Arbeitsblatt: Pronomentest
Material-Details
Pronomen erkennen und bezeichnen können
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
2224
2121
66
10.10.2006
Autor/in
Roman Arnold
Winterthur
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum: Test Pronomen Schreibe über die Pronomen die passende Abkürzung: Pers. Poss. – bA. uA. Dem. Rel. Ref. Int. Indef. – Zahl Der hilflose Knabe Herr K. sprach über die Unart, erlittenes Unrecht stillschweigend in sich hineinzufressen. Er erzählte folgende Geschichte: Einen weinenden Jungen fragte ein Vorübergehender nach dem Grund seines Kummers. Ich hatte zwei Groschen für das Kino beisammen, sagte der Knabe, da kam ein Junge und riss mir einen aus der Hand, und er zeigte auf einen Jungen, der in einiger Entfernung zu sehen war. Hast du denn nicht um Hilfe geschrien?, fragte der Mann. Doch, sagte der Junge und schluchzte ein wenig stärker. Hat dich niemand gehört?, fragte ihn der Mann weiter, ihn liebevoll streichelnd. Nein, schluchzte der Junge. Kannst du denn nicht lauter schreien?, fragte der Mann. Dann gib auch den her!, sagte er, nahm ihm den letzten Groschen aus der Hand und ging unbekümmert weiter. Setze die Relativpronomen ein. 1 Der Kalif trank hie und da ein wenig Kaffee, ihm ein Sklave einschenkte. 2. Da unten steht ein Krämer, sehr schöne Sachen hat. 3. von diesem Pulver schnupft, kann sich in jedes Tier verwandeln. 4.Sie ernährten sich von Feldfrüchten, sie aber nicht gut essen konnten. 5. Sie gab mir ein Buch, diese Geschichte zu lesen war. Bestimme die kursiv geschriebenen Pronomen: Es ist sonst nicht unsere Art, so zu reagieren Man glaubt es kaum, manche Wahrheit ging von einem Irrtum aus Wir wünschen uns, wir hätten ein Abenteuer zu bestehen. Bei diesem Wetter muss es nach Hause eilen, das arme Kind! -- Viel Erfolg --