Arbeitsblatt: Schreibstunde

Material-Details

Aufbauerklärung einer wöchentlichen Schreibstunde. Mit Checkblatt, Merkblatt, Anleitung, Klebetitel und Elternbrief.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

2148
1806
49
02.10.2006

Autor/in

Tobi Rohrer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

*Schreibstunde Heft *Schreibstunde Heft *Schreibstunde Heft *Schreibstunde Heft *Schreibstunde n. Erläuterungen zur Schreibzeit Kinder schreiben gerne, insbesondere wenn sie eigene Geschichten schreiben dürfen. Einmal pro Woche haben meine 5. und 6. Klässler eine ganze Schulstunde Zeit an ihrer Geschichte zu schreiben. In der Wahl des Themas sind sie völlig frei. An der Wandtafel haben wir vorerst notiert welche Arten von Geschichten überhaupt denkbar sind und worüber man schreiben kann (Krimi, Zirkusgeschichte, wahre Geschichten, Science Fiction.). Ziel der Geschichten ist, die Freude der Kinder am Schreiben zu wecken und schreiben zu lassen. Die Texte müssen/sollen schliesslich keineswegs präsentiert werden. In Schreibkonferenzen werden gegenseitig die präsentiert und überarbeitet. sie viel fehlerfrei Geschichten Von mir erhalten die Autoren eine schriftliche Rückmeldung: Das gefällt mir besonders TIPP Wie wäre es, wenn du . Sowohl Schüler als auch Eltern sind bisher begeistert vom Schreibzeit-Unterricht. Die Kinder schreiben auch zu Hause freiwillig an ihrer Geschichte weiter, teilweise mit grossem zeitlichen Aufwand. 99 der Geschichten werden zu Hause (freiwillig) auf dem Computer geschrieben (teilweise Mithilfe von Eltern/ älteren Geschwistern da dies sehr viel Zeit benötigt). Als Abschluss der Schreibzeitstunden Ende Schuljahr eignet sich die Herausgabe einer Sammlung von Geschichten. Meine Schüler freuten sich riesig, als jeder ein Buch mit 18 Geschichten aus der Klasse in Händen halten durfte. Für weitere Fragen, Anregungen etc.: *Schreibstunden. MERKBLATT Kontrolliere, ob du folgende Punkte berücksichtigt hast: 1. Hast du einen Titel geschrieben? Hast du ihn unterstrichen? 2. Sind alle Satzanfänge gross geschrieben? 3. Kontrolliere alle Nomen. 4. Hast du Verben und Adjektive klein geschrieben? Und hast du diese abwechslungsreich verwendet, dass die Geschichte spannend wird? 5. In welcher Zeitform ist deine Geschichte geschrieben? Bleibt sie gleich? 6. Wie beginnen deine Sätze? Wechseln sich die Anfangsworte ab? 7. Hast du Kommas gesetzt? Sind die Redezeichen richtig gesetzt? 8. Hast du wirklich keine Fehler gemacht, welche du selber vermeiden könntest? Hast du das Wörterbuch zu Hilfe genommen? 9. Könntest du deine Geschichte noch spannender, interessanter, abwechslungsreicher schreiben? 10.Gibts sonst noch was . ) *Schreibstunde n. 1. Neue Geschichte Die letzte fertige Geschichte ordne ich in unserem Schreibstunden-Ordner ein. Jetzt beginne ich mit einer neuen Geschichte. Das Thema habe ich mir bereits zu Hause ausstudiert. 2. Schreiben Ich schreibe an meiner Geschichte. Ich schreibe im Schreibstunden-Heft. 3. Selbstkontrolle Ich bin fertig mit meiner Geschichte. Ich mache die Selbstkontrolle mit dem Merkblatt ganz vorne im Heft. 4. Schreibkonferenz Jetzt suche ich jemanden, der mir hilft, Fehler zu finden und Tipps zu geben. Die Tipps schreibt ihr auf das Checkblatt, welches du ganz zu Schluss ausfüllen musst. 5. Zum Lehrer Ich gebe die Geschichte dem Lehrer, der mir noch die restlichen Fehler zeigt. 6. Schönschreiben Die Geschichte schreibe ich von Hand oder auf dem Computer. Die fertige Geschichte gebe ich zum Kopieren ab. Danach ordne ich sie in unserem Schreibstunden-Ordner ein. 7. Checkblatt/ Vorlesen Ich fülle das Checkblatt zu meiner Geschichte aus. Wenn ich meine Geschichte vorlesen möchte, sage ich es dem Lehrer. *Schreibstunden. CHECKBLATT 1. Wie lautete der Titel deiner Geschichte? 2. In welcher Zeitform hast du die Geschichte geschrieben? 3. Wie heissen die Anfangswörter deiner ersten 10 Sätze? Schreibe sie hier auf: 4. Schreibe einen besonderen Satz (lustig, traurig, spannend) aus deiner Geschichte hier auf: 5. Notiere 15 verschiedene Verben, welche du in deiner Geschichte verwendet hast. 6. Fasse deine Geschichte in 5 Sätzen kurz zusammen. 7. Worauf willst du beim Schreiben deiner nächsten Geschichte besonders achten? *Schreibstunden. Kritik „Jetzt suche ich jemanden, der mir hilft, Fehler zu finden und Tipps zu geben. Hier notiert ihr eure Sachen. und Tipps