vermutung falsch liegt? 11 Kapitel 5 17. Rätsel Kapitel 5 (Eine erste Spur?) Lies bis zur Seite 71. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beischreibe das Bild auf der Seite 71 genau. Hole eine Kopie der Seite im Hängeregister, klebe es in dein Heft und beschreibe es möglichst detailliert? Was siehst du? Was fällt dir auf? Beantworte folgende Fragen: • Welche Melodie könnte Georg gepfiffen haben? • Hat er sie schon einmal gehört? Wenn ja, wo? • Wohin muss George gehen? Kapitel 6 18. Rätsel Kapitel 6 (Anweisung für den Mörder) Lies bis zur Seite 79. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Hole eine Kopie der Seite im Hängeregister und klebe es in dein Heft. Beantworte folgende Fragen: • Was hat Adelheid entdeckt? • Kannst du lesen, was da Ungewöhnliches steht? Schreibe es auf! • Wieso kann es Bertha nicht gewesen sein? Hinweise findest du im Kapitel 2 12 Kapitel 7 19. Rätsel Kapitel 7 (Ein ganz besonderer Saft) Lies bis zur Seite 89. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beantworte folgende Fragen: • Was hat Christoph noch Wichtiges gesagt? • Was für ein Gift war in der Mandelmilch? Kapitel 8 20. Rätsel Kapitel 8 (Eine raffinierte Falle) Lies bis zur Seite 104. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Beantworte folgende Fragen: • Wen meint Michael? • Was hat er für ein Motiv (Gründe für das Verbrechen)? Schreibe sie auf! Du kannst dich auch gerne mit deiner Lernfamilie austauschen. 13 Kapitel 9 21. Rätsel Kapitel 9 (In letzter Sekunde) Lies bis zur Seite 104. Lies noch nicht weiter und schaue auch nicht bei den Lösungen nach! Hole eine Kopie der Seite im Hängeregister. Schneide die Teile auseinander, setze sie richtig zusammen und klebe es in dein Heft. Beantworte anschliessend folgende Frage: • Was steht auf dem Pergament? Kapitel 10 22. Gedicht Lies das Gedicht auf Seite 120 deiner Lehrperson vor. Übe das Gedicht zuerst für dich selbst. Lies es mehrmals laut vor, bis du dich sicher fühlst. Lies das Gedicht zur Übung auch deiner Lernfamilie oder einem Lernpartner vor. Achte dabei auf eine deutliche Aussprache, passende Betonung und einen guten Rhythmus. Trage das Gedicht deiner Lehrperson vor. Zeige, dass du es gut geübt hast und sicher vorlesen kannst. Tipp: Achte beim Vorlesen auf deine Stimme – langsam, deutlich und mit Gefühl! 14 Kapitel 10 23. Eigenes Gedicht verfassen (obligatorisch) Verfasse allein oder mit einem Lernpartner ein eigenes Gedicht zum Thema Mittelalter. Lies die Anleitung im Hängeregister, wie man ein Gedicht schreibt. Wähle ein Thema, das zum Mittelalter passt. Zum Beispiel: • Das Leben auf der Burg • Ritter und Turniere • Das Leben der Bauern • Medizin, Essen oder Kleidung im Mittelalter Schreibe dein Gedicht in dein Heft. Achte auf: • Reime (z. B. Paarreim oder Kreuzreim) • Rhythmus und Klang • Eine spannende oder stimmungsvolle Sprache Gestalte dein Gedicht kreativ: • Verwende Farben, passende Bilder oder Symbole • Achte auf eine saubere und ansprechende Gestaltung Tipp: Lies dein Gedicht einem Lernpartner oder deiner Lernfamilie vor und hole dir Rückmeldung! Kapitel 10 24. Undank ist der Welt Lohn – Bildergeschichte (obligatorisch) Diesen Auftrag lösen wir gemeinsam! Du fasst das Kapitel 10 mit Hilfe einer Bildergeschichte zusammen. Zeichne dafür in dein Heft auf der linken Seite kleine passende Bilder zum Kapitel und schreibe rechts neben jedes Bild passende Sätze. Achte auf deine Rechtschreibung! 15 Allg. Aufträge 25. Steckbrief Autor Suche im Internet nach Informationen zum Autor des Buches und liste auch einige Bücher auf, die er auch noch geschrieben hat. Gestalte einen Steckbrief und trage alle wichtigen Informationen ein. Drucke auch ein Foto aus und klebe es in dein Heft. Allg. Aufträge 26. Steckbrief Hauptfigur Schreibe einen Steckbrief zu Adelheid oder Georg. Trage alles ein, was du über sie herausgefunden hast. Versuche möglichst viele Informationen zu sammeln. Ordne die Informationen und schreibe passende Untertitel (z.B. Aussehen, Lieblingsessen, Aufgaben) 16