Arbeitsblatt: Satzglieder

Material-Details

Grammatikübungen und Satzglieder
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

214107
25
0
23.11.2025

Autor/in

Subathini Vijayaratnam
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik – Theorie und Übungen 1. Satzglieder – Theorie Subjekt: Steht im Nominativ, beantwortet die Frage Wer/Was? Prädikat: Das Verb, Kern des Satzes, bestimmt Zeitform und Aussage. Objekte: Ergänzungen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv. Adverbialbestimmungen: Beschreiben Umstände (Ort, Zeit, Grund, Art und Weise). Präpositionalobjekte: Beginnen mit einer Präposition (z. B. auf etwas warten). Attribute: Gehören zu einem Satzglied und beschreiben es näher (Adjektiv, Genitiv, Präposition). 2. Grammatik – Theorie Silbe: Lautgruppe innerhalb eines Wortes, erkennbar am Sprechrhythmus. Lautarten: Vokale, Umlaute, Diphthonge, Konsonanten. Unveränderbare Wortarten: • Präposition (z. B. auf, in) • Konjunktion (z. B. und, weil) • Adverb (z. B. gestern, dort) • Partikel/Interjektion (z. B. ja, ach!) Deklination: Veränderung von Nomen, Artikeln, Adjektiven (Fall, Zahl, Geschlecht). Konjugation: Veränderung des Verbs (Person, Zeit, Modus). Morphem: Kleinste bedeutungstragende Einheit im Wort (z. B. Fuss-balltor-netz). 3. Übungen A) Satzglieder zuordnen 1. Auf dem Hügel (Adverbiale des Ortes) steht (Prädikat) eine Linde (Subjekt) 2. Die Klasse (Subjekt) organisierte (Prädikat) den Anlass (Akkusativobjekt) absolut selbstständig (Adverbiale der Art und Weise) 3. Morgen (Adverbiale der Zeit) bringt (Prädikat) meine Mutter (Subjekt) mich (Akkusativobjekt) zum Arzt (Präpositionalobjekt) B) Wortarten bestimmen Satz: Die Schülerinnen und Schüler dürfen zwei Kurse besuchen. Die (Artikel) Schülerinnen (Nomen) und (Konjunktion) Schüler (Nomen) dürfen (Verb) zwei (Numerale) Kurse (Nomen) besuchen (Verb) C) Morpheme zerlegen 1. Unterführung unter führ ung 2. Gemüsepfanne Gemüse pfanne 3. Fussballtor fuss ball tor D) Theorie anwenden 1. Unterschied: Deklinierbare Wortarten verändern sich nach Fall, Zahl und Geschlecht (z. B. Nomen, Artikel, Adjektive). Nicht deklinierbare sind unveränderbar (z. B. Präpositionen, Konjunktionen, Adverbien). 2. Das Prädikat (Verb) kann man im Satz nicht frei verschieben.