Arbeitsblatt: Industrielle Revolution

Material-Details

Auftrag zur Gestaltung eines Lernplakats als Abschluss des Themas.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

214135
1
0
26.11.2025

Autor/in

vanisol (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernplakat „industrielle Revolution» Industrielle Revolution Einstimmung: Fährst du Tram, statt zu Fuss zu gehen – dann ersparst du dir Muskelkraft. Siehst du fern – dann siehst du weiter, als deine Augen blicken können. Seit jeher hat sich der Mensch Geräte konstruiert, die ihm mehr Möglichkeiten eröffnen, als ihm sein Körper bietet. In den letzten 250 Jahren wurden es so viele Möglichkeiten, dass man von „technischen Revolutionen spricht. Wenn du erwerbstätig sein wirst, dann bist du es unter komfortableren Bedingungen als die Menschen vor 170 Jahren. Damals mussten sie sich noch dafür einsetzten, dass sich ihre Arbeitsverhältnisse verbesserten. Auftrag: Erstellt zur industriellen Revolution ein Lernplakat. Das Plakat wird mit einer halbzählenden Note bewertet. Inhalt: Die Lernziele geben vor, was auf eine Prüfung gelernt werden müsste. Ihr erstellt dazu ein Lernplakat, das alle wichtigen Informationen zum Prüfungsstoff enthält. Lernziele Bedeutung des Begriffs Industrie, „Industrialisierung in welchem Zeitraum man von der Industrialisierung spricht die Voraussetzungen und Ursachen für die industrielle Revolution sowie ihre Auswirkungen und Folgen kennen und benennen Aufzeigen, wie Maschinen die Handarbeit ablösen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Lebensbedingungen der Menschen aufzeigen Erklären, wie eine Dampfmaschine funktioniert Aufzeigen, wie sich die Schweiz entwickelt hat, die Industrialisierung in der Schweiz fortschritt Erklären, wer Alfred Escher war und welche Rolle er spielte Aufzeigen mit welchen Schwierigkeiten ein Fabrikarbeiter zu kämpfen hatte (z.B. Unfallgefahr usw.) und wie lange ein Arbeitstag in etwa dauerte. Kinderarbeit Vorgehen: 1. Auftrag besprechen 2. Notizen und Unterlagen sichten 3. Lernziele besprechen 4. Zusammentragen der Informationen 5. Plakat erstellen Material: Notizen und Unterlagen Schülerbuch, „Zeitreise 2 Papier Informationsgehalt der Texte alles, was für die Prüfung relevant ist, steht auf dem Plakat inhaltliche Qualität und Verständlichkeit der Textbeiträge, d.h. die wichtigen Aspekte des Themas sind enthalten, entsprechend gewichtet und sachlich korrekt Textreduktion/ Konzentration auf Wesentliches Weniger ist mehr! Stichworte statt vollständiger Sätze, zusammengefasster Informationskern statt langem Fließtext, rasch aufzunehmen und zu merken. Illustration/ Bildgehalt Schemen, Mindmap, Grafiken, Zeichnungen, Symbole unterstützen die inhaltliche Aussage/ Verhältnis von Text und Bild ist ausgewogen (weder „Textwüste noch Überfrachtung durch Illustration zulasten von Information) Struktur/ Raumaufteilung/ Übersichtlichkeit/ Sinnzusammenhang sinnvoller und übersichtlicher Aufbau, sinnvolle Reihenfolge (chronologisch) von Texten und Darstellungen in Leserichtung beachtet Lesbarkeit der Texte angemessene Schriftgröße, sauber geschrieben, lesbar, keine Schmierereien Farben Plakat sowie Gestaltung thematisch passend und sinnvoll/ max. 3 verschiedene Farben verwendet (nicht unruhig/ konfus), anhand der Farben wird die Wichtigkeit gewichtet ja teilweise nein Bewertungsraster: