Arbeitsblatt: Die Nachkriegspolitik der Alliierten im Spiegel zweier Karikaturen
Material-Details
Zwei Arbeitsblätter zur Vorbereitung auf die (niedersächsiche) mündliche Abschluusprüfung im Fach Geschichte am Ende des 9. Schuljahres (Hauptschule). Themenbereich: Alliierte Nachkriegspolitik
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
23150
5145
62
06.08.2008
Autor/in
Rainer Krause
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Betrachte die beiden Teile der Karikatur genau. Beantworte die Fragen. Bereite dich darauf vor, anhand der Karikatur etwas über die Nachkriegspolitik der Alliierten zu sagen. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 7.5.1955 1. Welche Staaten werden durch die vier Personen dargestellt? 2. Warum handeln drei der vier Personen gemeinsam, während eine vierte Person auf sich allein gestellt ist? 3. Was bedeutet das Fällen der „deutschen Eiche? 4. Wofür stehen die beiden neuen Eichenpflanzen? 5. Erkläre und beschreibe: • Von den Besatzungszonen zur „Bizone und zur „Trizone • Von der Trizone zur Bundesrepublik und zur DDR Betrachte die Karikatur genau. Beantworte die Fragen. Bereite dich darauf vor, anhand der Karikatur etwas über die Nachkriegspolitik der Alliierten zu sagen. Daily Herald (Die Welt, 2.8.1946) 1. 2. 3. 4. 5. 6. Welche Staaten werden durch die vier Personen dargestellt? Wofür stehen die Trennwände? Eine Trennwand wird gerade eingerissen. Was ist damit eigentlich gemeint? Wie verhalten sich die beiden anderen Männer? Was bedeutet das? Erkläre: Für welche Verabredung steht die Karikatur? Erkläre und beschreibe: • Welche Gemeinsamkeiten gab es zwischen welchen Alliierten? • Welche Gegensätze gab es? Wer macht warum nicht mit? • Wie verlief der Weg von den Besatzungszonen zur Gründung der Bundesrepublik und der DDR?