Arbeitsblatt: Schüler Dossier Odysseus

Material-Details

Dossier zur Lektüre Odysseus. Kann selbständig bearbeitet werden.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

214133
1
0
26.11.2025

Autor/in

vanisol (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektürearbeit zu „Odysseus von Auguste Lechner – Ein spannendes Abenteuer aus der Antike Marina Fleck, München Immer schön den Überblick behalten – Informationen zum Lesetagebuch Hier erfährst du, wie du ein ansprechendes Lesetagebuch gestaltest. Gerne kannst du wäh- rend der Lektürephase immer wieder dieses Blatt zu Hilfe nehmen, um zu sehen, ob du auf dem richtigen Weg bist. A) Allgemeines Das Lesetagebuch begleitet dich während der Zeit mit der Lektüre. In ihm sammelst du Erkenntnisse und bearbeitest verschiedene Aufgaben. Es dient dem Nachdenken über das Gelesene, dem Herausfinden neuer Informationen und bietet natürlich auch Platz für deine Eindrücke. Damit deine Unterlagen nicht verloren gehen, benötigst du einen Schnellhefter oder einen Ordner. Gestalte ein Deckblatt, das folgende Informationen enthält: – deinen Namen und deine Klasse – den Titel des Buchs sowie den Namen des Autors – das Wort Lesetagebuch als Überschrift Ansonsten kannst du das Deckblatt ganz nach deinen Vorlieben gestalten. Du kannst Bilder aufkleben, zeichnen Das Deckblatt ist die erste Seite deines Lesetagebuchs. Die zweite ist ein Inhaltsver- zeichnis, das du in der Schule erhältst, jedoch müssen die Seitenzahlen noch ergänzt werden (dies klappt am besten am Ende der Lektürephase, denn dann hast du wirklich alle Arbeitsblätter beisammen). Nach Beendigung der Lektüre wird das Lesetagebuch benotet. In die Note fließen folgende Aspekte mit ein: – die äußere Form (z. B. sind die Blätter ansprechend gestaltet oder etwa zerknit- tert?) – die kontinuierliche Arbeit am Lesetagebuch während der Lektürephase – die Bereitschaft sich auf die Bearbeitung kreativer Aufgaben einzulassen – die Bereitschaft weiter zu denken (z. B. Schlussfolgerungen aus Verhaltensweisen ziehen) – die Fähigkeit, literarische Figuren zu charakterisieren und sie in das Beziehungs- geflecht der Figuren einzuordnen – sich auf den literarischen Text einlassen (Wenn du dich gewissenhaft mit den Arbeitsblättern und den Arbeitsaufträgen auseinandersetzt, dürften die oben genannten Kriterien gut erfüllbar sein.) Bestandteile des Lesetagebuchs Deckblatt Mythische Figuren und Begriffe im Überblick (Tabelle) Die Götter Steckbrief Akrostichon Schema Personenkonstellation (PA) Nachricht an Odysseus Lieblingsstelle im Buch Soundtrack und Darstellung einer Szene (GA) Kreuzworträtsel (PA) Freiwillige Sonderaufgabe: Interview (GA) Deine Meinung Persönliches Odysseus-Abenteuer (GA) Thinkstock/istock Bühne frei (GA) 1. Wer ist denn das? Mythische Figuren und Begriffe im Überblick Hier sammelst du Begriffe aus der Antike und die Namen sowie die Eigenschaften der anti- ken Figuren, die dir im Laufe der Lektüre begegnen. Begriff/Figur Beschreibung Seit im Buch Aufgaben 1. Beim Lesen wirst du auf Götter und andere Figuren des antiken Griechenlands treffen. Halte ihre Namen und wichtige Eigenschaften in dieser Tabelle fest. 2. Gib auch die Seitenzahl an, auf der du die Figur zum ersten Mal getroffen hast. So kannst du sie später leichter wiederfinden. 2. Auf den Spuren der antiken Götter – Eine ganz schön große Familie Thinkstock Welche Götter kannte die antike Welt und was waren ihre Aufgaben? Aufgaben 1. Informiere dich zum Beispiel hier über die antiken Götter: 2. Die Ergebnisse kannst du in einem Stammbaum, einer Zeichnung, einer Grafik o. Ä. festhalten. Füge diese deinem Lesetagebuch zu. Zusatzaufgabe: Wenn du möchtest, kannst du anschließend eine Erlebniserzählung zum Alltag im Olymp verfassen. 3. Steckbrief – Dein Favorit aus „Die Abenteuer des Odysseus Auf diesem Blatt kannst du eine Figur darstellen, die dir besonders sympa- thisch ist oder die du interessant findest. Herkunft: Eigenschaften: Hier ist Platz für deine Zeichnung der Figur Besondere Fähigkeiten: Diese Figur gefällt mir, weil/sie gefällt mir nicht, weil: Was ich noch zu der Figur erwähnen möchte: Aufgaben 1. Überlege dir, welche Figur du aus „Die Abenteuer des Odysseus darstellen möchtest. 2. Lese dir anschließend die einzelnen Abschnitte auf dem Arbeitsblatt durch und fülle die leeren Felder mit Informationen über die von dir gewählte Figur. Gerne kannst du das Buch zu Hilfe nehmen. 4. Odysseus und Penelope – Wie sieht dein Alltag aus? Auf diesem Blatt geht es darum, dass du dich in Odysseus oder Penelope hineinversetzt. Stell dir vor, du bist eine der beiden Figuren, und bearbeite die folgenden Aufgaben. Aufgaben 1. Überlege dir ein Akrostichon zu einem der folgenden Wörter: 2. Stelle dir vor, du wärst Odysseus/Penelope. Verfasse einen Tage- bucheintrag, in dem du deine Gefühle in einer der gelesenen Situ- ationen darlegst (mind. 7 Sätze). 5. Ganz schön viel los im antiken Griechenland – Hast du den Überblick behalten? Nun kennst du schon einige Charaktere des Buches. Aufgabe Erstelle ein Schema/eine Grafik, die das Verhältnis der Charaktere darstellt: 6. Mit Freunden möchte man in Kontakt bleiben – Grüße in die Ferne Odysseus ist ein guter Freund von dir. Nun hast du ihn schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen, da er sich auf seiner Reise befindet und du in der Heimat geblieben bist. Aufgabe Schreibe ihm eine Nachricht, in der du erzählst, was wäh- rend seiner Abwesenheit passiert ist. Da du neugierig bist, stellst du aber auch Fragen, denn du möchtest wissen, wie es Odysseus geht. 7. Deine Meinung zählt! Eindrücke der Lektüre Würdest du das Buch weiterempfehlen? Warum/Warum nicht? Aufgabe Verfasse einen kurzen Text, der deine Meinung begründet darstellt (mind. 7 Sätze). 8. Deine Kreativität ist gefragt – Der Odysseus-Soundtrack Odysseus wird verfilmt. Welche Musik wäre deiner Meinung nach für folgende Szenen geeignet? Aufgabe Wähle jeweils die passende Musik für folgende Szenen und begründe deine Meinung: 1. Der Kampf mit Polyphem: 2. Odysseus Rückkehr: 3. Eine Szene deiner Wahl (): 9. Wer knackt die Nuss? Ein Rätsel Beim Lesen hast du viele Figuren kennengelernt und mit Odysseus einige Abenteuer erlebt. Denke an Stellen, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind, und verpacke sie in einem Kreuzwort- rätsel für deine Mitschüler. Aufgabe Erstelle allein oder mit einem Partner ein Kreuzworträtsel rund um die „Abenteuer des Odysseus! 10. Sonderausgabe! Informationen aus erster Hand! Deine Fähigkeiten als Reporter sind gefragt Odysseus ist zurück! Der Palast ist in Aufruhr und du als Hofreporter hast die Ehre, ein Interview mit dem gerade angekommenen Helden zu führen. Aufgabe Führe ein Interview mit Odysseus und notiere deine Fragen und Odysseus Antworten. Du kannst das Interview allein oder mit einem Partner durchführen. 11. So viel erlebt Eine besondere Erinnerung Was ist deine Lieblingsstelle in „Die Abenteuer des Odysseus? Aufgaben 1. Beschreibe deine Lieblingsstelle durch einen kurzen Text oder halte sie in einem gemalten Bild oder einer Collage fest. 2. Erkläre einem Partner anschließend, warum dies deine Lieblingsstelle ist, und lass dir von seiner berichten. 12. Unser persönliches Odysseus-Abenteuer – Gruppenarbeit Unsere Gruppe besteht aus diesen Mitgliedern: Mit folgendem Abenteuer haben wir uns beschäftigt: Das ist passiert: Aufgaben 1. Überlegt, welche Abenteuer ihr bisher gelesen habt, und einigt euch auf eines, das ihr vorstellen wollt. 2. Stellt das Abenteuer schriftlich in euren eigenen Worten dar. Kürzt dabei Aspekte, die ihr nicht sonderlich bedeutend findet, und hebt besonders spannende Elemente hervor. Bühne frei! Eine kleine Talentshow Es ist viel geschehen, bis Odysseus zurück nach Ithaka kam. Wel- che Episode des Buches hat dich besonders beeindruckt, welche Stelle möchtest du deinen Mitschülern in Erinnerung rufen? Aufgaben 1. Arbeitet in eurer Gruppe. Sucht euch eine Szene aus dem Buch aus und überlegt euch, wie ihr diese der Klasse präsentieren könnt. 2. Übt dafür ein Schattentheater, eine szenische Lesung oder eine kleine Schauspielszene ein. 3. Haltet eure Entscheidung und den geplanten Ablauf hier fest.