Arbeitsblatt: Dürrenmatt: Die Notoperation

Material-Details

aus "Texte 2" Oberstufe LMV Kt. AG, S. 74
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

2266
1991
27
13.10.2006

Autor/in

Edi Dornbierer
Roggenfeldstr. 6
4552 Derendingen

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LV: Die Notoperation Name: Datum: Achtung: Mangelhafte Schreibweise und Darstellung können zu Abzügen führen Bilde ganze Sätze 1. Die Kurzgeschichte stammt vom Autor unserer Klassenlektüre. Wie heisst er Unterstreiche Friedrich Dürrenbach Friedrich Dürrenmeier Friedrich Dürrenmatt Friedrich Dürrenmuth Wie heisst der Roman 2. Der Text ist (bewusst) in gesprochener Sprache geschrieben. Als Beispiel dazu dient der erste Satz im zweiten Abschnitt a) In welcher Zeitform (Fachausdruck !) ist er geschrieben b) In welcher Zeitform (Fachausdruck !) sollte er geschrieben sein c) Der Bau des Satzes erinnert ebenfalls an gesprochene Sprache. Stelle die Satzglieder so um, dass der Satz stilistisch geschriebenr Sprache entspricht. Du darfst weder ein Wort weglassen noch eines hinzufügen 3. Der Autor erinnert sich an eine Begebenheit, die Jahrzehnte zurückliegt. a) Wieso erinnert er sich trotzdem immer wieder daran b) An welcher Stelle (2. Abschnitt) machte er eine Einschränkung seiner Wahrnehmung Zeile: c) Am Schluss liefert er zwei weitere Erklärungen, warum die ganze Geschichte mit Vorsicht zu geniessen sei. Welche 4. Beurteile aufgrund des Textes folgende Behauptungen: a) b) c) d) e) f) Der Erzähler ist sicher, dass alle Alphütten bemoost sind. Die Alp liegt in einem Bergsturzgebiet. Die Alp wurde schon seit Jahren nicht mehr genutzt. Der Erzähler ist Arzt. Die Geschichte spielt in Österreich. Emmenberger hatte gewusst, dass etwas Schreckliches geschehen würde. richtig falsch unklar O O O O O O O O O 5) Zeile 6: „ Es ist merkwürdig, dass mir vor allem diese Hütte () geblieben ist. ( gesprochene Sprache) Was müsste man hier ergänzen (Wo ist sie geblieben ) 6) Der Erzähler macht auf den ersten 30 Zeilen eine Aussage zu Eingebildetem und Tatsächlichem. Bei seiner Beschreibung benutzt er Metaphern (Bilder; bildliche Beschreibung) aus der Tierwelt. Zu welchen Tieren passen die von ihm gewählten Wörter O Ratten Spinnen Ziegen Bergdohlen 7) Zeile 30: „ . als der unsrige. Was ist mit unsrige gemeint 8) Nenne ein Synonym (ein gleichbedeutendes Wort) Pritschen: primitiv: Antlitz: Zeile 55 Was bedeutet „infernalisch Kreuze an: ! teuflisch gefährlich kalt Zeile 60: Was bedeutet „in Apathie fallen ( 2 mögliche Antworten, aber nur eine muss angekreuzt werden !) panische Todesangst haben einen Schock haben sich gleichgültig seinem Schicksal ergeben bewusstlos sein 9) Warum verunglückte gerade der Luzerner Der Text gibt zwei Anhaltspunkte Welche 10. Erkläre das Wort „sandigrot (Zeile 51)! 11. Der Erzähler unterstellt Emmenberger einen Hang zum Sadismus. Der Text beschreibt diesen Begriff. Was bedeutet er 12. Wie erklärst du dir, dass der Luzerner mit seinem Retter nichts mehr zu tun haben wollte