Arbeitsblatt: Die Zelle

Material-Details

Zellbaufbau Unterschiede Pflanzliche und Tierische Zelle Zelltypen Begriffe
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

22233
4437
115
16.07.2008

Autor/in

Andrea Vögtli


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

CYTOLOGIE – ZELLKUNDE Die Zelle als elementare Funktionseinheit Zellen sind die kleinsten Bau- und Funktionseinheiten des Organismus. Sie können Stoffe aufnehmen, umbauen und auch wieder freisetzen, also am Stoffwechsel teilnehmen. Ausserdem können viele Zellen wachsen, sich teilen und auf Reize aus ihrer Umgebung reagieren. Der Mensch als Vielzeller Grosse Organismen, wie auch der Mensch, bestehen nicht etwa aus besonders grossen, sondern aus ungeheuer vielen Zellen. Dementsprechend sind grössere Lebewesen nicht Grosszeller, sondern Vielzeller. Der Körper eines erwachsenen Menschen ist aus etwa 1013 (10000 Milliarden) Zellen zusammengesetzt. Pro Sekunde werden mehrere Millionen Zellen neu gebildet, und ebenso viele gehen zugrunde. Tierzelle und Pflanzenzelle im Vergleich Aufgaben: Lies dazu den Text auf Seite 12/13, beschrifte anschliessend die beiden Abbildungen und notiere alle Unterschiede der beiden Zelle. Unterschiede: CYTOLOGIE – ZELLKUNDE Verschiedene Zelltypen des Menschen Für die verschiedenartigen Aufgaben, die in einem grossen Organismus zu erledigen sind, haben sich die Zellen im Dienste des Gesamtorganismus spezialisiert; man nennt dies funktionelle Differenzierung. Zellen, die mit derselben Arbeit betraut sind, bilden üblicherweise Zellverbände, die Gewebe. So bestehen beispielsweise Drüsen aus einer Vielzahl von Zellen, die auf die Bildung von bestimmten Sekreten (wie z.B. Schleim oder Muttermilch) spezialisiert sind. Muskelzellen dagegen können sich verkürzen, wodurch der Gesamtorganismus in die Lage versetzt wird, sich fortzubewegen. Aus der funktionellen Differenzierung folgt die unterschiedliche Form, Gestalt und Grösse der Zellen des Körpers. Während eine Nervenzelle wie ein Baum vielfach verzweigt ist, sind andere Zellen ellipsen- oder kugelförmig. Die reife Eizelle, mit einem Durchmesser von etwa 0,15 mm die grösste menschliche Zelle, sieht man sogar mit blossem Auge. Zum Erkennen aller übrigen Zellen ist ein Mikroskop erforderlich. Trotzdem sind alle Zellen eines Menschen aus einer einzigen befruchteten Eizelle hervorgegangen und besitzen alle den gleichen genetischen Bauplan aus der Erbsubstanz DNA. CYTOLOGIE – ZELLKUNDE Genauere Betrachtung der Zelle Kompartimente der Zelle Zellwand Funktion • Schutz vor mech. Einflüssen • Stabilisierung Zellmembran • • • Abgrenzung Stofftransport gewährleisten Informationsaustausch zu Nachbarzellen Zellplasma/Cytoplasma • • • Ort der Stoffwechselreaktionen Aufenthaltsort für die Zellorganellen hat Transportfunktion (Plasmastränge dienen dem Transport von Stoffen) Zellkern • • Speicherung von Erbinformationen Identische Wiedergabe der Erbinformationen bei der Zellteilung Kernkörperchen (Nukleolus) Endoplasmatisches Retikulum (ER) • Reservoir der umgewandelten Erbinformationen (RNA). • • Bildung aller Membranen Ort der Eiweisssynthese Freie Ribosomen • • Ort der Translation (Umschreiben von RNA in Aminosäuresequenzen) Eiweisssynthese Mitochodrium • • Kraftwerk der Zelle Energieproduktion Ort der Zellatmung (Zucker O2 CO2 H2O Energie) Vakuole • Dient der Speicherung: Reservestoffen Exkrete (nur bei Pfl.zelle) Säuren und Salze Farbstoffe • Aufrechterhaltung des Zellinnendruckes Dictyosom (Golgi-Apperat) • • Post der Zelle Sie dienen der Verpackung und Verschickung von Substanzen Plastiden a) Chloroplasten b) Chromoplasten c) Leukoplasten a) Dienen der Photosynthese (CO2 H2O Energie Zucker O2) b) Dienen der Bildung von Farbstoffen c) Dienen der Speicherung von Stärke CYTOLOGIE – ZELLKUNDE Aufgabe: Beschrifte in der Abbildung die entsprechenden Kompartimente mit Hilfe des Buches S.13 unten. CYTOLOGIE – ZELLKUNDE Definitionen Aufgabe: Lies S. 14/15 und versuche die 5 Begriffe möglichst genau zu definieren und jeweils ein paar Beispiele zu geben. Zelle Kleinste alleine lebensfähige Einheit, die es in verschiedenen Arten gibt und jede ihre spezifische Funktion hat. Ausnahme: Stammzellen undifferenzierte Zelle im frühen Embryonalstadium, sind omnipatent können sich noch in irgendetwas entwickeln Zusammenschluss spezialisierter Zellen mit gleicher Funktion, die ein Zellverband bilden. Muskel-, Nerven-, Knorpel-, Hautgewebe, Abschluss-, StützGewebe Mehrere Gewebe zusammen bilden ein Organ. Die Einzelfunktionen der Gewebe sind aufeinander abgestimmt und erfüllen eine übergeordnete Aufgabe. Hat besondere Aufgabe und abgeschlossene Form Organ Organsystem Auge, Nase, Herz, Ohr, Haut, Lunge, Leber, Niere, ., Einige Organe zusammen zur gemeinsamen Tätigkeit vereinigt, bilden ein Organsystem: • Blutgefässsystem: Herz, Blutgefässe • Verdauungssystem: Speiseröhre, Magen, Darm, Verdauungsdrüsen (Bauchspeicheldrüse, Gallenblase) • Nervensystem: Gehirn, Rückenmark, Nerven • Muskelsystem: Muskeln und Sehnen • Atmungssystem: Luftröhre und Lungen Alle Organe eines Lebewesens zusammen, bilden einen Organismus. Organismus CYTOLOGIE – ZELLKUNDE Definitionen Aufgabe: Lies S. 14/15 und versuche die 5 Begriffe möglichst genau zu definieren und jeweils ein paar Beispiele zu geben. Zelle Kleinste alleine lebensfähige Einheit, die es in verschiedenen Arten gibt und jede ihre spezifische Funktion hat. Ausnahme: Stammzellen undifferenzierte Zelle im frühen Embryonalstadium, sind omnipatent können sich noch in irgendetwas entwickeln Zusammenschluss spezialisierter Zellen mit gleicher Funktion, die ein Zellverband bilden. Muskel-, Nerven-, Knorpel-, Hautgewebe, Abschluss-, StützGewebe Mehrere Gewebe zusammen bilden ein Organ. Die Einzelfunktionen der Gewebe sind aufeinander abgestimmt und erfüllen eine übergeordnete Aufgabe. Hat besondere Aufgabe und abgeschlossene Form Organ Organsystem Auge, Nase, Herz, Ohr, Haut, Lunge, Leber, Niere, ., Einige Organe zusammen zur gemeinsamen Tätigkeit vereinigt, bilden ein Organsystem: • Blutgefässsystem: Herz, Blutgefässe • Verdauungssystem: Speiseröhre, Magen, Darm, Verdauungsdrüsen (Bauchspeicheldrüse, Gallenblase) • Nervensystem: Gehirn, Rückenmark, Nerven • Muskelsystem: Muskeln und Sehnen • Atmungssystem: Luftröhre und Lungen Alle Organe eines Lebewesens zusammen, bilden einen Organismus. Organismus