Arbeitsblatt: Hindernislauf Zyklus3

Material-Details

Ein Hindernislauf mit Aufbauanleitung und Notenskala für den Zyklus 3
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

214084
2
0
19.11.2025

Autor/in

Brigitte Durrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hindernislauf 1. – 3. OS 11 Hindernisse sind korrekt und möglichst schnell zu überwinden. Als Grundraster für das Aufstellen des Parcours gilt das Volleyballfeld. 1 Langbank (Sitzfläche oben) im Slalom überspringen. Wer einen Malstab umstösst, hat diesen sofort wieder aufzustellen. 2 Sprungböckli mit Grätsche oder Hocke überspringen. 3 Ein 1m hoch gespanntes Gummiseil mit einer Hechtrolle überqueren. Landung auf einer Weichsprungmatte. 4 2 Trainingshürden ohne umzustossen überspringen. 5 Stufenbarren mit Unterschwung durchspringen. 6 2 Schwedenkasten längs überklettern. Zwischen den beiden Kasten ist die Matte mit beiden Füssen zu berühren. 7 Wie Hindernis 4. 8 Pendellauf mit 2 Staffelstäben. Nacheinander die beiden Stäbe in den oberen Kreis legen. 9 Stufenbarren mit Unterschwung durchspringen. 10 2 Langbänke (parallel) sind mit 4 Matten quer abzudecken. Untendurchkriechen. 11 Via Reuterbrett auf die Weichsprungmatte springen. Landung erfolgt auf dem Gesäss, Füsse nach vorne. Mädchen 48 Sek. 51 Sek. 54 Sek. 59 Sek. 65 Sek. 70 Sek. 75 Sek. 80 Sek. 85 Sek. 90 Sek. 100 Sek. Note 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 Knaben 40 Sek. 43 Sek. 46 Sek. 50 Sek. 55 Sek. 60 Sek. 70 Sek. 80 Sek. 85 Sek. 90 Sek. 100 Sek. Die Notenskala muss noch besser abgestimmt werden. Bei der Durchführung, bitte Resultate an mich weiterleiten. August 2006 BD