Arbeitsblatt: das menschliche Immunsystem

Material-Details

Aufgaben in das menschliche Immunsystem. Didaktisch eignet sich der Beitrag für Biologieunterricht, Sekundarstufe, Arbeitsblätter, Stationenlernen, Prüfungsvorbereitung, Wiederholung. Abwehrsystem, Körperabwehr, Infektionen, Lymphsystem, Immunantwort, Impfstoff, Gedächtnisfunktion, Erreger, Virus, Bakterien, Antigen-Antikörper-Reaktion
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
8. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

214129
1
0
26.11.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Ergänze die im Text fehlenden Fachausdrücke mithilfe der Abbildung. Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, dann versuchen die Eindringlinge zu verschlingen. Außerdem informieren sie eine andere Gruppe der weißen Blutkörperchen über die Art der Eindringlinge. Diese Meldung geht an die. Sie geben den „Einsatzbefehl für zwei Formen der Infektabwehr: Einerseits informieren sie die , die zu den Krankheitserregern passende Abwehrstoffe herzustellen. Diese Abwehrstoffe nennt man. Diese verbinden sich eng mit den Krankheitserregern, die durch die Verbindung unschädlich gemacht werden. Die Verbindungen werden dann von . Auf die Signale der T-Helferzellen hin wird noch eine andere Gruppe von weißen Blutkörperchen mobilisiert: die Diese suchen nach Zellen, die bereits von den Erregern befallen worden sind. Anschließend werden die abgetöteten kranken Zellen vonaufgenommen und „verdaut. 2. Erkläre den Unterschied zwischen der unspezifischen Abwehr und dem spezifischen Immunsystem. Unspezifische Immunabwehr Spezifische Immunabwehr 3. Nenne die unterschiedlichen Schutzbarrieren unseres Körpers. 4. Beschreibe grob (in Stichworten) was bei den Schritten 2-6 geschieht. Verwende für alle Zellen die richtigen Namen (z.B. T-Helferzelle). 1 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------2 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------3 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------4 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5. Wie gelangen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger in den Körper? 6. Welche Organe gehören zum Abwehrsystem des Körpers? 7. Wofür steht die Abkürzung „WHO? 8. Wann ist ein Mensch laut „WHO gesund? 9. Stelle in einer Tabelle die Organe dar, welche Funktionen die Organe des Immunsystems bei dessen Arbeit übernehmen. Organ Knochenmark Milz Lymphknoten Thymus Mandeln Funktion im Immunsystem 10. Was bedeutet «immun»? 11. Was ist das Immunsystem? Kurzfristige körperliche Reaktionen Reaktion Folge Beschreibung Reaktion Folge Beschreibung Langfristige Folgen bei Dauerstress Reaktion Folge Beschreibung Stressreaktion Bei Stress werden Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol ausgeschüttet. : sorgen für eine schnelle Reaktion – Herzschlag, Blutdruck und Blutzucker steigen. : folgt kurz darauf, um die Energiespeichern für den Körper bereitzustellen und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese stressbedingte Reaktion ist ein grundlegender, der sich im Laufe der Evolution entwickelt hat. Sie zeigt, wie der Körper auf unmittelbare Bedrohungen reagiert – indem er uns auf Kampf oder Flucht vorbereitet.Körperliche Reaktionen bei Stress Bei Stress verändert sich der ganze Körper: So reagiert der Körper auf Stress? Nr. Körperteil 1 Augen 2 Haut 3 Bronchien 4 Herz 5 Blut 6 Blutdruck, Puls 7 Muskeln 8 Nebenniere 9 Immunsystem 10 Darm Reaktion auf Stress Betrachte die Abbildungen. 1) Bestimme normalen Stresses und Dauerstress. 2)Erläutere den Unterschied zwischen dem Ablauf des normalen Stresses und dem des Dauerstresses. Prüfung: Das Immunsystem – Aufbau, Abwehr und Immunreaktionen 1. Nenne drei Krankheitserreger, mit denen Menschen im Alltag in Kontakt kommen können. . 2. Erkläre die zwei großen Bereiche des Immunsystems: angeborene und erworbene Abwehr. angeborene Abwehr erworbene Abwehr 3. Ordne die Begriffe zu (Fresszelle, Antigen, Antikörper, Erreger). a) Wird vom Immunsystem als fremd erkannt: b) Wird von Plasmazellen gebildet: c) Verdaut Krankheitserreger: d) Dringt in den Körper ein und verursacht Krankheiten: 4. Fülle die Tabelle aus. Zelltyp Aufgabe Fresszelle T-Helferzelle Plasmazelle Killerzelle Gedächtniszelle 5. Erkläre das Schlüssel-Schloss-Prinzip am Beispiel von Antigen und Antikörper. 6. Erkläre, was Antigene sind und warum sie für das Immunsystem wichtig sind. . 7. Nenne zwei Beispiele aus dem Alltag, bei denen Gedächtniszellen besonders wichtig sind. Die vier Phasen der akuten Stressreaktion 1. Beschrifte die Abbildung. Trage die jeweilige Phase in die Textbox ein. 1. Vorphase: Gelassenheit 2. Alarmphase 3. Handlungsphase 4. Erholungsphase 2. Was passiert, wenn der Stress länger anhält? Welche Symptome (Anzeichen). 3. Beschreibe, warum Stress positiv für uns sein kann. Erkläre dies an einem Beispiel. 4. Was hilft Stress abzubauen? Verbinde die Aktivitäten miteinander. 5. Wissensfragen (Kurzantwort) 1. Nenne Situationen, in denen Stress im Alltag auftreten kann. 2. Welche zwei schnellen Stresshormone werden im Nebennierenmark ausgeschüttet? 3. Welches Hormon wird bei längerem Stress ausgeschüttet und wo entsteht es? 4. Was bedeutet „Kampf oder Flucht-Reaktion? . 5. Welcher Teil des Nervensystems aktiviert den Körper im Stressmoment? 6. Welcher Teil des Nervensystems beruhigt den Körper nach Stress? 6. Erkläre in eigenen Worten 1. Warum ist Cortisol kurzfristig nützlich, langfristig aber schädlich? . 2. Erkläre, warum man bei Stress kalte Hände bekommt. . 3. Warum ist es sinnvoll, dass das Verdauungssystem im Stressmodus „herunterfährt? . 7. Bonus – für eine 6