Arbeitsblatt: Diktat Olympische Spiele

Material-Details

Differenziertes Diktat in drei Niveaus mit Leseverstehen. Wenn du an der Auwertung / amNotenschlüssel interessiert bist, maile mir
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

23117
4357
57
06.08.2008

Autor/in

Andrea Berg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Diktat von . Datum . letztes Niveau Nr. - Beachte die Grossschreibung der Nomen, besonders in Niv 3 die Sportarten. - Anstelle der Fragen zum Text, schreibst du einen kurzen Aufsatz. Lies dazu den Text gut durch. Die Olympischen Spiele Sie sind das grösste Sportereignis der Welt. Dabei treffen immer in einer anderen Stadt die besten Sportler aus vielen Ländern der Erde zusammen. Sie kämpfen in verschiedenen Sportarten um goldene, silberne und bronzene Medaillen. Die Olympischen Spiele gibt es alle zwei Jahre und zwar abwechselnd Sommerspiele und Winterspiele. Die Olympischen Spiele sind nach der alten griechischen Ortschaft Olympia benannt. In der Zeit zwischen 776 vor Christus und 393 nach Christus gab es dort alle vier Jahre Sportwettkämpfe. Sie fanden nicht häufiger statt, weil die Athleten von weither anreisen mussten. Der Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen hiess im alten Griechenland Olympiade Wie üben ?! abschreiben Tonbanddiktat Fragen beantworten gross klein (Nomen nicht N.) Partnerdiktat auswendig aufschreiben Hinweise studieren schwierige Worte: im Text anstreichen schwierige Worte in Liste schreiben Wortstammworte finden . Die Spiele mit den Sportarten Laufen, Springen, Werfen und Kämpfen sollten Zeus, den höchsten Gott der Griechen, ehren. Es durften nur Männer teilnehmen, Frauen durften nicht einmal zuschauen. Die Sieger wurden am Ende der sechstägigen Spiele mit einem Kranz aus Zweigen des Olivenbaums geehrt. Niveau Regelung 5 Fehler - höheres Niveau 5 10 Fehler - im Niveau bleiben 10 Fehler - unteres Niveau schon im Niveau 1: 3 ganzes Diktat schreiben, weil zu wenig geübt! lies hier weiter: Der Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen hiess im alten Griechenland also „eine Olympiade. Eine Olympiade dauerte immer 49 oder 50 Monde, also rund vier Jahre. Viele Menschen sagen heute Olympiade, wenn sie eigentlich die Olympischen Spiele meinen. Verbot durch römischen Kaiser Als in Griechenland ein römischer Kaiser an die Macht kam, verbot er die Olympischen Spiele. Denn er hatte einen anderen Glauben als die Griechen und wollte nicht, dass der Gott Zeus mit den Spielen geehrt wurde. Erst 1894 kam der Franzose Pierre de Coubertin (Foto) auf die Idee, die Sportwettkämpfe wieder einzuführen. Er glaubte, dass die Wettkämpfe gut für die Freundschaft zwischen den teilnehmenden Ländern seien. Deshalb gründete er 1894 mit Sportvertretern aus aller Welt in Paris das Internationale Olympische Komitee (IOC). Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden 1896 in der griechischen Hauptstadt Athen statt. Mehr als 300.000 Zuschauer kamen zu den Spielen, um sich zum Beispiel Wettbewerbe im Gewichtheben und Schwimmen anzusehen. Seit 1900 sind Frauen dabei Ab 1900 durften auch Frauen bei den Wettkämpfen mitmachen. Zunächst nur im Tennis, später dann in immer mehr Sportarten. Bis in die 1980er Jahre waren nur Amateure zugelassen, also Athleten, die ihren Sport nicht zum Beruf haben. Inzwischen darf jeder mitmachen, der gut genug ist. Der olympische Gedanke Das Besondere an den Spielen ist der olympische Gedanke: Wichtiger als das Gewinnen ist das Dabeisein. Heute sind die Olympischen Spiele die grösste Sportveranstaltung der Welt. Viele Sportler werden dabei so berühmt, dass sie viel Geld verdienen können, zum Beispiel, indem sie in Werbespots mitspielen. Darum zählen bei den Olympischen Spielen heute vor allem Rekorde und Medaillen. Das olympische Feuer Der faire Wettstreit zwischen Menschen aus allen Ländern, die damals zu Griechenland gehörten, sollte ein Zeichen für den Frieden sein. Deshalb durfte es auch während der Spiele keine Kriege im Land geben. Das Symbol für diesen Frieden ist das olympische Feuer. Seit 1936 wird das Feuer immer in der alten griechischen Stadt Olympia entzündet. Von dort aus tragen es Fackelläufer von Griechenland bis zu dem Ort, wo die Spiele ausgetragen werden. Die olympische Flagge Ein weiteres Symbol für die friedliche Idee der Wettkämpfe ist die Flagge. Auf der weissen Friedensfahne sind die farbigen Ringe (blau, gelb, schwarz, grün und rot) miteinander verbunden. Auf die Idee mit den Ringen kam Pierre de Coubertin, der Erfinder der Olympischen Spiele der Neuzeit. Seine Idee war, dass man aus der weissen Farbe der Flagge und den Farben der fünf Ringe die Nationalflaggen aller Länder der Welt zusammensetzen kann. Heute stehen die Ringe für die fünf Kontinente der Erde und das Treffen der Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt bei den Olympischen Spielen. Der olympische Eid Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele wird von einem Sportler oder einer Sportlerin des Gastgeberlandes der olympische Eid gesprochen, stellvertretend für alle Athleten. Mit dem Eid verpflichten sich die Sportler, fair gegeneinander zu kämpfen. Der Eid lautet: Im Namen aller Athleten verspreche ich, dass wir an den Olympischen Spielen teilnehmen und dabei die gültigen Regeln respektieren und befolgen und uns dabei einem Sport ohne Doping und ohne Drogen verpflichten, im wahren Geist der Sportlichkeit, für den Ruhm des Sports und die Ehre unserer Mannschaft . Die olympische Hymne Bei der Eröffnungsfeier der Spiele wird auch die olympische Hymne gespielt. Sie ist eine Art Festgesang, die von Chören und einem Orchester vorgetragen wird. Sommerspiele in Peking Vom 8. bis 24. August 2008 gibt es wieder Sommerspiele. Dieses Mal finden sie in der chinesischen Hauptstadt Peking statt. Die nächsten Winterspiele sind 2010 in der kanadischen Stadt Vancouver. nach www.tivi.de Fragen Der Austragungsort der Olympischen Spiele 2008 gab Anlass zu einiger Kritik. 1. Was wird kritisiert und diskutiert? Antworte in ganzen Sätzen 2. Was hältst du von dieser Kritik? Begründe deine Meinung in einigen Sätzen. Bewertung als Aufsatz, ganze Note. Kritikpunkte erklärt max 5 Punkte eigene Meinung begründet max. 5 Punkte Rechtschreibung Grammatik 5 Punkte