Arbeitsblatt: Naturraum China

Material-Details

Arbeitsblatt mit Lückentext zur allgemeinen Topographie und Klimaverhältnissen+ Karte sowie Text über Reliefstufen Realschule 8. Klasse
Geographie
Asien
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

21640
3273
63
23.06.2008

Autor/in

SARRAYA (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Naturraum Chinas 1. Lese dir den Text aufmerksam durch. Fülle die Lücken im Text mit Bleistift aus. Verwende dazu im Buch die Seite 82 sowie den Atlas S. 170/171 142 Nr. 1 China liegt im Kulturraum und ist das viertgrößte Land der Erde. Insgesamt grenzt China an Staaten. Kein anderes Land hat so viele direkte Nachbarstaaten. Das Festland Chinas hat eine Fläche von und ist somit etwa so groß wie, das heißt 27-mal so groß wie Deutschland. Das Land ist in 22 Provinzen aufgeteilt, die zum Teil aus den vor Jahrtausenden entstandenen Einzelstaaten hervorgingen. China zählt zu den Ländern der Welt, die reich an Flüssen sind (ca.1500 Flüsse). Die meisten chinesischen Ströme entspringen im und fließen aufgrund der Geländeverhältnisse bzw. südwärts Richtung Meer und münden v.a. in den Ozean. 2. Erkläre die Verteilung der Niederschläge in China. Betrachte die untere Karte sowie die Klimadiagramme im Buch S. 84-85 und fülle die Lücken im Text aus. Das Klima Aufgrund der Größe Chinas und der Reliefvariationen gibt es deutliche regionale Klimaunterschiede. Somit hat China Anteil an vielen verschiedenen Klimazonen. Während im Süden und Südosten subtropisches und tropisches Klima mit langen Vegetationsperioden vorherrscht, wird der Norden und Nordwesten vom kontinentalen Klima mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern geprägt. In diesen nördlichen Regionen haben wir Niederschläge von 250 bis 500 mm und in der Inneren Mongolei sowie in der Wüste Gobi sogar Klima. Der Südosten Chinas weist dagegen Niederschlagsraten auf. Niederschlagsverteilung Chinas: Das Relief Das Klima und das Relief sind die zwei entscheidenden Faktoren, die beide dazu führen, dass lediglich die Osthälfte von China in größerem Umfang agrarisch genutzt werden kann. Vom Relief her ist China eindeutig ein Gebirgsland, denn sie sind es, die den Raum gliedern. Mehr als die Hälfte der Fläche liegt über 1000 Meter hoch und die Fläche des Berglands macht über 2/3 der Landesfläche aus. Die chinesische Großlandschaft erscheint wie eine riesige Relieftreppe, die von den Gebirgen Zentralasiens im Norden nach Osten zum Meer hin steil abfällt. Das Hochland von Tibet ist das höchstgelegene Plateau der Erde mit 4000m – 5000m Höhe, deswegen wird es auch „Dach der Welt genannt. Innerhalb des Hochlandes gibt es nur geringe Höhenunterschiede, jedoch mit schroffen Fels- und Gesteinsformationen. Mit seiner Fläche von 2,5 Millionen km macht es ein Viertel der gesamten Landfläche Chinas aus. Diese zweite Stufe schließt sich im Norden und Osten an und ist 1000m – 2000m hoch. Sie besteht vom Nordwesten nach Südosten aus dem Tarim – Becken, welches mit 530000km das größte Becken Chinas ist und große trockene Wüstenlandschaften in sich birgt sowie aus dem Junggar – Becken. Dann folgt im Norden Chinas das Plateau der Inneren Mongolei. Das Lößplateau ist etwa 400000km groß und liegt im Nordosten Chinas. Es ist besitzt die größte zusammenhängende Lößflache der Erde (fruchtbarer, wasserdurchlässiger Boden). Das ans Meer grenzende Flachland zerfällt in tief gelegene Ebenen im Norden und dem Südchinesischenbergland im Süden. Es ist ein schmaler Streifen, der auf 500- 1000 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Von Norden nach Süden gehen die Mandschurei (auch Nordostchinesische Tiefebene genannt, mit 350000km die größte Ebene Chinas), die Nordchinesische Ebene und die Schwemmlandebene am Mittel- und Unterlauf des Jangtsekiang ineinander über. Diese Küstenebenen im Norden Chinas liegen nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. China zählt über 5000 große und kleine Inseln deren Gesamtfläche 80000km beträgt. Die größte chinesische Insel ist die Insel Taiwan mit einer Fläche von 36000km. 3. Beschreibe die Oberflächengestalt Chinas. Was ist charakteristisch für dieses Land?