Arbeitsblatt: Prüfung Verben
Material-Details
Grammatikprüfung zum Thema Verben 1, Oberstufe.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
214132
2
0
26.11.2025
Autor/in
vanisol (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Verben Name:_ Punkte von 51.5: Note: Rechtschreibe- und Satzzeichenfehler ergeben Punktabzug. Kein Bleistift oder Gelstift! Aufgabe1 Bestimme die Verbform: 3.5P verwundetet Vorsilbe Stamm. Endung Person Zahl. Zeit stark oder schwach? . Aufgabe 2 Wie heissen die Stammformen der folgenden Verben? 6P Infinitiv Präteritum Partizip II stark/schwach trimmen brechen gleiten empfehlen versenken gelingen Aufgabe 3 Unterstreiche im Text die infiniten Verbformen und benenne sie! 4P Auf irgendeiner dieser schmalen Felsplatten konnte Flicka sein, 1 oder sie hatte sich in einer der kleinen Schluchten versteckt, die am Fusse der Klippen lagen. Eben hatte es zu regnen begonnen. Sich schnell umsehend, suchte er einen Unterstand. Aufgabe 4 Entscheide bei den folgenden Partizipien, ob es sich um Vorsilben oder um Verbzusätze handelt. Kennzeichne sie mit den Abkürzungen VO (Vorsilbe) oder VZ (Verbzusatz) .5P entfernen verstellen Umfallen zerhacken durchhalten zerschlagen befehlen ablehnen durchgefahren entschädigen Aufgabe 5 Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit. Setze die Verben in die richtige Zeitform und gib an, ob es sich um vorzeitige Geschehnisse oder gleichzeitige handelt. 5P 1. Das kleine Schwesterchen (giessen) seinen Kakao über die Zeichnung, die Hans eben (beenden). 2. Die Mutter (müssen) Fritzchen von Kopf bis Fuss frisch anziehen, denn der arme Kerl (fallen) in eine Pfütze. 3. Die Katze (auffressen) den feinen Schinken, den wir für unsere Gäste (kaufen). 4. Zu spät (bemerken) Annemarie, dass sie (sich setzen) in einen Ameisenhaufen. 2 5. Der Sechser im Lotto (nützen) dem Vater nichts, weil Peter den Zettel nicht am Kiosk (einzahlen). Aufgabe 6 Bestimme die Zeit .6P a) Gestern schrieb ich einen Bericht. b) Ihr werdet dieses Wort bestimmt finden. . c) Wer hat sein Heft noch nicht abgegeben? d) Kommt her zu mir! . e) Er wird die Wörter nicht gelernt haben. . f) Er hatte ihm eine Ohrfeige gegeben. . Aufgabe 7 Kennzeichne die Personalformen und infiniten Verben unterschiedlich! 14P (Auch die Hilfsverben und Modalverben unterstreichen und speziell kennzeichnen. Vergiss die Verbzusätze nicht!) Die beiden Jungen flohen dem Städtchen zu, sprachlos vor Entsetzen. Von Zeit zu Zeit warfen sie einen Blick über die Schulter zurück, als ob sie fürchteten, dass man sie verfolgte. Jeder Baumstumpf, der vor ihnen auftauchte, schien ihnen ein Mensch und ein Feind zu sein und raubte ihnen fast den Atem, und als sie an einigen allein 3 liegenden Hütten vorüberjagten, schien das Bellen der aufgestörten Hofhunde ihren Füssen Flügel zu verleihen. „Wenn wir nur die alte Gerberei erreichen, ehe wir zusammenbrechen, keuchte Tom in kurzen Stössen zwischen den Atemzügen, „ich kann kaum mehr! – Huckleberrys schweres Schnaufen war die einzige Antwort. Sie spannten ihre letzte Kraft an, und schliesslich stürzten sie durch eine offene Tür und fielen erschöpft und erleichtert in den Schatten auf dem Boden. Als sich Toms Puls beruhigt hatte, flüsterte er: „Huck, was denkst du, was wird daraus werden? 4 Aufgabe 8 Bei folgenden Verben ändert sich die Bedeutung, wenn sie stark oder schwach sind. Zeige das mit Beispielsätzen im Präteritum oder Perfekt. Verben: erschrecken/ wachsen/ schleifen 6P 5