Arbeitsblatt: Wetter & Naturereignisse
Material-Details
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es manchmal regnet, schneit oder stürmt? Oder warum Blitze über den Himmel zucken und plötzlich ein Regenbogen erscheint? Das Wetter ist überall um uns herum – jeden Tag. Es bestimmt, ob wir einen Regenschirm brauchen, eine Sonnenbrille tragen oder Schneebälle werfen können. Doch das Wetter ist nicht nur spannend, sondern auch sehr mächtig. Manchmal bringt es große Naturereignisse mit sich, wie Gewitter, Vulkanausbrüche oder Erdbeben. In diesem Thema wollen wir gemeinsam entdecken, wie das Wetter entsteht, welche Naturereignisse es gibt und was wir dabei beobachten können. Mach dich bereit für eine spannende Reise durch Wind, Wolken und Naturwunder!
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
214153
1
0
26.11.2025
Autor/in
Leon Charo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wetter Naturereignisse Name: Klasse: Einstieg Hast du dich schon einmal gefragt, warum es manchmal regnet, schneit oder stürmt? Oder warum Blitze über den Himmel zucken und plötzlich ein Regenbogen erscheint? Das Wetter ist überall um uns herum – jeden Tag. Es bestimmt, ob wir einen Regenschirm brauchen, eine Sonnenbrille tragen oder Schneebälle werfen können. Doch das Wetter ist nicht nur spannend, sondern auch sehr mächtig. Manchmal bringt es große Naturereignisse mit sich, wie Gewitter, Vulkanausbrüche oder Erdbeben. In diesem Thema wollen wir gemeinsam entdecken, wie das Wetter entsteht, welche Naturereignisse es gibt und was wir dabei beobachten können. Mach dich bereit für eine spannende Reise durch Wind, Wolken und Naturwunder! Material Um dich vorzubereiten, brauchst du: 1. Das Wettertagebuch 2. Die Beaufortskala Über den folgenden QR Code gelangst du zu den LearningApps. Lernziele Ich kann erklären, warum und wie Wettermessungen für die Menschen wichtig sind. Ich kann Wettermessungen ablesen und Daten auf einem Diagramm festhalten. Ich kann Wetterprognosen lesen und dementsprechend planen. Ich kann erklären was: Blitz, Hagel, Wind und Gewitter ist. Ich kenne die wichtigsten Verhaltensregeln beim Baden, beim Skifahren und in den Bergen. Ich kann folgende Naturereignisse erklären: Überschwemmungen, Lawinen, Sturmwetter. Ich kann erklären, wie sich die Naturereignisse von früher und heute unterscheiden. Ich kenne folgende Begriffe Temperatur, Bewölkung, Niederschlag, Wind und Luftdruck. Ich kenne die Messinstrumente, um das Wetter zu beobachten. Aufgabe 1 Schaue dir das folgende Video an und notiere dir wichtige Informationen. Notizen Aufgabe 2 Löse die folgenden drei Aufgaben auf LearningApps. Aufgabe 3 Beantworte die folgenden zwei Fragen. Du kannst auch das Internet zur Hilfe verwenden. Was ist eine Wetterprognose? Wo kann ich mich über das Wetter informieren? Aufgabe 4 Besprecht zu zweit die folgenden zwei Wetterprognosen und haltet eure Beobachtungen unten in Stichwörter oder Sätze fest. Hamburg Zürich Aufgabe 5 Lies den unteren Text und markiere wichtige Informationen und schreibe unten eine eigene Beschreibung zu jedem Wetterelement. Die Temperatur zeigt dir, wie kalt oder warm etwas ist. Man misst die Temperatur der Luft und im Schatten. Sonst wird das Resultat verfälscht. Die Temperatur misst man mit einem Thermometer. Regen, Schnee, Hagel oder Graupel nennt man Niederschlag. Man misst den Niederschlag immer in Form von Wasser (Schnee muss geschmolzen werden). Mit einem Niederschlagsmesser kann man den Niederschlag bestimmen. Die Bewölkung zeigt, wie viele Wolken im Himmel zu sehen sind. Man beschreibt die Bewölkung in Vierteln. Den Wind misst man mit einem Anemometer. Luft steht selten still. Luftpakete bewegen sich und das spüren wir als Wind. Die Stärke und die Richtung des Windes beeinflussen stark unser Wetter. Luft drückt auf uns mit ihrem Gewicht, das nennt man Luftdruck. Wenn der Luftdruck steigt, dann bedeutet das meistens schönes Wetter. Den Luftdruck misst man mit einem Barometer. Temperatur Niederschlag Bewölkung Wind Luftdruck Aufgabe 6 Schaue dir das folgende Video an. Aufgabe 7 Löse die folgenden Aufgaben (kann auch in Partnerarbeit gelöst werden). Nummeriere das Bild und den Namen, die zusammen gehören mit der gleichen Nummer. Aufgabe 8 Lies den unteren Text und markiere wichtige Informationen, dazu solltest du die kommende Aufgabe lösen. Wenn der Luftdruck an zwei Orten unterschiedlich ist, dann entsteht Wind. Damit es Unterschiede im Luftdruck gibt, braucht es verschiedene Temperaturen. Je grösser der Druckunterschied, desto stärker der Wind. In der Schweiz gibt es am häufigsten Westwind, Föhn oder Bise. Die Windstärke wir in der Beaufortskala festgehalten. Auch in der Schweiz gibt es Orkanböen, welche für viel Zerstörung und Gefahr sorgen. Ein Gewitter entsteht, wenn Luftmassen mit unterschiedlichen Temperaturen aufeinander treffen. Hier kannst du schauen, wie Donner und Blitz entstehen: Bei einem heftigen Gewitter kann auch Hagel entstehen. Aufgabe 9 Löse die folgenden schwierigen Aufgaben (kann auch in Partnerarbeit gelöst werden). Aufgabe 10 Schaue dir das Video an und löse dazu die Aufgabe. Hochwasser und Überschwemmungen entstehen, wenn es lange oder stark regnet. Der Boden kann das Wasser nicht mehr aufnehmen, das Wasser kann nicht mehr abfliessen. Man spricht von einer Lawine, wenn sich grosse Massen von Schnee, Eis oder Schlamm (auch Murgang) den Berg herunterbewegen und ins Tal strömen. Auf ihrem Weg kann sie grosse Schäden anrichten. Aufgabe 11 Schaue dir die folgenden zwei Videos an und löse die Aufgabe. Im Skigebiet werden Lawinen als Schutzmassnahmen gesprengt. Hier ein Beispiel aus Österreich. Es gibt viele verschiedene Arten von Lawinen. Eine Lawine muss nicht immer schnell sein, um gefährlich zu sein. Diese Aufnahme kommt aus dem Wallis. Aufgabe 12 Schaue dir die drei Videos an und löse die dazugehörigen Aufgaben.