Arbeitsblatt: Präpositionen
Material-Details
Geschichte
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
22879
696
8
02.08.2008
Autor/in
Marina Janett (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Präpositionen Präpositionen Präpositionen sind Partikel. Die Präpositionen stehen in der Regel in einem bestimmten Fall. Das der Präposition folgende Nomen oder Pronomen muss in die richtige Fallform gesetzt werden. Aufgabe: Setze die fehlenden Präpositionen ein und setze den Ausdruck in Klammer in den richtigen Fall 1. Herr Müller ärgert sich (seine Nachbarn). 2. Frau Schulze interessiert sich besonders (zeitgenössische Malerei). 3. Es handelt sich (eine besonders heimtückische Erkrankung). 4. Ich rufe an (der aktuelle Projekt in Zürich). 5. Meine Katze leidet (eine akute Lungenentzündung). 6. Ich weiss . (diese Sache) nicht so gut Bescheid. 7. Die ganze Familie leidet (die schreckliche Spielsucht) des Vaters. 8. Der Patient neigt . (heftige Wutausbrüche). 9. Leider kann ich Ihnen (diese komplizierte Angelegenheit) nicht helfen. 10. Montags freue ich mich schon . (der kommende Freitag). 11. Ich muss (der neue Chef) (mein Gehalt) sprechen. 12. Wenn Meyers in Urlaub sind, kümmert sich Frau Neubert (die Blumen). 02.08.2008 Deutsch Präpositionen Präpositionen Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Akkusativ: bis durch entlang für gegen je kontra ohne per um gegen via wider Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Dativ: ab aus ausser bei binnen dank entgegen fern gegenüber gemäss laut mit mitsamt nach nahe nebst samt seit vis-à-vis von zu zufolge zuliebe Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Genitiv: anhand anlässlich abseits abzüglich angesichts anstatt anstelle aufgrund ausserhalb betreffs bezüglich dank diesseits exklusive halber hinsichtlich eingedenk einschliesslich aufseiten ausschliesslich infolge inklusive inmitten innerhalb jenseits kraft längs laut mangels mithilfe mittels ob oberhalb seitens statt trotz seitlich um.willen unfern ungeachtet unterhalb unweit vermittels(t) vonseiten wegen zugunsten zuhanden 02.08.2008 zulasten während zuseiten Deutsch Präpositionen Präpositionalgruppe Präpositionen verbinden einerseits Verben, Nomen und Adjektive mit andererseits Nomen, Pronomen, Adjektiven oder Adverbien: Verb Wir warten auf den Bus. Nomen Präposition Der Wein in der Flasche ist sauer Sie ist zufrieden mit dem Resultat Adjektiv Präposition Nomen Wir warten auf den Bus. Pronomen Wir warten auf ihn. Adjektiv Ich halte ihn für intelligent. Adverb Wir kennen ihn seit gestern. Lokale Präpositionen Lokale (räumliche) Präpositionen kennzeichnen den Raum, die Lage oder die Richtung: ab abseits an auf aus ausser ausserhalb bei bis diesseits durch entlang fern gegen gegenüber hinter in inmitten innerhalb jenseits längs nach nahe neben oberhalb seitlich über um unfern unter unterhalb unweit vis-à-vis von vor zu zwischen Beispielsätze: Der Hof liegt abseits der Strasse. Er steht vor der Tür. Er legt das Besteck in die Schublade. Die Vase steht auf dem Tisch. Das Reh verschwand zwischen den Bäumen. 02.08.2008 Deutsch Präpositionen Temporale Präpositionen Temporale (zeitliche) Präpositionen kennzeichnen den Zeitpunkt oder die Dauer: ab an auf aus ausserhalb bei binnen bis für gegen in innerhalb mit nach seit über um unter von vor während zu zwischen Beispielsätze: Diese Verfügung gilt ab heute. Wir warten noch bis Mitternacht. Sie sind für einige Tage weggefahren. Er kam gegen 15 Uhr an. Sie kannten einander seit ihrer Kindheit. während des Abendessens Modale Präpositionen Modale Präpositionen kennzeichnen die Art und Weise und Ähnliches: abzüglich anstatt auf aus ausschliesslich ausser einschliesslich entgegen exklusive gegen gegenüber in inklusive für mit mitsamt nebst ohne samt statt unter von wider zu zuzüglich Beispielsätze: Er sagte es auf Französisch. Das Hemd ist aus Baumwolle. Sie konnte nur mit grosser Mühe sprechen. Sie arbeiteten ohne jegliches Interesse. Heute trinke ich Kaffee statt Tee. 02.08.2008 Deutsch Präpositionen Kausale Präpositionen Kausale Präpositionen kennzeichnen Grund, Ursache, Einräumung oder Zweck: angesichts anlässlich betreffs gemäss bezüglich halber auf aus bei dank infolge durch kraft für laut mangels mit mittels nach ob seitens trotz über um.willen ungeachtet unter vermittels(t) von vor wegen zu zufolge zwecks Beispielsätze: Aus Angst vor einer Strafe wollte er die Tat nicht zugeben. Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht kommen. Er konnte vor Aufregung kaum sprechen. Sie wollte trotz allen guten Zuredens nicht mitkommen. Die Diskothek wurde durch einen Grossbrand zerstört. Sie fuhren zur Erholung in die Alpen. Verschmelzung Präposition bestimmter Artikel Wenn die Formen dem, das, der und den des bestimmten Artikels unbetont sind, können sie mit gewissen Präpositionen verschmelzen: an dem am bei dem beim für das fürs zu der zur Verschmelzungen Präposition Artikel kommen bei den folgenden Präpositionen vor: an, auf, bei, durch, für, hinter, in, über, um, unter, von, vor, zu 02.08.2008 Deutsch Präpositionen Ihr Gebrauch ist manchmal obligatorisch, manchmal fakultativ und manchmal ausgeschlossen. Mündlich Betrachtet die Kärtchen und überlegt euch was das für sind Wörter? Diese Wörter sind alles Partikeln. Partikeln werden in zwei Gruppen unterteilt: in Konjunktionen und in Präpositionen. Wer kann mir erklären was Konjunktionen sind? – Sie verbinden zwei oder mehrere Satzteile mit den Wörtern wie zum Beispiel: und, da, wenn, so, so dass Diese Kästchen zeigen uns alle Präpositionen. Die Präpositionen leiten immer einen oder mehrere Fälle ein. Welches Kärtchen gehört zu welchem Fall? 02.08.2008