Arbeitsblatt: EU Geschichte und Pfeiler

Material-Details

Arbeitsblatt zur Geschichte der EU - Zeitstrahl soll erstellt werden, und die 3 Pfeiler der EU sollen herausgearbeitet werden
Geographie
Europa
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

22468
884
12
22.07.2008

Autor/in

Melanie Kube
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt: Europäische Union – Aus 6 werden 27 1: Meilensteine auf dem Weg der europäischen Einigung Die Europäische Union besteht heute aus 25 Staaten. Mit ihrer größten Erweiterung im Mai 2004 traten zehn Länder Ost- und Südeuropas (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta) dem Staatenbündnis bei. 2007 folgten noch Bulgarien und Rumänien. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der europäischen Einigung erzielt worden, und noch immer gibt es Bewerbungen um eine EU-Mitgliedschaft. Der erste Schritt zur europäischen Integration wurde im Jahr 1952 mit dem Zusammenschluss von sechs Staaten zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gemacht. Bereits im Jahr 1957 beschlossen die EGKS-Staaten Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und die Bundesrepublik Deutschland eine Erweiterung der Gemeinschaftsaufgaben. Zu diesem Zweck wurden die Europäische Wirtschaftgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet. Die drei Teilgemeinschaften EGKS, EWG und Euratom schlossen sich 1967 zur Europäischen Gemeinschaft (EG) zusammen. 21 Jahre nach der Grundsteinlegung des europäischen Einigungsprozesses fand mit der Aufnahme von Dänemark, Irland sowie Großbritannien und Nordirland eine territoriale Ausweitung der EG statt. Dieser sog. Norderweiterung folgte in den 1980er-Jahren die Süderweiterung. Spanien, Portugal und Griechenland traten der EG bei. Im Jahre 1995 folgten Finnland, Schweden und Österreich. Zwei Jahre zuvor war mit dem Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union, der wegen seiner Unterzeichnung im niederländischen Maastricht auch Maastrichter Vertrag genannt wird, der Aufgabenbereich der Gemeinschaft erheblich vergrößert und die Europäische Union (EU) gegründet worden (s. 2). 2: Die drei Pfeiler der EU Quelle: nach Herz, Dietmar (2002): Die europäische Union, München. S.70. 3: Die drei Pfeiler der EU Die Europäische Gemeinschaft hat die Aufgabe einen Binnenmarkt zu schaffen und die Wirtschafts- und Währungsunion einzurichten. Dazu stehen diverse Wirtschafts- und finanzpolitische Werkzeuge, wie etwa die Strukturfonds, zur Verfügung. Sie regelt insbesondere die Agrarpolitik, welche etwa die Hälfte des gesamten EU-Haushaltes beansprucht. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) beabsichtigt eine Harmonisierung der Außenpolitiken der Mitgliedsstaaten unter Einbeziehung der Westeuropäischen Union, also einer verteidigungspolitischen Komponente. Der dritte wesentliche Pfeiler der EU ist die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (JI). Das Ziel der JI ist die Abschaffung der Binnengrenzen und eine gemeinsame Innenpolitik. Konkret umfasst die JI die Bereiche der Asyl-, Visa- und Einwanderungspolitik, Kontrolle der Außengrenzen, polizeiliche Zusammenarbeit und vieles mehr. Arbeitsauftrag 1. Erstelle eine Zeitleiste mit den wichtigsten Meilensteinen der europäischen Einigung. 2. Nenne die 3 Pfeiler der EU und erkläre ihre Aufgaben. 3. Nenne und erkläre die 4 Freiheiten des Binnenmarktes, die innerhalb der EU bestehen. (LB S. 116)