Arbeitsblatt: Mini-Werkstatt Nebensätze
Material-Details
- Kausalsätze
- Konditionalsätze
- Finalsätze
- Konsekutivsätze
- Konzessivsätze
- Adversativsätze
- Temporalsätze
- Modalsätze
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
22250
1453
55
17.07.2008
Autor/in
Andrea Berg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
8./9. Schuljahr (Niveau: PG) Uebungswerkstatt Nebensätze (inhaltliche Unterscheidung) Lernziele: Uebergeordnete Lernziele: Die SchülerInnen (Sprachgymnasium) analysieren die inhaltlichen Funktionen von Nebensätzen. Diese Fähigkeit dient ihnen in zunehmendem Masse dazu, selber klar und logisch zu schreiben. Direkte Lernziele der Werkstatt: Die Sch. ordnen die richtige Nebensatzbezeichnung der entsprechenden inhaltlichen NSFunktion zu. Sie bestimmen die inhaltliche Funktion der Nebensätze. Sie wählen je nach inhaltlicher Funktion des NS die richtigen Konjunktionen. Sie bilden aus Hauptsätzen Satzgefüge. Inhalte: Kausalsätze (richtige Konjunktionen einsetzen/Satz bestimmen/einen Inhalt sprachlich exakt wiedergeben etc.) Konditionalsätze (dito) Finalsätze (dito) Konsekutivsätze (dito) Konzessivsätze (dito) Adversativsätze (dito) Temporalsätze (dito) Modalsätze (dito) mit vorgegebenen Konjunktionen Sätze bilden und deren inhaltliche Funktion bestimmen einen eigenen Text schreiben und NS bestimmen Posten 1 Unterstreiche die Konjunktionalsätze. Die Taschendiebstähle haben in Grossbritannien so zugenommen, dass Scotland Yard jetzt die neuesten Tricks veröffentlichte. Damit will man erreichen, dass sich der Bürger besser schützt. Tricdiebe arbeiten z.B. mit der Ketchup-Masche: Sobald sie ihr Opfer ausgemacht haben, sprüht einer der Täter Ketchup auf dessen Kleidung. Dann kommt ein Komplize und sagt: O je, Sie haben ja Blut auf dem Sakko! Darf ich Ihnen helfen? Falls der so Angesprochene dieses zulässt, steht er hinterher ohne Brieftasche da. Dieser Trick funktioniert fast immer, obwohl bereits verstärkt Fussstreifen eingesetzt wurden. Weil sich auch Touristen schützen sollten, wird die Yard-Broschüre jetzt ins Deutsche übersetzt. (Lösungsblatt) Posten 2 Setze passende Konjunktionen ein. Ein Rabe hatte einen Käse gestohlen flog auf einen Baum, er ihn dort in Ruhe essen konnte. dies ein Fuchs sah, der gerade vorbeikam, rief dieser: So einen schönen Vogel, wie du einer bist, habe ich noch nie gesehen. deine Stimme genau so schön ist wie dein Federkleid, muss man dich zum König aller Vögel machen. Dies stieg dem Raben in den Kopf, er den Schnabel aufriss, . der Fuchs seine Stimme hören sollte. . nun der Rabe krächzte, fiel der Käse dem lachenden Fuchs in den Rachen. (Lösungsblatt) Posten 3 Umkreise die Konjunktionen und unterstreiche alle Nebensätze. Als er bekümmert und geschwächt eine Anhöhe hinaufging, stiess er auf einen neuen und bequemen Reisewagen, welchen ein herrschaftlicher Kutscher in Basel abgeholt hatte und seinem Herren überbrachte, einem fremden Grafen, der irgendwo in der Ostschweiz auf einem gemieteten oder angekauften alten Schlosse sass. Der Wagen war mit allerlei Vorrichtungen zur Aufnahme des Gepäckes versehen und schien deswegen schwer bepackt zu sein, obgleich alles leer war. Der Kutscher ging wegen des steilen Weges neben den Pferden, und als er, oben angekommen, den Bock wieder bestieg, fragte er den Schneider, ob er sich nicht in den leeren Wagen setzen wolle. Denn es fing eben an zu regnen und er hatte mit einem Blicke gesehen, dass der Fussgänger sich matt und kümmerlich durch die Welt schlug. (Lösungsblatt) Posten 4 a) Schreibe je einen Satz mit 5 der folgenden Konjunktionen. oder b) Schreibe einen zusammenhängenden Text, welcher folgende Konjunktionen enthält. solange wogegen ehe obschon weil falls nachdem so dass damit sofern seit wie indem (Zeige deine Lösung der Lehrkraft.) Posten 5 Umkreise die Konjunktionen und unterstreiche die Nebensätze. Bestimme dann, was jeder Nebensatz aussagt; verwende dazu die folgenden Begriffe: eine Folge, einen Zweck, eine Bedingung, einen Grund, einen Gegengrund, ein Zeitverhältnis. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Ich komme zu spät, weil es regnet. Ich bin morgen pünktlich, wenn du mich abholst. Er hat so viel trainiert, dass er den Wettkampf gewinnen kann. Ruf bitte bald an, damit ich mir keine Sorgen mache. Sie trägt diese Schuhe, obwohl sie ihr nicht gefallen. Das Telefon klingelt, während ich schlafe. Nachdem ich endlich wach geworden war, rannte ich zum Telefon. Der Anrufer hatte aber schon aufgelegt, bevor ich abgehoben hatte. (Lîsungsblatt) Posten 6 Wandle die unterstrichenen Satzglieder in Nebensätze um. 1. Nach Erledigung sämtlicher Aufgaben gönnte ich mir eine wohlverdiente Ruhepause. 2. Trotz mannigfaltiger Bemühungen unsererseits gelang es nicht, eine befriedigende Lösung zu finden. 3. Wegen der anhaltenden Regenfälle und des steigenden Wasserpegels musste die Schifffahrt auf dem Rhein eingestellt werden. 4. Zwecks Vermeidung weiterer Untaten wurde der Verdächtige sofort inhaftiert. 5. Infolge ungenügender Ausbildung können wir Sie für diese Stelle nicht berücksichtigen. (Lösungsblatt) Posten 7 Ordne den folgenden Aussagen die richtigen Satzbeispiele zu. a) Die Handlung, die im Nebensatz beschrieben wird, geschieht vor derjenigen im Hauptsatz. b) Die Handlung, die im Nebensatz beschrieben wird, geschieht nach derjenigen im Hauptsatz. c) Die Handlungen, die in Haupt- und Nebensatz beschrieben werden, geschehen gleichzeitig. 1. Während Julius die Haustür aufschloss, sah er das Licht. 2. Nachdem Julius die Haustür aufgeschlossen hatte, sah er das Licht. 3. Bevor Julius die Haustür aufschloss, sah er das Licht. 4. Nachdem sie den Pass überwunden hatten, sahen sie das weite Land vor sich. 5. Sie hatten den Pass überwunden, worauf sie das weite Land vor sich sahen. 6. Ich bleibe hier, bis du zurückkommst. 7. Während er die Fenster streicht, arbeitet sie im Garten. 8. Ehe er die Fenster zu streichen begann, las er ein Buch. 9. Als sein Hund bellte, fiel er vor Schreck von der Leiter. 10. Seit sie von ihrer Chinareise zurück ist, isst sie nur noch mit Stübchen. Wie heissen diese Nebensätze? (Lösungsblatt) Posten 8 Setze die folgenden Sätze (jeweils zwei) zu einem zusammen. Suche dir als Verbindung eine passende Konjunktion aus und schreibe dazu, welcher Art der Nebensatz ist. a) Die Frau arbeitet. Der Mann schläft. b) Karin sieht um Mitternacht immer noch fern. Die Mutter sagte um zehn, dass Karin ins Bett gehen sollte. c) Simon geht vielleicht mit seinen Eltern in die Berge. Das Wetter ist schön. d) Andrea hat ihre Aufgaben nicht gemacht. Sie darf nicht ins Kino gehen. e) Beat isst den Rest der Torte. Die Torte wird nicht schlecht. f) Sabine löst die Rechenaufgaben nach einem eigenen System. Sie ist schneller fertig als alle anderen. (Lösungsblatt) Werkstatt: Nebensätze Zeit: 3 Lektionen ( Hausaufgaben) Test: Posten Lernziel/Aufgabe 1 Konjunktionalsätze erkennen und unterstreichen 2 Sinnvolle Konjunktionen in einen Text einfügen 3 Konjunktionen und alle Arten von Nebensätzen erkennen und markieren 4 Mit vorgegebenen Konjunktionen Sätze/einen Text schreiben 5 Konjunktionen Nebensätze erkennen. Nebensätze nach ihrer inhaltlichen Funktion bestimmen. 6 Satzglieder in Nebensätze umwandeln. 7 Vor-, Nach- und Gleichzeitigkeit erkennen. Nebensatzart benennen. 8 Zwei Hauptsätze mittels passender Konjunktion zu einem Satzgefüge verbinden. Nebensatz-Art benennen Kontrolle