Arbeitsblatt: Prüfung Mechanik mit Lösungen
Material-Details
Eine Physik Prüfung für die 3.OS zur Mechanik (Von Länge und Zeit bis Volumen und Masse) nach dem Lehrmittel Physik von Orell Füssli
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
2302
2670
40
17.10.2006
Autor/in
Marco Torsello
Felsengrundstrasse 4
8212 Neuhausen am Rheinfall
8212 Neuhausen am Rheinfall
0526726953
0787746838
0787746838
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physik Name: Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse Du hast für die Prüfung 45 Minuten Zeit. Erlaubt sind Füllfeder, Farb- Bleistifte, Lineal und der TR als Hilfsmittel. Fehlerhafte Aufgaben werden mit dem Lineal durchgestrichen und nicht gekillt. Alle Aufgaben löst du direkt auf dieses Blatt! Viel Glück 1. a.) Zähle alle dir bekannten Masseinheiten auf, die noch aus früherer Zeit stammen! b.) Beschreibe das Problem, welches beim früheren Handel zwischen Händlern aus verschiedenen Städten auftrat! c.) Nach welcher physikalischen Grösse wird der Meter heute definiert? 4 Punkte a.) Elle, Klafter, Fuss, Zoll, Schritt, 2 Punkte b.) Problem war, dass Ellen aus verschiedenen Städten nicht gleich lang waren und so Missverständnis zwischen Händlern auf der Tagesordnung standen. 1 Punkt c.) Nach Licht. 1 Meter ist die Strecke, die Licht in einer genau definierten Zeitspanne zurücklegt. Punkt 2. a.) Zähle vier dir bekannte verschiedene Geräte zur Längemessung auf und schreibe auf, wo sie eingesetzt werden! b.) Auf Karten findet man sogenannte „Massstäbe. Wozu dienen sie? Erkläre dies anhand eines Beispiels! 3 Punkte a.) Stabmasse (messen von ebenen geraden Strecken), Mikrometerschraube (messen von kleinsten Gegenständen), Messbänder (messen von unebenen Strecken), Kilometerzähler (messen von zurückgelegten Strecken), Kurvenmesser (messen von Wegstrecken auf Karten), Schublehre (messen von Ringen etc., Schreinerei, Schmiede etc.) 1.5 Punkte b.) Sie dienen dazu die wahre Strecke zu erfassen. Wenn z.B. der Massstab 1: 25000 ist, dann misst eine Strecke von 3 cm auf der Karte in Wahrheit 25000x mehr, also 75000 cm 750 Meter. 1.5 Punkte 3. Nenne alle Details, die du über den Urmeter weißt! 2 Punkte 1791 internationale Konferenz in Paris, 1799 legte die Kommission einen Platinstab, der einem 10 Millionsten Teil des Erdmeridians entspricht vor. Ab 1875 anerkannten 17 Staaten den Urmeter. Nicht mit dabei war Grossbritannien. Der Urmeter wird heute sicher und gut geschützt aufbewahrt. Er reagiert empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen! 4. Vergleiche eine normale Uhr mit einer sogenannten „Ersatzuhr (nenne Beispiele). Welche Vor- und Nachteile kannst du hier ausmachen? 2 Punkte 29. September 2006 Marco Torsello Physik Name: Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse Normale Uhr Ersatzuhr Bsp. Tropfenuhr, Ebbe und Flut, Pulsuhr Immer konstant Nicht konstant Masseinheit definiert Keine Masseinheit definiert Kostet teilweise viel Billig und schnell zur Hand 5. Rechne aus: a.) Wieviele Sekunden hat ein Jahrzehnt (ohne Berücksichtigung von Schaltjahren)? b.) Wieviele Sekunden sind es vom Neujahrsbeginn 2006 bis und mit zum 29. September 2006? 2 Punkte a.) 315360000 Sekunden 1 Punkt b.) 23500800 Sekunden 1 Punkt 6. a.) Definiere den Begriff Geschwindigkeit! b.) Erstelle eine Reihenfolge vom schnellsten zum langsamsten Versuch und gib stets die Geschwindigkeit in km/h an! 3 Punkte Versuch Weg Zeit km/h Reihenfolge V1 150 12 45 km/h 1 V2 40 8s 18 km/h 4 V3 18000 cm 15 43.2 km/h 2 V4 143 13 39.6 km/h 3 2 Punkte a.) Geschwindigkeit ist die Masseinheit, welche angibt, wie weit ein Gegenstand in einer bestimmten Zeit kommt. 1 Punkt 7. a.) Beschreibe vier Situationsbeispiele im Alltag, wo Kraft einwirkt und benenne diese Kraft! b.) Wieviele Newton zeigt eine Schraubenfeder an, wenn du 1. 2 Liter Milch, 2. 12 kg Kartoffeln, 3. 5 Weggli à je 50 und 4. 4 Pralinen à 20 hinhängst? 3 Punkte a.) z.B. ein Apfel fällt vom Baum Schwerkraft Gravitation 1 Punkt b.) 1. 20 N, 2. 120 N, 3. 2.5 N, 4. 0.8 Punkt pro Lösung 8. a.) Du hast eine Orange und möchtest ihr exaktes Volumen wissen. Erkläre mit einer Skizze die beiden Möglichkeiten, die du hier einsetzen kannst zur genauen Volumenbestimmung! b.) Nenne Beispiele von Messfehlern bei der Volumenbestimmung! 3 Punkte a.) 1. Überlaufverfahren, 2. Diffenzverfahren je 1 Punkt b.) Schräges Schauen, schräges Halten, schiefe Auflage etc je Punkt 29. September 2006 Marco Torsello Physik Name: Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse Du hast für die Prüfung 45 Minuten Zeit. Erlaubt sind Füllfeder, Farb- Bleistifte, Lineal und der TR als Hilfsmittel. Fehlerhafte Aufgaben werden mit dem Lineal durchgestrichen und nicht gekillt. Alle Aufgaben löst du direkt auf dieses Blatt! Viel Glück 1. a.) Zähle alle dir bekannten Masseinheiten auf, die noch aus früherer Zeit stammen! b.) Beschreibe das Problem, welches beim früheren Handel zwischen Händlern aus verschiedenen Städten auftrat! c.) Nach welcher physikalischen Grösse wird der Meter heute definiert? 4 Punkte 2. a.) Zähle vier dir bekannte verschiedene Geräte zur Längemessung auf und schreibe auf, wo sie eingesetzt werden! b.) Auf Karten findet man sogenannte „Massstäbe. Wozu dienen sie? Erkläre dies anhand eines Beispiels! 3 Punkte 3. Nenne alle Details, die du über den Urmeter weißt! 2 Punkte 29. September 2006 Marco Torsello Physik Name: Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse 4. Vergleiche eine normale Uhr mit einer sogenannten „Ersatzuhr (nenne Beispiele). Welche Vor- und Nachteile kannst du hier ausmachen? 2 Punkte Normale Uhr Ersatzuhr 5. Rechne aus: a.) Wieviele Sekunden hat ein Jahrzehnt? b.) Wieviele Sekunden sind es vom Neujahrsbeginn 2006 bis und mit zum 29. September 2006? 2 Punkte 6. a.) Definiere den Begriff Geschwindigkeit! b.) Erstelle eine Reihenfolge vom schnellsten zum langsamsten Versuch und gib stets die Geschwindigkeit in km/h an! 3 Punkte Versuch Weg Zeit km/h Reihenfolge V1 150 12 V2 40 8s V3 18000 cm 15 V4 143 13 29. September 2006 Marco Torsello Physik Name: Prüfung Mechanik: Länge und Zeit bis Volumen und Masse 7. a.) Beschreibe vier Situationsbeispiele im Alltag, wo Kraft einwirkt und benenne diese Kraft! b.) Wieviele Newton zeigt eine Schraubenfeder an, wenn du 1. 2 Liter Milch, 2. 12 kg Kartoffeln, 3. 5 Weggli à je 50 und 4. 4 Pralinen à 20 hinhängst? 3 Punkte 8. a.) Du hast eine Orange und möchtest ihr exaktes Volumen wissen. Erkläre mit einer Skizze die beiden Möglichkeiten, die du hier einsetzen kannst zur genauen Volumenbestimmung! b.) Nenne Beispiele von Messfehlern bei der Volumenbestimmung! 3 Punkte Punkte: Total 22 Punkte Note: Unterschrift: 29. September 2006 Marco Torsello