Arbeitsblatt: Menschen und Bürgerrechte Erklärung
Material-Details
Unterrichtsbesuch !
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
34 Seiten
Statistik
214101
23
0
23.11.2025
Autor/in
Jürgen Heuser
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte Gliederung: 1.Unterrichtsskizze . 1 2. Link zum Video von Cana:Muss als Video MP4 heruntergeladen werden 6 3. Mögliche Schülerantworten 7 4.Arbeitsblatt (Menschen- und Bürgerrechte von 1789). 10 4.1.1 Lösungen 11 4 .1.2 Arbeitsblatt Sprinter: Menschen- und Bürgerrechte von 1789 . 12 4.1.3 Lösungen 13 4.2 Hilfskarte AB: Menschen und Bürgerrechte 14 4.2.1 Begriffskarte. 14 4.3 Hilfskarte AB Sprinter Menschen und Bürgerrechte 15 5. Arbeitsblatt: Differenzierung nach unten (Menschen- und Bürgerrechte von 1789) . 16 5.1 Lösungen17 5.1.1 Arbeitsblatt Sprinter Differenzierung nach unten (Menschen und Bürgerrechte von 1789 . 18 5. 1.2 Lösungen. 19 5. 2 Hilfskarte: Differenzierung nach unten. 20 5.3 Hilfskarte und Begriffskarte: Sprinter – Differenzierung nach unten 21 6. Fallbeispiele zu den Menschen- und Bürgerrechten. 23 6.1 Tippkarten zu Fallbeispielen. 24 6. 2 Lösungen . 25 7. Heutige Fallbeispiele.26 7.1 Fall 1: Nur Jungs dürfen sprechen27 7.2 Fall 2: Ungerechte Strafe auf dem Pausenhof 28 8. Anhang 8.1 Anthropologische Voraussetzungen. 28 8.2 Leitperspektiven Bildungsplan Sek. Geschichte Baden-Württemberg 2016 30 8.3 Mögliches Tafelbild . 30 9. Literaturverzeichnis 31 1. Unterrichtsskizze 1 Fragekompetenz Die Lernenden erklären mithilfe der Strukturhilfe („Ich frage mich) eigene Fragen zum Inhalt und der Bedeutung der Menschen-und Bürgerrechte zur Zeit der Französischen Revolution. Reflexionskompetenz Die Lernenden reflektieren die persönliche Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Die Lernenden überlegen, welche Rechte ihnen persönlich wichtig sind. Sachkompetenz Die Lernenden ordnen die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in die Französische Revolution ein. Die Lernenden beurteilen, welche Forderungen heute selbstverständlich erscheinen und wo weiterhin Ungleichheit existiert. Methodenkompetenz Die Lernenden analysieren ein historisches Bild mit Leitfragen. Orientierungskompetenz Die Lernenden verstehen, dass Rechte historisch erkämpft werden mussten. LERNZIELE: Die Lernenden beschreiben die Szenen und Symbole der Bildtafel (AB „Ich sehe – ich frage mich), entnehmen den Artikeln der Erklärung zentrale Aussagen (Freiheit, Gleichheit, Besitz, Sicherheit) und ordnen die Artikel den Kategorien Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten, Besitzrechten zu. HAUPTANLIEGEN: Die Lernenden beschreiben zentrale Inhalte der Menschen- und Bürgerrechte anhand der Bildtafel und eines vereinfachten Quellentextes, vergleichen historische Forderungen mit heutigen Rechten und beurteilen deren Bedeutung für den Alltag heute. UNTERRICHTSSKIZZE THEMA: Warum kämpften die Menschen 1789 für ihre Rechte – und haben wir sie heute wirklich? INHALTLICHER SCHWERPUNKT: Auseinandersetzung mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 als Kernforderung der Französischen Revolution. NAME: Lukas Heuser SCHULE: Härtsfeldschule Neresheim DATUM: 19.11.2025 STUNDE: 4 (10:15-11:00 Uhr) BETREUENDE LK: Frau Tuffentsammer FACH: Geschichte KLASSE: 8d 2 Zeit Phase Lernprozess Medien, Methoden Lernumgebung • Plenum Sozialform • Alternative: äußern erste Vermutungen („Ich denke) mit Impulsen („Ich sehe und („Ich frage mich) • Begrüßungsritual: Aufmerksamkeit herstellen Ich • leite die Bildbeschreibung Lehrprozess • Tafel, AB Die Lernenden 10.24- 2. 10.27 Vorstellungen • hören den Arbeitsauftrag Menschenrechts und wiederholen diesen in entwickeln artikel eigenen Worten 3 min (vereinfachte Sprache) • Plenum Ich • stelle die Aufgabe vor: zeige die verschiedenen Hilfekarten. • lasse einen Schüler den Auftrag wiederholen. • Klärung von Rückfragen Gelenkstelle: Ihr habt viele spannende Beobachtungen gemacht. Um herauszufinden, was die Menschen wirklich gefordert haben, schauen wir uns jetzt die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte genauer an. • Begrüßung 10.15- 1. Problem• Bildtafel stellung 10.24 Die Lernenden „Erklärung der entdecken Menschen- und • beschreiben erste Im Bildeindrücke („Ich Bürgerrechte, 7 min Lernkontext sehe) AB „Ich sehe – ankommen Alternative: äußern erste Ich denke – Ich Vermutungen („Ich frage mich denke) • formulieren Fragen zum Bild („Ich frage mich) entwickeln erste Problemvorstellungen (Warum Rechte? Wofür kämpfen?) 3 4 Lernprodukt erstellen bearbeiten 3. Lernmaterial Phase lesen die Artikel in einfacher Sprache. geben jedem Artikel eine eigene Überschrift. ordnen die Artikel den Kategorien zu. begründen erste Einordnungen Die Lernenden Lernprozess Medien: Tafel, PPP (Begriffe Freiheit, Gleichheit, Eigentum) Medien, Methoden Lernumgebung • Partnerarbeit • Einzelarbeit Sozialform Notausstieg 1: Medien: Tafel, PPP (Begriffe Freiheit, Gleichheit, Eigentum) • Plenum • moderiere die Präsentation. strukturiere an der Tafel (Dreierspalte). korrigiere behutsam bei groben Fehlzuordnungen. Ich schließen der didaktischen Klammer (Einstiegsfragen besprechen und abhaken) • präsentieren Ergebnisse. vergleichen Kategorien. nennen zentrale • Menschenrechte. Die Lernenden Ich • begleite, frage nach („Warum gehört Artikel 7 zu Freiheit?) • gebe sprachliche Hilfen („Der Artikel sagt das bedeutet) reiche • Differenzierungskarten aus (Lösungspool als Hilfestellung) Lehrprozess gelten sie wirklich immer? Gelenkstelle: Diese Rechte waren damals neu und mussten erkämpft werden. Heute gelten sie für uns selbstverständlich – aber 5 Min 4. 10.40 -Lernprodukt 10.45 Uhr festhalten Gelenkstelle:Ihr habt die Menschenrechte sortiert – jetzt schauen wir uns an, was ihr herausgefunden habt. 13 Min 10.2710.40 Uhr Zeit Zeit Phase Lernprozess Medien, Methoden Lernumgebung Sozialform Lehrprozess 10.45 11.00 Uhr Puffer b) individuell Puffer a) für alle gemeinsam wir auch heute für Rechte einstehen? • gemeinsames Ende der Stunde • Verabschiedung der Klasse Ich • zeige jedes Fallbeispiel nacheinander sammle exemplarische • Begründungen („Warum habt ihr Rot/Grün gewählt?). Ich • frage: Warum müssen Die Lernenden PPP, Exit• bearbeiten die Reflexion Fallbeispiel Ampelkarten mithilfe der Ampelmethode • begründen ihre Farbauswahl in einem einfachen Satz. •formulieren auf der ExitKarte: „Ein Recht, das mir wichtig ist, ist Plenum Ich Die Lernenden Medien: Ampelkarten • Einzelarbeit fordere die Lernenden • • bewerten die (rot/grün), Tafel/PPP Partnerarbeit auf, die Fallbeispiele auf 5. Sichern und Fallbeispiele auf dem dem Arbeitsblatt zu Methode: Bus-Stop Arbeitsblatt vernetzen bearbeiten • leite die Besprechung der • stellen die Fallbeispiele 15 min auf dem Arbeitsblatt Fallbeispiele auf dem vor. Arbeitsblatt. Notausstieg 2: Warum kämpften die Menschen 1789 für ihre Rechte und haben wir sie heute wirklich? 5 2. Link zum Video von Cana:Muss als Video MP4 heruntergeladen werden 6 3. Mögliche Schülerantworten Erste Beobachtungen (Ich sehe.) Mögliche Schülerantworten: 1. Die Frau links (Roter Umhang, Ketten) Ich sehe eine Frau, die auf einem Steinblock sitzt. Ich sehe einen blauen Umhang und ein rotes Oberteil. Ich sehe, dass sie zerbrochene Ketten in ihren Händen hält. 2. Die Frau rechts (als Engel) Ich sehe eine Frau mit großen Flügeln, die wie ein Engel aussieht. Ich sehe, dass sie auf einem Stein sitzt. Ich sehe, dass sie einen goldenen Stab in der Hand hält. Ich sehe, dass sie mit diesem Stab auf die ein leuchtendes Auge im Dreieck des Bildes zeigt. 7 Erste Beobachtungen (Ich sehe.) Mögliche Schülerantworten: 3. Der Text zwischen beiden Personen Ich sehe eine große Steintafel mit Text, wie ein Gesetzestext. Ich sehe, dass der Text in einer fremden Sprache (Französisch) geschrieben ist. Ich sehe, dass ganz oben in der Mitte DÉCLARATION DES DROITS DE LHOMME ET DU CITOYEN steht. Ich sehe, dass über dem Text ein leuchtendes Auge im Dreieck ist. 8 Erste Annahmen (Ich denke.) Mögliche Schülerantworten: Ich denke, die geflügelte Frau zeigt, dass der Text von Gott kommt. Ich denke, der Engel sagt uns: Schaut genau hin, das ist wichtig! Ich denke, das Auge guckt streng, damit die Regeln eingehalten werden. Ich denke, der Text muss superwichtig oder von Gott gegeben sein. Erste Hypothesen (Ich frage mich .) Ich frage mich, warum auf diesem Bild nur Frauen gemalt worden. Ich frage mich, was genau Menschenrechte sind. Ich frage mich, ob die Regeln für alle gelten Ich frage mich, von wem oder was diese Menschen befreit wurden. 9 4. Arbeitsblatt Menschen- und Bürgerrechte 1789 Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt, und ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Rechte Artikel 1: Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Alle Menschen werden frei und gleich an Artikel 2: Das Gesetz soll den allgemeinen Rechten geboren. Niemand soll von Willen des Volkes Geburt an Alle mehr wert sein als ein anderer. ausdrücken. Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Artikel 6: Das Gesetz soll den allgemeinen Willen des Volkes ausdrücken. Alle Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Artikel 11 Die freie Äußerung von Gedanken und Meinungen ist eines der wichtigsten Rechte. Jeder darf sprechen, schreiben und drucken, was er möchte – im Rahmen des Gesetze Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Vgl. Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 10 4.1 Lösungen Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt, und ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Rechte Artikel 1: Gleichheitsrecht Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Gleichheit und Freiheit Alle Menschen werden frei und gleich an Artikel 2: Freiheitsrecht Das Gesetz soll den allgemeinen Rechten geboren. Niemand soll von Willen des Volkes Geburt an Alle mehr wert sein als ein anderer. ausdrücken. Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Zweck der politischen Vereinigung und Naturrechte Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Artikel 6: Gleichheitsrecht Mitwirkung am Gesetz Das Gesetz soll den allgemeinen Willen des Volkes ausdrücken. Alle Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Artikel 11 Freiheitsrecht Meinungs- und Pressefreiheit Die freie Äußerung von Gedanken und Meinungen ist eines der wichtigsten Rechte. Jeder darf sprechen, schreiben und drucken, was er möchte – im Rahmen des Gesetze Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Vgl. Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 11 4. 1.1 Arbeitsblatt Sprinter Menschen- und Bürgerrechte von 1789 Aufgabe: Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt, und ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Rechte Artikel 4: Artikel 7 Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Das Gesetz soll den allgemeinen Willen des Volkes Freiheit bedeutet, jederdürfen tun darf, was er oder durch Vertreter ausdrücken. Alle dass Bürger selbst möchte – solange er damit anderen nicht an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle schadet gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Niemand darf verhaftet oder bestraft werden, außer es steht im Gesetz. Niemand soll aus Willkür festgenommen werden. Artikel 17 Eigentum ist ein heiliges und unverletzliches Recht. Es darf niemandem weggenommen werden, außer wenn ein Gesetz es verlangt und der Betroffene entschädigt wird. Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Vgl. Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Beschreibe einen Artikel, der deiner Meinung nach in der Erklärung der Mensch und Bürgerechte stehen sollte. 12 4. 1 .2 Lösungen Aufgabe: Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt, und ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Rechte Artikel 4: Freiheitsrecht Artikel 7 Freiheitsrecht, Besitzrecht, Gleichheitsrecht Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Definition der Freiheit Das Gesetz soll den allgemeinen Willen des Volkes Freiheit bedeutet, jederdürfen tun darf, was er oder durch Vertreter ausdrücken. Alle dass Bürger selbst möchte – solange er damit anderen nicht an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle schadet gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Fairer Prozess und Schutz vor Willkür Niemand darf verhaftet oder bestraft werden, außer es steht im Gesetz. Niemand soll aus Willkür festgenommen werden. Artikel 17 Besitzrecht Dein Besitz ist heilig Eigentum ist ein heiliges und unverletzliches Recht. Es darf niemandem weggenommen werden, außer wenn ein Gesetz es verlangt und der Betroffene entschädigt wird. Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Vgl. Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Beschreibe einen Artikel, der deiner Meinung nach in der Erklärung der Mensch und Bürgerechte stehen sollte. Individuelle Schülerantworten 13 4. 2 Hilfskarte AB: Menschen- und Bürgerrechte Wenn du bei einem Artikel nicht weiterweißt, kannst du hier nach passenden Überschriften suchen. Achtung: Die Reihenfolge verrät dir nichts – du musst selbst herausfinden, welche Überschrift zu welchem Artikel passt! Gleichheit aller Menschen von Geburt an Gleichheit vor dem Gesetz und gleiche Teilhabe an öffentlichen Ämtern Schutz der natürlichen Menschenrechte: Freiheit, Sicherheit, Eigentum, Widerstandsrecht Glaubensfreiheit und freie religiöse Überzeugun Freiheit der Meinungsäußerung, Rede- und Pressefreiheit 4. 2 1 Begriffskarte Begriffskarte Wort Erklärung Freiheitsrechte Du darfst denken, sagen und glauben, was du willst. Niemand darf dich ungerecht festnehmen oder bestrafen. Gleichheitsrechte Besitzrechte Alle Menschen sind von Geburt an gleich und sollen gleich behandelt werden. Niemand darf wegen seiner Herkunft, Meinung oder Religion benachteiligt werden. Dein Eigentum gehört dir. Niemand darf dir etwas wegnehmen, das dir gehört. Tabelle in Anlehnung an Greta Maria Brenneis, Unterrichtsbesuch „Steinzeit, 12. November 2025 Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 14 4. 3 Hilfskarte AB Sprinter: (Menschen- und Bürgerrechte von 1789) Wenn du bei einem Artikel nicht weiterweißt, kannst du hier nach passenden Überschriften suchen. Achtung: Die Reihenfolge verrät dir nichts – du musst selbst herausfinden, welche Überschrift zu welchem Artikel passt! Freiheit endet dort, wo die Rechte anderer beginnen Schutz vor willkürlicher Verhaftung und Strafe Eigentumsschutz als unverletzliches Recht Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte 15 5. Arbeitsblatt: Differenzierung nach unten (Menschen- und Bürgerrechte von 1789) Aufgabe: Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt. Ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Rechte Artikel 1: Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand ist von Geburt an mehr wert als ein anderer. Gesetz soll den allgemeinen Willen Artikel 2: Das des Volkes ausdrücken. Alle Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Der Staat muss die natürlichen Rechte der Menschen schützen: Freiheit Eigentum Sicherheit Recht auf Widerstand bei Unterdrückung Artikel 6: Das Gesetz soll den Willen des Volkes ausdrücken. Alle Bürger dürfen daran mitarbeiten. Alle sind vor dem Gesetz gleich. Jeder kann ein Amt bekommen – abhängig von Fähigkeiten. Artikel 11 Jeder darf seine Gedanken und Meinungen frei äußern. Man darf sprechen, schreiben und drucken, was man möchte – im Rahmen der Gesetze. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 16 5. 1 Lösungen Aufgabe: Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt. Ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Rechte Artikel 1: Gleichheitsrecht Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – Gleichheit und Freiheit solange er damit anderen nicht schadet Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand ist von Geburt an mehr wert als ein anderer. Gesetz soll den allgemeinen Willen Artikel 2: Freiheitsrecht Das des Volkes ausdrücken. Alle Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle Zweck derjeder politischen Vereinigung und Ämter erreichen – gleich, und kann öffentliche Naturrechte abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Der Staat muss die natürlichen Rechte der Menschen schützen: Freiheit Eigentum Sicherheit Recht auf Widerstand bei Unterdrückung Artikel 6: Gleichheitsrecht Mitwirkung am Gesetz Das Gesetz soll den Willen des Volkes ausdrücken. Alle Bürger dürfen daran mitarbeiten. Alle sind vor dem Gesetz gleich. Jeder kann ein Amt bekommen – abhängig von Fähigkeiten. Artikel 11 Freiheitsrecht Meinungs- und Pressefreiheit Jeder darf seine Gedanken und Meinungen frei äußern. Man darf sprechen, schreiben und drucken, was man möchte – im Rahmen der Gesetze. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 17 5.1.1 Arbeitsblatt Sprinter Differenzierung nach unten (Menschen- und Bürgerrechte von 1789) Aufgabe: Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt. Ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Rechte Artikel 4: Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Freiheit bedeutet: Jeder darf tun, was er Artikel 7 er anderen nicht Das möchte Gesetz–solange soll den allgemeinen Willen des Volkes schadet. ausdrücken. Alle Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Niemand darf festgenommen oder bestraft werden, wenn es nicht im Gesetz steht. Willkür ist verboten. Artikel 17: Eigentum ist ein unverletzliches Recht. Es darf niemandem weggenommen werden, außer ein Gesetz erlaubt es und man wird entschädigt. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 18 5.1.2 Lösungen Aufgabe: Lest die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 aufmerksam durch. Gib den Artikeln in Q1 eine Überschrift, die das jeweilige Recht beschreibt. Ordne sie nach Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und Besitzrechten. 1: Bildtafel zur Erklärung der Menschen und Bürgerrechte von 1789 Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. Niemand soll von Geburt an mehr wert sein als ein anderer. Der Zweck eines Staates ist es, die natürlichen Rechte der Menschen zu schützen. Dazu gehören Freiheit, Eigentum, Sicherheit und das Recht, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Rechte Artikel 4: Freiheitsrecht Überschrift: Freiheit bedeutet, dass jeder tun darf, was er möchte – solange er damit anderen nicht schadet Definition der Freiheit Freiheit bedeutet: Jeder darf tun, was er Artikel 7 Freiheitsrecht, Besitz, Gleichheitsrecht, er anderen nicht Das möchte Gesetz–solange soll den allgemeinen Willen des Volkes schadet. ausdrücken. Alle Bürger dürfen selbst oder durch Vertreter an der Gesetzgebung teilnehmen. Vor dem Gesetz sind alle gleich, und jeder kann öffentliche Ämter erreichen – abhängig nur von Fähigkeiten und Tugenden. Fairer Prozess und Schutz vor Willkür Niemand darf festgenommen oder bestraft werden, wenn es nicht im Gesetz steht. Willkür ist verboten. Artikel 17: Besitzrecht Dein Besitz ist heilig Eigentum ist ein unverletzliches Recht. Es darf niemandem weggenommen werden, außer ein Gesetz erlaubt es und man wird entschädigt. Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter Vgl. Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte Was wäre deiner Meinung nach ein Artikel der noch darin stehen sollte Individuelle Schülerantworten Quelle der Bildtafel Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte 1789: Le Barbier, J.-J.-F. (zugeschrieben). (1789). Déclaration des droits de lhomme et du citoyen [Gemälde]. Abrufbar unter 19 5.2 Hilfskarte Differenzierung nach unten Wenn du bei einem Artikel nicht weiterweißt, kannst du hier nach passenden Überschriften suchen. Achtung: Die Reihenfolge verrät dir nichts – du musst selbst herausfinden, welche Überschrift zu welchem Artikel passt! Gleichheit Natürliche Rechte Gleichheit vor dem Gesetz Meinungsfreiheit 5.2.1 Begriffskarte Begriffskarte Wort Erklärung Freiheitsrechte Du darfst denken, sagen und glauben, was du willst. Niemand darf dich ungerecht festnehmen oder bestrafen. Gleichheitsrechte Alle Menschen sind von Geburt an gleich und sollen gleich behandelt werden. Niemand darf wegen seiner Herkunft, Meinung oder Religion benachteiligt werden. Besitzrechte Dein Eigentum gehört dir. Niemand darf dir etwas wegnehmen, das dir gehört. Tabelle in Anlehnung an Greta Maria Brenneis, Unterrichtsbesuch „Steinzeit, 12. November 2025 20 5.2 Hilfskarte Sprinter und Begriffskarte Differenzierung nach unten Wenn du bei einem Artikel nicht weiterweißt, kannst du hier nach passenden Überschriften suchen. Achtung: Die Reihenfolge verrät dir nichts – du musst selbst herausfinden, welche Überschrift zu welchem Artikel passt! Freiheit Schutz vor Willkür Eigentum 21 Begriffskarte Wort Rechte Freiheit Erklärung Dinge, die jedem Menschen zustehen – zum Beispiel Freiheit oder Sicherheit. Niemand darf sie dir wegnehmen. Du darfst selbst entscheiden und handeln, solange du niemandem schadest Gleichheit Alle Menschen sollen gleich behandelt werden. Niemand ist von Geburt an mehr wert als andere. Gesetz Offizielle Regeln, die für alle gelten und vom Staat beschlossen werden. Tabelle in Anlehnung an Greta Maria Brenneis, Unterrichtsbesuch „Steinzeit, 12. November 2025 22 6.Fallbeispiele zu den Menschen- und Bürgerrechte 1.Lies dir die Beispiele aufmerksam durch. 2. Überlege zuerst alleine, ob die Personen im Beispiel im Sinne der Menschenrechte handeln oder gegen sie verstoßen. 3. Gehe anschließend zu deinem Bus-Stop und tausche dich mit deinen Mitschüler*innen aus. 5. Vergleicht eure Entscheidungen und Begründungen. Fall 1 Polizisten verhaften einen Journalisten: „Der hat geschrieben, dass wir Gefangene misshandeln! Eine Lüge! Dafür stecken wir den erst mal ins Gefängnis! Alamy. (n. d.). Französische Polizeiuniformen. Abgerufen am 15. November 2025, von sortByrelevant Fall 2 Ein Abgeordneter der Nationalversammlung fordert: ,Ich will ein Gesetz, dass nur reiche Bürger Diplomat und Richter werden können! Außerdem sollen nur reiche Bürger wählen dürfen! Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Fall 3 Ein Abgeordneter der Nationalversammlung fordert: „Ich beantrage, dass Juden und Protestanten umgehend Frankreich verlassen müssen! Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Fall 4 „Ich verlange, dass alle Frauen ein Wahlrecht bekommen! Quelle: Fallbeispiele: (Gawatz Grießinger, 2017, S. 158, 3) Quelle: Bild Olympe de Gouges (Gawatz Grießinger, 2017, S. 158, 3) 23 6.1 Tippkarten zu Fallbeispielen Alamy. (n. d.). Französische Polizeiuniformen. Abgerufen am 15. November 2025, von Tippkarte 1 – Journalist verhaftet Fall:Polizisten sperren einen Journalisten ein, weil er über Misshandlungen schreibt. Frage:Darf man jemanden für seine Meinung einsperren? Tippkarte 2 – Nur Reiche dürfen wählen Fall:Ein Politiker will, dass nur reiche Menschen wählen dürfen. Frage:Darf man nur Reichen das Wahlrecht geben? Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Tippkarte 3 – Vertreibung von Juden und Protestanten Fall:Ein Politiker will, dass Juden und Protestanten das Land verlassen. Frage:Darf man Menschen wegen ihrer Religion vertreiben? Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Begriffskarte zu Tippkarte 3 Wort Protestant Erklärung Ein Protestant ist ein Christ, der nach den Regeln von Martin Luther lebt, die Bibel sehr wichtig findet und direkt zu Gott beten kann, ohne Priester. Tabelle in Anlehnung an Greta Maria Brenneis, Unterrichtsbesuch „Steinzeit, 12. November 2025 Tippkarte 4 – Frauen sollen wählen Fall:Jemand fordert, dass Frauen wählen dürfen. Frage:Dürfen Frauen wählen? Quelle: Bild Olympe de Gouges (Gawatz Grießinger, 2017, S. 158, 3) 24 6.2 Lösungen 6.1 Tippkarten zu Fallbeispielen 1.Lies dir die Beispiele aufmerksam durch. 2. Überlege zuerst alleine, ob die Personen im Beispiel im Sinne der Menschenrechte handeln oder gegen sie verstoßen. 3. Gehe anschließend zu deinem Bus-Stop und tausche dich mit deinen Mitschüler*innen aus. 5. Vergleicht eure Entscheidungen und Begründungen. Fall 1 Polizisten verhaften einen Journalisten: „Der hat geschrieben, dass wir Gefangene misshandeln! Eine Lüge! Dafür stecken wir den erst mal ins Gefängnis! Meinungsfreiheit Rechtsstaatlichkeit Willkürliche Inhaftierung ohne fairen Prozess als Reaktion auf Kritik. Alamy. (n. d.). Französische Polizeiuniformen. Abgerufen am 15. November 2025, von sortByrelevant Fall 2 Ein Abgeordneter der Nationalversammlung fordert: ,Ich will ein Gesetz, dass nur reiche Bürger Diplomat und Richter werden können! Außerdem sollen nur reiche Bürger wählen dürfen! Gleichheit/Nichtdiskriminierung (Art. 2), Politische Teilhabe Ausschluss von Bürgern aufgrund ihres Vermögens von Wahlrecht und Ämtern. Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Fall 3 Ein Abgeordneter der Nationalversammlung fordert: „Ich beantrage, dass Juden und Protestanten umgehend Frankreich verlassen müssen! Nichtdiskriminierung (Art. 2)Forderung nach Vertreibung aufgrund der religiösen Zugehörigkeit. Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Fall 4 „Ich verlange, dass alle Frauen ein Wahlrecht bekommen! Gleichheit (Art. 2), Politische Teilhabe (Art. 21) Forderung, das Recht auf politische Teilhabe auf Frauen auszudehnen und Diskriminierung zu beenden. Quelle: Fallbeispiele: (Gawatz Grießinger, 2017, S. 158, 3) Quelle: Bild Olympe de Gouges (Gawatz Grießinger, 2017, S. 158, 3) Quelle: Bild Olympe de Gouges (Gawatz Grießinger, 2017, S. 158, 3) Dein Abschnittstext 25 7. Heutige Fallbeispiele 7.1 Fall 1: – Nur die Jungs dürfen sprechen Im Unterricht will ein Mädchen etwas sagen und ihre Meinung äußern. Der Lehrer sagt aber: „Das interessiert hier niemanden. Heute dürfen nur die Jungs etwas sagen. Aufgabe: Ist das fair? Verhält sich der Lehrer so, wie es mit den Menschenrechten erlaubt ist? Überlegt, ob di Begründe deine Meinung. Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von 26 7.2 Fall 2: Ungerechte Strafe auf dem Pausenhof Zwei Schüler streiten sich und schubsen sich auf dem Pausenhof. Beide haben das Gleiche gemacht. Der erste bekommt nur eine Verwarnung. Der zweite bekommt eine Woche Schulverbot, weil seine Familie wenig Geld hat. Aufgabe: Ist das gerecht? Verstößt diese Handlung gegen ein Menschenrecht? Wenn ja, gegen welches? Überlegt, ob di Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von Canva. (o. D.). Visuelle Elemente verwendet in Design-Projekt 7W8Op0eXD5sXA8idQvJttw. Abgerufen am 15. November 2025, von 27 8. Anhang 8.1 Anthropologische Vorraussetzungen Die Lerngruppe umfasst 23 Schülerinnen und Schüler (10 Jungen, 13 Mädchen). Insgesamt zeigt die Klasse eine sehr hohe Mitarbeit und Lernbereitschaft. Die Jugendlichen befinden sich in der Phase der frühen Adoleszenz (ca. 13–14 Jahre), die durch zunehmende Selbstständigkeit, eine verstärkte Orientierung an der Peergroup sowie eine wachsende Fähigkeit zu abstraktem und reflexivem Denken geprägt ist. zeigt eine ausgeprägte Lese-Rechtschreib-Schwäche, während Leon durch differenziertes Material kognitiv gezielter aktiviert werden kann. Für beide sowie für die gesamte Lerngruppe wurde geeignetes Material entwickelt, das individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt. Der Leistungsstand von und kann aufgrund längerer krankheitsbedingter Abwesenheit nicht beurteilt werden. 8.2 Leitperspektiven nach Bildungpslan Sekundarstufe Geschichte Baden-Württemberg 2016 Überlegt, ob di 1. Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bezug zur Stunde: Im Unterricht analysieren die Schüler*innen zentrale Artikel der Erklärung der Menschenund Bürgerrechte (z. B. Gleichheit aller Menschen, Meinungsfreiheit, Schutz des Eigentums). Sie reflektieren, warum Menschen 1789 gegen Ungleichbehandlung rebellierten und bewerten, inwiefern Gleichheit und Respekt heute verwirklicht sind. Damit fördert die Stunde aktiv den Blick auf Vielfalt, Gleichwertigkeit und den Schutz der Menschenwürde (Vgl. Bildungsplan BW 2016, Leitperspektive BTV). 2. Demokratiebildung (Leitfaden Demokratiebildung) Bezug zur Stunde: Die Schüler*innen beschäftigen sich mit Freiheitsrechten, Gleichheitsrechten und politischer Partizipation (z. B. Artikel über Mitbestimmung und Gleichheit vor dem Gesetz). Durch Fallbeispiele und Reflexionsaufgaben setzen sie sich mit Fragen der Gerechtigkeit, der Meinungsfreiheit und der Gleichberechtigung auseinander. Sie entwickeln dabei demokratische Urteilsfähigkeit – ein Kernziel dieser Leitperspektive (Vgl. Leitfaden Demokratiebildung, KM Baden-Württemberg). 28 3. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bezug zur Stunde: Die Lernenden erkennen, dass gesellschaftliche Nachhaltigkeit auf Rechten wie Freiheit, Gleichbehandlung und demokratischer Mitbestimmung basiert. Die Auseinandersetzung mit der Entstehung dieser Rechte fördert Verständnis für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und langfristige gesellschaftliche Entwicklungen (Vgl. Bildungsplan BW 2016, Leitperspektive BNE). Überlegt, ob di 29 Ich frage mich, von wem oder was diese Menschen befreit wurden. Ich frage mich, ob die Regeln für alle gelten Ich frage mich, was genau Menschenrechte sind. Ich frage mich, warum auf diesem Bild nur Frauen gemalt worden. Erste Hypothesen (Ich frage mich .) Nebentafel 1 Visualisierung der Materialien Haupttafel Für weitere Fragen. Nebentafel 2 8. 3 Mögliches Tafelbild Überlegt, ob di 30 9. Literaturverzeicnis 1. Bildungsplan Leitperspektiven Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2016): Bildungsplan Sekundarstufe Baden-Württemberg. Stuttgart. Online verfügbar unter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019): Leitfaden Demokratiebildung. Grundlagen – Ziele – Kompetenzen. Stuttgart. 2. Schulbuch Didaktische Grundlagen Christoffer, S., Dzubiel, C., Harkcom, S., Müller, J. P., Setzer-Lenz, I., Sommer, A., Zerbach, D., Wiesmann, G. (2024). Zeitreise 2: Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg (S. 104–105). Ernst Klett Verlag. Meyer, Hilbert (2023): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 14. Auflage. Berlin: Cornelsen. Barricelli, Michele Lücke, Martin (Hrsg.) (2012): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 3. Historische Quellen Fachliteratur Überlegt, ob di Französische Nationalversammlung (1789): Déclaration des Droits de lHomme et du Citoyen (Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte). Online verfügbar: versch. Ausgaben, u. a. französisches Staatsarchiv. Hunt, Lynn (2007): Inventing Human Rights: History. New York: W. W. Norton Company. Blickle, Peter (2011): Menschenrechte in der Geschichte. München: C.H. Beck. 4. Bildmaterial Le Barbier, Jean-Jacques-François (1789): Déclaration des droits de lhomme et du citoyen (Allegorisches Bild zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte). Quelle: Wikimedia Commons (Public Domain). 5. Weitere Materialien Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (versch. Ausgaben): Materialien zu Menschenrechten und Demokratiebildung. Amnesty International Deutschland (2022): Materialien zur Geschichte der Menschenrechte. 31