Arbeitsblatt: Pronomenprüfung

Material-Details

Test für Niveau A Test für Niveau B Lösung
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

2198
1984
155
05.10.2006

Autor/in

Erna Rölli
Sagenstrasse 2
6264 Pfaffnau
062 754 13 10
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Punkte: Die folgende Liste kannst du für die Bestimmung der Pronomen verwenden. Ö Unterstreiche alle Pronomen und setze die entsprechende Nummer darüber! Achtung, diese muss gut leserlich geschrieben sein! 1 2 bestimmter Artikel unbestimmter Artikel 3 4 Personalpronomen Reflexivpronomen 5 6 Relativpronomen Demonstrativpronomen 7 8 PossessivInterrogativ9 pronomen pronomen IndefinitZahl10 pronomen pronomen Des Königs Geschichtenerzähler Der Geschichtenerzähler des Königs erzählte seinem Herrn jede Nacht fünf Geschichten. Jeder wusste, dass der König sich sehr danach sehnte. Einmal begab es sich, dass der König, noch erregt von den Geschäften des Tages, nicht schlafen konnte. Da begehrte er, mehr Geschichten zu hören als sonst. Der Erzähler erzählte ihm drei Geschichten zusätzlich, allerdings sehr kurze. Der König wollte noch eine vierte hören. „Was für ein anspruchsvoller König er doch ist, dachte der Geschichtenerzähler nachdenklich. Weil er jedoch schon so viele erzählt hatte, mochte der Erzähler keine Lust mehr aufbringen. Der König aber wandte ein: „Du hast mir schon viele Geschichten erzählt, die alle sehr kurz waren. Erzähle mir nun noch eine solche Geschichte, welche mit vielen Worten ihren Fortgang nimmt. Dann darfst du dich schlafen legen. Der Erzähler liess sich überreden, gab nach und begann: „Es war einmal ein reicher Bauer, der kaufte auf dem Markt zweitausend Schafe. Auf dem Heimweg kam er an einen Bach, der infolge Hochwassers so stark angeschwollen war, dass er weder die überflutete Brücke benutzen, noch durch eine Furt ( eine flache Stelle im Fluss) hinüber kommen konnte. Der Bauer fragte sich: „Welche Möglichkeit bietet sich mir nun noch an? Aufgeregt suchte er nach einem Schiff, auf welchem er seine Schafe übersetzen konnte. ÖDie folgenden zwei Sätze der Geschichte musst du auf der Rückseite des Blattes bearbeiten! Endlich fand er ein kleines Boot, das aber mit dem Bauern zusammen nur zwei Schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen Ausweg gab, setzte er also zwei seiner Tiere hinein und fuhr sie hinüber. Setze ab hier das in Klammern verlangte Pronomen ein! Bestimme auch wieder die restlichen Pronomen! (Zahl Pronomenart, Fall Person, Singular oder Plural) Nach (6 Akk. Pl.) Worten schlief der Erzähler ein. Da weckte (3 Akk./3.P.sg.) der König und verlangte, dass er (7 Nom. /3.P.sg.) angefangene Geschichte zu Ende erzähle. Nun entgegnete der Erzähler: „ (6 Nom. Sg.) Hochwasser ist breit, das Boot klein und die Schafherde sehr zahlreich. Lass (1 Akk. Sg.) Bauern erst einmal seine Schafe übersetzen, dann will ich meine begonnene Geschichte zu Ende erzählen. Auf diese Weise hat der Erzähler den König, (5 Nom. Sg.) so gerne (2 Geschichte hören wollte, zur Ruhe gebracht. Akk. Sg.) lange Bestimme in den folgenden Sätzen die Wortarten. Kreuze die Spalte an. Endlich fand er ein kleines boot, das aber mit dem bauern zusammen nur zwei schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen ausweg gab, setzte er also zwei schafe hinein und fuhr sie hinüber. Die Pronomen musst du näher bestimmen, notiere in der Spalte jeweils die entsprechende Nummer von der Tabelle! Pronomen Nomen Endlich fand er ein kleines boot, das aber mit dem bauern nur zwei schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen ausweg gab, setzte er also zwei schafe hinein und fuhr sie hinüber. Anzahl Richtige: Adjektiv Nummer Verb Verbzusatz Partikel Ï Des Königs Geschichtenerzähler Der Geschichtenerzähler des Königs erzählte seinem Herrn jede Nacht fünf Geschichten. Jeder wusste, dass der König sich sehr danach sehnte. Einmal begab es sich, dass der König, noch erregt von den Geschäften des Tages, nicht schlafen konnte. Da begehrte er, mehr Geschichten zu hören als sonst. Der Erzähler erzählte ihm drei Geschichten zusätzlich, allerdings sehr kurze. Der König wollte noch eine vierte hören. „Was für ein anspruchsvoller König er doch ist, dachte der Geschichtenerzähler nachdenklich. Weil er jedoch schon so viele erzählt hatte, mochte der Erzähler keine Lust mehr aufbringen. Der König aber wandte ein: „Du hast mir schon viele Geschichten erzählt, die alle sehr kurz waren. Erzähle mir nun noch eine solche Geschichte, welche mit vielen Worten ihren Fortgang nimmt. Dann darfst du dich schlafen legen. Der Erzähler liess sich überreden, gab nach und begann: „Es war einmal ein reicher Bauer, der kaufte auf dem Markt zweitausend Schafe. Auf dem Heimweg kam er an einen Bach, der infolge Hochwassers so stark angeschwollen war, dass er weder die überflutete Brücke benutzen, noch durch eine Furt ( eine flache Stelle im Fluss) hinüber kommen konnte. Der Bauer fragte sich: „Welche Möglichkeit bietet sich mir nun noch an? Aufgeregt suchte er nach einem Schiff, auf welchem er seine Schafe übersetzen konnte. Endlich fand er ein kleines Boot, das aber mit dem Bauern zusammen nur zwei Schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen Ausweg gab, setzte er also zwei Schafe hinein und fuhr sie hinüber. Nach diesen Worten schlief der Erzähler ein. Da weckte ihn der König und verlangte, dass er seine angefangene Geschichte zu Ende erzähle. Nun entgegnete der Erzähler: „Dieses Hochwasser ist breit, das Boot klein und die Schafherde sehr zahlreich. Lass den Bauern erst einmal seine Schafe übersetzen, dann will ich meine begonnene Geschichte zu Ende erzählen. Auf diese Weise hat der Erzähler den König, welcher so gerne eine lange Geschichte hören wollte, zur Ruhe gebracht. Bestimme in den folgenden Sätzen die Wortarten. Kreuze die Spalte an. Endlich fand er ein kleines boot, das aber mit dem bauern zusammen nur zwei schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen ausweg gab, setzte er also zwei seiner Tiere hinein und fuhr sie hinüber. Nomen Endlich fand er ein kleines boot, das aber mit dem bauern nur zwei schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen ausweg gab, setzte er also zwei seiner tiere hinein und fuhr sie hinüber. Anzahl Richtige: Adjektiv Pronomen Verb Verbzusatz Partikel Ï Bestimme in den folgenden Sätzen die Wortarten. Kreuze die Spalte an. Endlich fand er ein kleines Boot, das aber mit dem Bauern zusammen nur zwei Schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen Ausweg gab, setzte er also zwei seiner Tiere hinein und fuhr sie hinüber. Nomen Endlich fand er ein kleines Boot, das aber mit dem Bauern nur zwei Schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen Ausweg gab, setzte er also zwei seiner Tiere hinein und fuhr sie hinüber. Anzahl Richtige: Adjektiv Pronomen Verb Verbzusatz Partikel Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï Ï 5 3/4 9/10 6 2 8 Name: Punkte: Die folgende Liste kannst du für die Bestimmung der Pronomen verwenden. Ö Unterstreiche alle Pronomen und setze die entsprechende Nummer darüber! Achtung, diese muss gut leserlich geschrieben sein! 1 2 bestimmter Artikel unbestimmter Artikel 3 4 Personalpronomen Reflexivpronomen 5 6 Relativpronomen Demonstrativpronomen 7 8 PossessivInterrogativ9 pronomen pronomen IndefinitZahl10 pronomen pronomen Des Königs Geschichtenerzähler Der Geschichtenerzähler des Königs erzählte seinem Herrn jede Nacht fünf Geschichten. Jeder wusste, dass der König sich sehr danach sehnte. Einmal begab es sich, dass der König, noch erregt von den Geschäften des Tages, nicht schlafen konnte. Da begehrte er, mehr Geschichten zu hören als sonst. Der Erzähler erzählte ihm drei Geschichten zusätzlich, allerdings sehr kurze. Der König wollte noch eine vierte hören. „Was für ein anspruchsvoller König er doch ist, dachte der Geschichtenerzähler nachdenklich. Weil er jedoch schon so viele erzählt hatte, mochte der Erzähler keine Lust mehr aufbringen. Der König aber wandte ein: „Du hast mir schon viele Geschichten erzählt, die alle sehr kurz waren. Erzähle mir nun noch eine solche Geschichte, welche mit vielen Worten ihren Fortgang nimmt. Dann darfst du dich schlafen legen. Der Erzähler liess sich überreden, gab nach und begann: Es war einmal ein reicher Bauer, der kaufte auf dem Markt zweitausend Schafe. Auf dem Heimweg kam er an einen Bach, der infolge Hochwassers so stark angeschwollen war, dass er weder über eine Brücke, noch durch eine Furt ( eine flache Stelle im Fluss) hinüber kommen konnte. Der Bauer fragte sich: „Welche Möglichkeit bietet sich mir nun noch an? Aufgeregt suchte er nach einem Schiff, auf welchem er seine Schafe übersetzen konnte. Endlich fand er ein kleines Boot, das aber mit dem Bauern zusammen nur zwei Schafe zu tragen vermochte. Da es keinen anderen Ausweg gab, setzte er also zwei Schafe hinein und fuhr sie hinüber. Nach diesen Worten schlief der Erzähler ein. Da weckte ihn der König und verlangte, dass er seine angefangene Geschichte zu Ende erzähle. Nun entgegnete der Erzähler: Dieses Hochwasser ist breit, das Boot klein und die Schafherde sehr zahlreich. Lass den Bauern erst einmal seine Schafe übersetzen, dann will ich meine begonnene Geschichte zu Ende erzählen. Auf diese Weise hat der Erzähler den König, welcher so gerne eine lange Geschichte hören wollte, zur Ruhe gebracht.