Arbeitsblatt: Der Blutkreislauf
Material-Details
Text über Blutkreislauf und Blutgefässe
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
22541
751
7
24.07.2008
Autor/in
Reitschi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Blutkreislauf Das Blut durchströmt einen geschlossenen Kreislauf Das Blut durchströmt unseren Körper innerhalb eines geschlossenen Systems es ist immer das gleiche Blut, dass sich innerhalb des Kreislaufs befindet. Die Blutgefässe dienen der Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und gleichzeitig auch der Entsorgung von Endprodukten des Zellstoffwechsels. So gesehen ist das Kreislaufsystem ein Verund Entsorgungssystem mit dem Herzen als zentraler Pump- und Verteilungsstation Es gibt drei unterschiedliche Arten von Blutgefässen Die Rohrleitungen dieses Systems bestehen aus drei, entsprechend ihrer Funktion unterschiedlichen Arten von Blutgefässen: • Arterien: Sie sind Blutgefässe, in denen das Blut vom Herzen weg strömt. • Kapillaren: In ihnen findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten statt. Sie sind das Bindeglied zwischen Arterien und Venen. • Venen: Das sind die Blutgefässe, in denen das Blut zum Herzen hin strömt. Der Kreislauf ist ein geschlossenes System, in dem sich immer das gleiche Blut bewegt. Das Kreislaufsystem mit seinen verschiedenen Blutgefässen teilt sich in zwei grosse Bereiche auf: den Körperkreislauf und den Lungenkreislauf. Der Körperkreislauf beginnt mit der Austreibung des sauerstoffreichen Blutes aus der linken Herzkammer in die grosse Körperschlagader, die Aorta. Von der Aorta zweigen alle anderen grossen Schlagadern ab. Sie teilt sich auf in kleinere Arterien, die das Blut in die verschiedenen Körperbereiche transportieren. Die Äste verzeigen sich immer mehr. Die kleinen Arterienäste werden Arteriolen genannt. Die Arteriolen gehen schliesslich in die Kapillaren (Haargefässe) über. Diese Gefässe sind hauchdünn. In ihnen findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten statt. Sie sind das Bindeglied zwischen Arterien und Venen. Die Kapillaren gehen in die Venolen über. Venolen sind feine Blutgefässe, die das nach dem Stoffaustausch sauerstoffarme Blut sammeln. Sie verbinden sich zu immer grösseren Venen, die schliesslich in die obere und untere Hohlvene münden. Diese beiden grossen Venen führen das Blut zurück zum Herzen und münden im rechten Vorhof des Herzens. An dieses System des Körperkreislaufs schliesst sich der Lungenkreislauf an. Aus der rechten Herzkammer wird das Blut, das immer noch sauerstoffarm ist, über die Lungenarterie vom Herzen weg in die Lunge gepumpt. In der Lunge verzweigen sich die Blutgefässe wie im Körperkreislauf so lange, bis sie nur noch so dünn wie die Kapillaren sind. Im Kapillarnetz der Lungen, das die feinen Lungenbläschen wie ein Netz umgibt, findet wieder ein Stoffaustausch statt. Das sauerstoffarme Blut gibt das Kohlendioxid in die Luft der Lungenbläschen ab und nimmt gleichzeitig Sauerstoff aus der Atemluft in den Lungenbläschen auf. Das Kohlendioxid wird mit der Atemluft abgeatmet. Nach dem Stoffaustausch vereinigen sich die Blutgefässe wieder, und führen das jetzt wieder sauerstoffreiche Blut über die Lungenvene von der Lunge zum linken Vorhof des Herzens zurück.