Arbeitsblatt: Symbole auf Landkarten
Material-Details
Umfangreiche, komplette Übersicht über die auf CH-Karten gebräuchlichen Symbole
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
22144
1807
22
13.07.2008
Autor/in
Amigo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Strassen, Wege Autobahn (richtungsgetrennt) Verzweigung 1: 25 000 1: 50 000 Bahnen 1: 100 000 Adorf Adorf Bahnhof 1: 25 000 1: 50 000 1: 100 000 Halle Perrondach Einzelsignaturen 1: 25 000 Haus Ruine Abgelegener Gasthof Turm Treibhaus Tanklager Schrebergarten Denkmal Kirche Kapelle Friedhof Bildstock, Wegkreuz Kühlturm Windkraftwerk Hochkamin Schloss, Burg Aussichtsturm Radiosender Haltepunkt mit Gleisanlage Ried Ried A1 A1 Wil Wil Haltepunkt ohne Gleisanlage Normalspurbahn mehrspurig Brücke Normalspurbahn einspurig Brücke Schmalspurbahn mehrspurig Brücke Autostrasse (nicht richtungsgetrennt) Ausfahrt Einfahrt im Bau Durchgangsstrasse Verbindungsstrasse 1. Kl.-Strasse (mind. 6 breit) auffällige Brücke 2. Kl.-Strasse (mind. 4 breit) auffällige Brücke Quartierstrasse (mind. 4 breit) auffällige Brücke 3. Kl.-Strasse (mind. 2,8 breit) gedeckte Brücke Überlandstrassenbahn mit Haltepunkt Brücke Antenne gross Antenne klein 4. Kl., Fahrweg (mind. 1,8 breit) Fahrbrücke Industriegleis Brücke Campingplatz Rodelbahn 5. Kl., Feld-, Wald-, Veloweg Steg, Passerelle Tunnels Sportplatz Stadion 6. Kl., Fussweg Personenfähre mit Seil ohne Seil Wegspur, Übergang im Gebirge auf Gletscher 7 73 7 73 Schmalspur-, Zahnrad-, Standseilbahn einspurig Brücke Güterbahn, Museumsbahn, Bahn ausser Betrieb Brücke Schiessstand Galerien Pferderennbahn Luftseil-, Gondel-, Sesselbahn mit Zwischenstation Material-, Betriebsseilbahn Barriere, Durchfahrtssperre grosser Parkplatz Hauptmast Hauptmast Skilift Kreuzungen, Niveauübergänge Unterführungen Lüftungsschacht Höhenkurven Erdboden, Geröll, Gletscher See Golfplatz Sprungschanze Trockenmauer Mauer Lawinenverbauung Höhle, Grotte Felsblock Zählkurven Erdboden, Geröll, Gletscher See Trigonometrische Punkte, Höhenangaben 10 (Jura, Mittelland) 20 (Alpen) 20 50 100 200 Galerie Parkweg Arealabgrenzung Gelände Überführungen Tunnels 1: 100 000 im Bau Raststätte Parkplatz Auffällige Kreisel 1: 50 000 200 Triangulationspunkte 1.– 3. Ordnung und LV 95 2127.6 2127.6 Panzerpiste Zwischenkurven Erdboden, Geröll, Gletscher See Senke Doline 5 / 10 10 25 1587 Höhenkote 713 1587 713 2127.6 nur Pyramiden 1587 713 Historische Strasse Flugplatz mit Hartbelagpiste mit Graspiste Grenzen 35 Landesgrenze mit Grenzzeichen und Nummer 36 Erdböschung Steinböschung Einschnitt Damm Erdschlipf Kiesgrube Lehmgrube Steinbruch Fels Geröll Zählkurve Seespiegelhöhe Seebodenpunkt Vegetation Wald, geschlossener Rand lockerer Rand Offener Wald Einzelbaum Baumgruppe Gebüsch Hecke Gemeindegrenze mit Grenzstein Obstgarten Baumschule Nationalpark-, Naturschutzparkgrenze Reben Kantonsgrenze mit Grenzstein Bezirksgrenze mit Grenzstein Fels mit 100 m-Kurven Gletscher 800 800 Moräne 387 419 800 387 387 Gewässer Quelle 1: 25 000 1: 50 000 1: 100 000 Kartenschriften Je nach Art des bezeichneten Objektes wird eine bestimmte Schriftart verwendet. So werden politische Gemeinden aufrechtstehend, unselbständige Orte, Ortsteile und Quartiere schrägliegend angeschrieben. Die Bezeichnungen von Tälern und Ber- Bach Wasserfall Trockenrinne Bachverbauung Fluss, Altwasser Flussverbauungen, Wehr Sumpf Torfland Siedlung See, Ufer unbestimmtes Ufer Stadt Hafen, Ufermauer Autofähre Schiffsstation Seespiegelhöhe Einwohner über 50 000 Stadt 10000 – 50 000 Politische Gemeinde Staumauer Abkürzungen Seebodenpunkt Staukote 827 827 2000 –10 000 Politische Gemeinde unter 2000 Ort, Ortsteil, Quartier über 2000 Ort, Ortsteil, Quartier 100 – 2000 827 See mit stark wechselndem Wasserstand Weiler, Häusergruppe Druckleitung einfach Einzelhaus, Hof, Hütte mehrfach 50 –100 gen sind in normaler Schrift, jene von Gebieten in magerer Schrift dargestellt. Die Bedeutung der bezeichneten Objekte wird mit der Schriftgrösse und Schriftart angegeben. Die Grösse der Siedlungsnamen richtet sich nach der Einwohnerzahl. 1: 25 000 1: 50 000 1: 100 000 BERN GENÈVE ZÜRICH LUGANO CHUR SION Sumvitg Biasca Buochs deutsch Cressier (NE) Sagogn Corippo Cassarate Bruggen Le Sentier Champƒèr Carasso Mürren Le Plan Clavaniev Nante Tri‡thütte SAC La Râpette A. Naucuola Druckleitung unterirdisch, Wasserstollen Wasserbecken Zisterne Weitere Schriftbeispiele Brunnen Zisterne gedeckt ARA Abwasserreinigungsanlage öffentliches Schwimmbad Reservoir Wasserturm Hochspannungsleitung mit Mast ARA EW Rosablanche Passo del San Gottardo LE RHÔNE Flüsse Signaturen Diese Zeichenerklärung zeigt die verwendeten Karten-Signaturen der topographischen Landeskarten 1: 25 000,1: 50 000 und 1:100 000. Die Signaturen der anderen Massstäbe sind auf den Karten erklärt. In älteren Karten können auch andere KartenSignaturen vorhanden sein. Im Rahmen der Nachführung werden diese Unstimmigkeiten bereinigt. Im Massstab 1: 25 000 wird bei Grenzblättern Schweiz – Frankreich und Schweiz – Deutschland der Auslandanteil von den Nachbarländern übernommen. i e e g a d Val Malvaglia Jungfrau Berge Pässe Die Landeskarten der Schweiz sind die amtlichen topographischen Karten der Schweiz und erscheinen in den Massstäben 1: 25 000, 1: 50 000, 1:100 000, 1: 200 000, 1: 500 000 und 1:1 Mio. Die Landeskarten decken in jedem Massstab das Gebiet der Schweiz vollständig ab. In den Massstäben 1: 25 000, 1: 50 000 und 1:100 000 sind Zusammensetzungen von touristisch oder geographisch zusammengehörenden Regionen erhältlich. Alle Karten sind gefalzt oder ungefalzt (plano) lieferbar. Clos du Doubs Surselva Täler EW Elektrizitätswerk mit Schaltstation Bad Gebiete, Wälder Chummertälli Poncione di Braga Col de la Croix Limmat Verzasca Seen LAGO MAGGIORE Gletscher Aletschgletscher Fuorcla Surlej Ova Chamuera Lac de Morat Vadret Pers Gh. dei Cavagnoli Lej da Segl Gl. de Darbonneire Abkürzungen A. Alp Bl.err. Bloc erratic rumantsch F. Fuorcla, Furcla OE Fda Fermeda, Fermada CAS Club Alpin Svizzer Funt. Funtauna Cna Camona Lav. Cum. Cumün, Cumegn Mgna Muntogna, Muntagna Lavinar, Laviner Sar. Sarinera Osp. Ospidel, Ospedel Ser. Serenera Piz, Pez Stn Staziun Vad. Vadret P. Ouvra electrica Rna Ruina S. San, Son, Sogn, Sontg Die Einzelsignaturen sind so gewählt worden, dass möglichst schnell auf das dargestellte Objekt geschlossen werden kann. Vscha Vischnanca,Vschinaunca A. ARA Äuss. B. Bhf. Br. Err. Bl. EW F. Gde. Gl. Gr. Gr. H. Hint. Hst. Inn. J. K. Kap. Kl. Klr. L. Mittl. Ob. P. Präh. Rne. Röm. S. SAC Schl. Sp. St. St. Stn. Unt. Uss. Vord. W. Einige wichtige Einzelobjekte sind jedoch angeschrieben. Aus Platzgründen wird dabei oft eine Abkürzung verwendet. français Alp Abwasserreinigungsanlage Äussere, -er Bach Bahnhof Brücke Erratischer Block Elektrizitätswerk Firn Gemeinde Gletscher Graben Gross, -e, -er Hütte Hinter, -e, -er Haltestelle Inner, -e, -er Joch Kopf Kapelle Klein, -e, -er Kloster Lücke Mittler, -e, er Ober, -e, -er Pass Prähistorisch, -e, -er Ruine Römisch, -e, -er See Schweizer Alpen-Club Schloss Spitz, -e Sankt Stock Station Unter, -e, -er A. Aig. Anc. B. Bl.err. C. Cab. CAS Ch. Chap. Chât. Cit. Clin. Cne Cont. Et. F. Font. Gd, Gde Gl. H. Hôp. M. Mét. Mgne Mlin Pass. Pt, Pte Pte de. R. Ref. Rne Sce StSteStn STEP Alpe T. UE Torrent Usser, -e, -i Vorder, -e, -er Wald italiano Aiguille, -s Ancien, -ne Bois Bloc erratique Col Cabane Club Alpin Suisse Chemin Chapelle Château Citerne A. Biv. Bl.err. Btta Cap. CAS Cast. Cna Cne Dog. F. Forc. Alpe Fta Gh. IDA Fermata Imp. Inf. Lto M. Mgna Mno OE Osp. Oss. P. Pne Pso R. Rif. AT Impianto Sta Stne T. UTOE Santa V. Ved. Vne Val, Valle Clinique Commune Contour Etang Forêt Fontaine Grand, -e Glacier Halte Hôpital Mont Métairie Montagne Moulin Passerelle Petit, -e Pointe de. Ruisseau Refuge Ruine Source SaintSainteStation Station dépuration des eaux usées Usine électrique Bivacco Blocco erratico Bocchetta Capanna Club Alpino Svizzero Castello Cascina, Cassina Comune Dogana Fiume Forcola, Forcella, Forcellina, Forchetta Ghiacciaio Impianto di depurazione delle acque luride Inferiore Laghetto Monte, Monti Montagna Molino Officina elettrica Ospedale Osservatorio Pizzo Poncione Passo Ri, Riale, Rio Rifugio Società Alpinistica Ticinese Stazione Torrente Unione Ticinese Operai Escursionisti Vedretta Vallone Ansichtsfoto Digitales Orthofoto «SWISSIMAGE» Landeskarte 1: 25 000 2003 Landeskarte 1: 50 000 Landeskarte 1:100 000 Massstab Der Kartenmassstab gibt an, in welchem linearen Verkleinerungsverhältnis die Wirklichkeit in der Karte dargestellt ist: 1: 25 000 4 cm in der Karte entsprechen 1 km in der Wirklichkeit. 1: 50 000 2 cm in der Karte entsprechen 1 km in der Wirklichkeit. 1:100 000 1 cm in der Karte entspricht 1 km in der Wirklichkeit. Nachführung Die Landeskarten werden in einem Zyklus von sechs Jahren sorgfältig und mit einem grossen Aufwand nachgeführt, d. h. aktualisiert. Auf dem Kartentitel ist das Ausgabejahr (Publikation) und auf der Karteninnenseite der Stand des Karteninhaltes angegeben. Da sich die Landschaft während der Produktionszeit weiter verändert, können zwischen Karte und Wirklichkeit Unterschiede auftreten. Meldungen von entdeckten Unstimmigkeiten nehmen wir gerne entgegen. Generalisierung In der Karte ist die Erdoberfläche mit ihrer künstlichen und natürlichen Bedeckung stark verkleinert abgebildet. Je kleiner der Massstab, desto weniger Platz steht für die Darstellung der Wirklichkeit zur Verfügung. Deshalb muss der Karteninhalt dem Massstab entsprechend umgearbeitet, generalisiert werden; dabei wird Wichtiges hervorgehoben, Kompliziertes vereinfacht und Unwichtiges weggelassen. Am unteren Kartenrand ist ein graphischer Massstabsbalken abgebildet. Landeskoordinatennetz Auf den Landeskarten 1: 25 000 und 1: 50 000 ist ein rechtwinkliges Kilometernetz und in der Landeskarte 1:100 000 ein 10-km-Netz dargestellt. Dem Fundamentalpunkt der Projektion in Bern hat man die Werte Ostwert 600 km und Nordwert 200 km zugewiesen. So kann jeder Punkt in der Schweiz mit zwei sechsstelligen Zahlen auf Meter genau bezeichnet werden; die grössere Zahl nennt man zuerst. Geodätisches Datum Den Landeskarten liegt das geodätische Datum «CH1903» zugrunde, welches mit der Festlegung des «Erdellipsoids von Bessel 1841» im Fundamentalpunkt in Bern (Standort der ehemaligen Sternwarte) das Bezugssystem für Vermessung und Kartographie in der Schweiz definiert. Die Schweizerische Kartenprojektion ist eine winkeltreue, schiefachsige Zylinderprojektion mit dem Nullpunkt (y 600 km x 200 km) im Fundamentalpunkt in Bern. Als Ausgangspunkt der Höhenmessung gilt der «Repère Pierre du Niton», dessen Höhe 373.600 über dem mittleren Meeresspiegel (Pegel) in Marseille liegt. Für die Navigation (GPS) wird das globale geodätische Datum «WGS84» verwendet, welches je nach Ort in der Schweiz bezüglich der Lage um dy –50 bis –110 und dx –130 bis –160 und bezüglich der Höhe um dh 45 bis 53 von «CH1903» abweicht. Die Koordinaten-Umrechnungsprogramme («CH 1903» «WGS84») sind bei swisstopo erhältlich. stehen weiteren Benützern zur Verfügung. Das Archiv umfasst heute rund 350 000 Luftbilder (seit ca. 1920), sowie Satellitenbilder. Detaillierte Angaben erhalten Sie durch die Fotothek von swisstopo. Meridiankonvergenz und Deklination Der veränderliche Winkelwert der westlichen oder östlichen Abweichung der Magnetnadel (Meridiankonvergenz plus magnetische Deklination) wird auf die Süd-Nordlinien (Gitternord) des Koordinatennetzes bezogen. Er gilt für die Blattmitte und für das angegebene Jahr und nimmt jährlich um einen bestimmten Wert ab. Der örtlich veränderliche Winkelwert zwischen geografisch Nord und Gitternord (Meridiankonvergenz) kann in der Schweiz bis zu 2 betragen. Die Deklination ist gegenwärtig so klein, dass sie bei der Arbeit mit dem Kompass meistens vernachlässigt werden kann. In Störzonen muss aber mit grösseren Fehlern gerechnet werden; die entsprechenden Angaben befinden sich unten rechts am Kartenrand. Rechtsschutz Die Landeskarten der Schweiz sind auf Grund des Bundesgesetzes über die Erstellung neuer Landeskarten geschützt. Vervielfältigungen und Umarbeitungen der Karten oder Teilen davon, welche nicht ausschliesslich dem privaten Eigengebrauch dienen, sind nur mit Erlaubnis von swisstopo gestattet. Bewilligungspflichtig sind unter anderem: Nachdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Verbreitung über ein Datennetz. Beispiel: Löwendenkmal in Luzern: 666 270 212 290 Thematische Karten Auf der Grundlage der Landeskarten und zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gibt die swisstopo mehrere thematische Karten heraus. Beispiele: Strassenkarte, Wanderkarten, Skiroutenkarten, Gemeindekarte, Burgenkarte, Museumskarte Kulturgüterkarte, ICAO-Karte, Segelflugkarte, Luftfahrthinderniskarte, Atlas der Schweiz usw. Mit einem speziellen Koordinatenmesser (z.B. dem «rapex» oder einem normalen Massstab lassen sich die Koordinaten leicht bestimmen; oft genügt es, auf 100 genau zu schätzen. Luftbilder Jedes Jahr wird ein Sechstel der Schweiz aus der Luft neu fotografiert. Diese Schwarzweiss- und ab 1998 auch die «SWISSIMAGE»-Farbaufnahmen, Hilfsmittel zum Kartenlesen Didaktisches Medienpaket Vom Umgang mit Karten und Geodaten – Laure und Tom auf den Spuren des Röstigrabens (swisstopo, 2002). Schülerhefte (und Lehrerheft mit den Lösungen), Medienkoffer (im Verleih gratis), spezielle Website www.laureundtom.ch mit zusätzlichen Informationen und Arbeitsblättern. CD-ROM Swiss Map Trophy, interaktives Kartenlese-Lernprogramm und -spiel, basierend auf den Landeskarten 1: 25 000 und 1: 200 000 (Gemeinschaftsausgabe swisstopo und Armee, 2. Auflage 2001, ISBN 302-060909-4). Lehrbuch Karten lesen – Handbuch zu den Landeskarten, von Martin Gurtner (Gemeinschaftsausgabe swisstopo und Schweizer Alpen-Club, 2. Auflage 1998, ISBN 3-85902-137-0). Das umfassende Handbuch zu den Landeskarten, mit Hinweisen zum Selbststudium und für Lehrer/Kursleiter. Landeskarten der Schweiz Ried Ried A1 1 25 000 1 50 000 A1 1 100 000 Zeichenerklärung und weitere Informationen zu den Landeskarten Verkauf Die Karten von swisstopo sind in Buchhandlungen, Papeterien und Kiosken erhältlich oder können über unsere Homepage www.swisstopo.ch bestellt werden. Für digitale Produkte, Luftbilder, allfällige Fragen sowie Kartenlieferungen an Schulen und Jugendorganisationen wenden Sie sich direkt an das Bundesamt für Landestopographie Seftigenstrasse 264 CH-3084 Wabern Telefon 41 31 963 21 11 Telefax 41 31 963 24 59 E-Mail: für Geodaten: für Verlagsprodukte: für allgemeine Informationen: Bundesamt für Landestopographie Office fédéral de topographie Ufficio federale di topografia Uffizi federal da topografia www.swisstopo.ch