Arbeitsblatt: Farbenlehre

Material-Details

Primär -und Sekundärfarben, verwandte Farben, Komplementärfarben, Hell-Dunkel-Kontraste
Bildnerisches Gestalten
Farbe
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

23226
2770
92
08.08.2008

Autor/in

Benjamin Schmid


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Komplementärkontrast Farbverwandtschaft Hell-Dunkel-Kontrast 1.) Wiederholung: Grundfarben Mischfarben; Warme Farben Kalte Farben; Aufhellen Abdunkeln; Farbnamen wie Gelbgrün, Blauviolett usw. zu ordnen 2.) Erarbeitung: Komplementärkontrast Farbverwandtschaft Medien: Wandkarte mit Farbkreis, Tonpapiere zur Tafeldemonstration, Tonpapierquadrate und -kreise zum Einkleben, Reproduktionen von F. Marc, A. Macke, C. Monet Heftermitschrift Komplementärfarben (Betrachtung der Quadrate, die die Kinder sich aus Tonpapier geschnitten und in den Hefter geklebt haben: Orange leuchtet auf dem roten und auf dem gelben Quadrat nicht so kräftig, wie auf dem blauen Quadrat. Herleitung des Begriffes Komplementärkontrast) Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, heißen Komplementärfarben oder Gegenfarben. Zwischen ihnen herrscht der stärkste Farbkontrast. Komplementärfarben steigern sich gegenseitig zu höchster Leuchtkraft. Komplementärfarben sind: Rot Grün; Gelb Violett; Blau Orange Farbverwandtschaft (wiederholte Betrachtung der Tonpapierquadrate und des Farbkreises Orange leuchtet auf Rot und Orange nicht so stark, da es verwandte Farben sind Orange enthält Rot und Gelb, da es durch Mischung aus diesen Farben hervorgeht. Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, heißen Verwandte Farben. Sie bilden harmonische Farbgruppen. Verwandte Farben sind z.B.: Orange Rot; Orange Gelb; Grün Blau; Blau Violett 3.) Betrachtung von Reproduktionen im Hinblick auf das Vorhandensein von Komplementärkontrast und/oder Farbverwandtschaft und der Wirkung im Bild. 4.) Gestalterische Übung A5: Möglichkeit a): Gestalte ein Bild aus geometrischen Formen. Die Formen sollen mit verwandten Farben ausgemalt werden. Der Hintergrund sollte den größtmöglichen Kontrast dazu bilden! Möglichkeit b): Wähle Tonpapier in verwandten Farben! Schneide geometrische Formen aus und klebe sie auf ein Papier A5, das mit den Farben harmoniert! Suche Papier, das in möglichst großem Kontrast zu dieser Farbfamilie steht, schneide 1 bis 3 weitere Formen aus und klebe sie auf deine Collage! Möglichkeit c): „Kampf der Farben Wähle zwei Komplementärfarben! Suche in Katalogen Bildteile in diesen Farben und schneide geometrische Formen aus! Gestalte eine Collage mit diesen Farben und Formen! 5.) Erarbeitung: Hell-Dunkel-Kontrast Auftrag A: Wähle eine Farbe! Helle diese Farbe mit unterschiedlichen Mengen Weiß auf! Gestalte mit diesen Farbtönen ein Rechteck 10cm 15cm, das aus aneinandergrenzenden Vierecken unterschiedlicher Größe besteht! Mische deine Ausgangsfarbe mit ein wenig Schwarz und male eines der kleinen Rechtecke damit aus! Auftrag B: Nimm die gleiche Farbe! Dunkle diese Farbe mit unterschiedlichen Mengen Schwarz! (Sei mit Schwarz sehr sparsam!)Gestalte mit diesen Farbtönen wieder ein Rechteck 10cm 15cm, das aus aneinandergrenzenden Vierecken unterschiedlicher Größe besteht! Mische deine Ausgangsfarbe mit ein wenig Weiß und male eines der kleinen Rechtecke damit aus! (Betrachtung der Rechtecke, die gestaltet wurden; Welches Viereck fällt jeweils am meisten auf? Betrachtung von Reproduktionen im Hinblick auf das Vorhandensein von Hell-Dunkel-Kontrasten) Heftermitschrift Hell-Dunkel-Kontrast Durch das Mischen einer Farbe mit Schwarz und Weiß entstehen Farbtöne, die in unterschiedlich starkem Hell-Dunkel-Kontrast zueinander stehen. Zwischen Weiß und Schwarz bestht der größte Helligkeitskontrast. Eine stark gedunkelte Farbe lässt eine helle Farbe noch heller wirken und umgekehrt wirkt eine dunkle Farbe besonders dunkel, wenn sie sich in einer hellen Umgebung befindet. Der Hell-Dunkel-Kontrast besteht auch zwischen Farben, die weder aufgehellt, noch gedunkelt sind, da jede Farbe eine eigene Helligkeit Dunkelheit besitzt. Gelb hell; Blau dunkel 6.) Bildgestaltung: Temperafarbe auf Zeichenblatt A4 A.) Gestalte ein Bild, in dem sich Tiere mit ihrem Fell oder ihrem Federkleid harmonisch in die Umgebung einfügen oder sich sogar tarnen! Nutze Helligkeitskontraste, um das Bild spannungsvoll zu gestalten! (z.B.: Tiger in hohem Gras, Giraffe zwischen trockenem Laub, Gepard in Baumkrone, Schlangen in Steinwüste, ) ODER B.) Gestalte ein Bild in dem ein balzender Vogel oder ein anderes Tier durch Signalfarben auf sich aufmerksam macht! Nutze zusätzlich zum Komplementärkontrast auch Helligkeitskontraste! (Schmetterlinge über Wiese, Vögel im Laub, Marienkäfer im Gras, Vorbereitende HA: Fotos, Bücher o. ä. mitbringen, um das ausgewählte Tier angucken zu können Name: Leistungskontrolle Klasse 6 Datum: Farbenlehre 1.) Die Farben A, B, nennt man Sie können nicht durch Mischen gewonnen werden. Die Farben 1 bis 9 heißen . Sie werden aus den Farben A, B, C, gewonnen. 2P 2.) Wie heißen die Farben? Nenne die korrekten Farbnamen! 1 4 . 7 3.) Farben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen heißen Diese Farben erhöhen gegenseitig ihre Leuchtkraft. Farben die im Farbkreis nebeneinander liegen heißen Diese Farbgruppen wirken harmonisch. 3P 2P 4.) Farben, die sich im Farbkreis nicht gegenüber liegen, können ihre Wirkung gegenseitig durch einen anderen Gegensatz verstärken. Welcher Kontrast kann noch zwischen Farben wirken? Zwischen welchen beiden Farben ist dieser Kontrast am stärksten? . 3P 5.) Schreibe die Farbnamen auf und welche Beziehung zwischen diesen Farben bestehen! Farbnamen Farbbeziehung A) B) C) 6P 16P Lösungen: 1: Grundfarben, Mischfarben 2: Gelborange, Rotviolett, Blaugrün 3: Komplementärkontrast 4: Hell-Dunkel-Kontrast, Weiß, Schwarz 5: Rot Grün Komplementärkontrast Dunkelgrün Gelb Hell-Dunkel-Kontrast Orange Rotorange Farbverwandtschaft Die Abbildungen in Aufgabe 5 sind auf dem Arbeitsblatt zur Leistungskontrolle ohne Farbe. Dafür hängen diese Figuren großformatig aus Tonpapier an der Tafel.