Arbeitsblatt: Entstehung von Tag und Nacht

Material-Details

Arbeitsblatt
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

21525
1813
22
21.06.2008

Autor/in

Melanie Kube
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Erde steht nicht fest. Sie dreht sich innerhalb von 24 Stunden einmal um ihre Achse, also einmal um sich selbst von West nach Ost. Wir merken davon nichts. Die Sonne dagegen ist fest und bewegt sich nicht. Wenn die Erde sich also dreht, zeigt einmal ein Teil Richtung Sonne. Also nur eine Hälfte der Erde wird von der Sonne beschienen. Man kann in dieser Zeit die Sonne sehen. Diese Zeit in der die Sonne scheint, nennt man TAG. Im Gegensatz dazu gibt es auch Zeiten, an denen man gerade auf der anderen Seite der Erde ist. Man die Sonne nicht sehen kann. Das ist dann die andere Hälfte, die liegt im Dunkeln Dort scheint die Sonne nicht. Diese Zeit nennt man NACHT. Führe dafür den folgenden Versuch durch: Du benötigst einen Globus, das ist ein verkleinertes Modell der Erde. Weiterhin benötigst du eine Lampe. Stelle alles auf einen Tisch. Schalte die anderen Lampen im Zimmer aus. Die Lampe soll unsere Sonne sein. Sie bleibt die ganze Zeit unberührt stehen. Schaue dir an, welche Seite vom Globus beleuchtet ist. Für diese Teile ist Tag und für die Unbeleuchteten Nacht. Drehe den Globus langsam weiter. Du wirst feststellen, dass jetzt andere Teile beleuchtet werden und die vorherigen Teile dunkel sind. Es ist für die anderen Teile Tag. Für die davor beleuchteten Gebiete ist Nacht. Wenn sich die Erde einmal um sich selbst gedreht hat, war an jeder Stelle der Erde einmal Tag und einmal Nacht. Dieser Vorgang beginnt dann wieder von vorn. Weitere Aufgaben zum Versuch (schriftlich beantworten) 1. Zeige am Globus, wie sich die Erde dreht. 2. Suche auf dem Globus deinen Wohnort auf und lass es dort Tag sein. Welche Kontinente und Meere haben nun Nacht? 3. Suche auf dem Globus die Erdhalbkugel, die zum Zeitpunkt des Fotos im Dunkeln lag. Auf welchen Kontinenten war es zu dieser Zeit Tag, auf welchen war es Nacht? 4. Der Atlas (S.137) enthält eine Karte mit den Zeitzonen. Wenn es in Deutschland 13 Uhr ist, wie spät ist es dann in New York?