Arbeitsblatt: Konzentrationsspiele
Material-Details
Kurze Sequenzn um den Lärm zu drosseln
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
4. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
214123
1
0
26.11.2025
Autor/in
Johann Achter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kurze Erdungs- Konzentrationsspiele 1. 5–4–3–2–1 Erdung Alter: 6–12 Wirkung: Beruhigt, sortiert Gedanken. Ablauf: Die Kinder nennen: 5 Dinge, die sie sehen 4 Dinge, die sie hören 3 Dinge, die sie fühlen 2 Dinge, die sie riechen 1 Sache, die sie mögen Wirkt sofort gegen Unruhe. 2. Der stille Ninja Alter: 5–12 Wirkung: Fokus Ruhe Ablauf: Kinder stehen wie Statuen. Sobald jemand wackelt oder lacht, ist er raus. Letzter Ninja gewinnt. Perfekt, um die Gruppe runterzufahren. 3. Atmen wie ein Tier Alter: 4–10 Wirkung: Entspannung Spaß Beispiele: Drachenatmung: tief einatmen, laut „Feuer ausatmen Schildkrötenatmung: Kopf einziehen, langsam ausatmen Löwenatem: tief einatmen, laut „HAAA mit Löwenpose ausatmen Kurz, lustig und sehr regulierend. 4. 1-Minuten-Stille Alter: 6–12 Wirkung: Beruhigt die Gruppe Ablauf: Die Kinder schließen die Augen. Eine Uhr stellt 1 Minute. Alle versuchen, die Stille zu halten. (Überraschend beliebt!) 5. Klopf-Massage Body Percussion Alter: 6–12 Wirkung: Körperwahrnehmung, Spannung abbauen Ablauf: Die Kinder klopfen selbst: sanft auf Schultern Brust Arme Beine Danach tief ein- und ausatmen. Funktioniert super nach langen Sitzphasen. 6. Der Zauberstab Alter: 5–10 Wirkung: Sofortige Fokussierung Ablauf: Der Leiter hält einen imaginären Zauberstab. Wer „verzaubert wird, friert in der Position ein. Das Spiel wird langsam gespielt beruhigt sofort. 7. Farben-Fokus Alter: 5–12 Wirkung: lenkt Aufmerksamkeit, reduziert Reizüberflutung Ablauf: „Finde etwas Blaues im Raum! Dann etwas Rotes, Gelbes usw. Kurze Pause dazwischen wirkt ordnend. 8. Stille Post – aber als Bewegung Alter: 5–12 Wirkung: Humor Struktur Anstatt Flüstern gibt es Bewegungen: Klatschen, Stampfen, Armkreis, Winken Perfekt für Auflockerung ohne Lautstärke. 9. Ball der Ruhe (Imitation) Alter: 5–12 Wirkung: Zentrierung, Teamgefühl Ablauf: Ein imaginärer Ball wird herumgegeben. Wer ihn bekommt, macht eine sanfte Bewegung (z. B. streicheln, wiegen). Alle übernehmen die Bewegung kurz und geben weiter. 10. Mini-Meditation „Der warme Stein Alter: 6–10 Wirkung: Entspannung Ablauf: Kinder legen Hände auf den Bauch und stellen sich einen warmen Stein vor, der beim Einatmen warm wird und beim Ausatmen schwerer wird. Dauert 30–60 Sekunden. Aktivierende Mini-Spiele (wenn Energie fehlt) 11. Energie-Stop Kurzer Energiekick: Kinder hüpfen, bis du „STOP! rufst — dann frieren sie ein. 3–5 Runden reichen. 12. Wetter machen Die Gruppe macht Geräusche wie Regen: Finger schnipsen leichter Regen Hände reiben Wind Klopfen auf Oberschenkel starker Regen Dann wieder zurück zum Sonnenschein Wunderbar synchronisierend. 13. Körperdetektiv „Berühre etwas Kaltes! „Berühre etwas Rundes! „Fasse etwas Weiches an! Kinder bewegen sich gezielt reguliert Energie ohne Chaos.