Arbeitsblatt: Wochenplan
Material-Details
Wochenplan 6
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
23249
649
5
08.08.2008
Autor/in
Danja Tschan
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:_ 4 Wochenplan Auftrag Nummer 1 (2 Lektionen) Mache eine Collage auf ein A3-Blatt. Auf der Collage sollte vorhanden sein: Foto, Name in Graffiti-Schrift, eine Zeichnung, Bilder die zu dir passen,Hobbies Daraus machen wir eine Schreibunterlage. Auftrag Nummer 2 (1 Lektion) Lerne am Compi mit Alfons-Lernwelt. Auftrag Nummer 3 (1 Lektion) Lerne mit einer Kollegin oder einem Kollegen Bonne Chance Wörter mit dem Compi oder den Karteikarten. Auftrag Nummer 4 (1 Lektion) Über was möchtest du schon lange mehr wissen? Was interessiert dich besonders? Wähle ein Thema aus und suche mit dem Internet Informationen darüber. Gestalte dazu eine A4 Seite und bereite diese zum Vorstellen vor der Klasse vor. Auftrag Nummer 5 (1 Lektion) Zeichne dein Zimmer von Oben und mache darunter auf Französisch eine Legende. Beschrifte möglichst viele Möbel und Gegenstände. Gib dein schön gestaltetes Blatt deiner Lehrerin ab. Auftrag Nummer 6 (1 Lektion) Schreibanlass Wähle eines der untenstehenden Themen für deinen Text aus. Ich empfehle dir zuerst zu überlegen, wo dir am meisten einfällt. Mach dir einige Notizen, Stichworte oder ein Mind-Map, bevor du mit der Reinschrift beginnst. Dein Text – 1bis max. 2A4-Seiten – ist eingeteilt in eine Einleitung – Hauptteil – Schluss. 1.) Das finde ich vorbildlich! Zeige an zwei, drei Beispielen, welche Verhaltensweisen du dir zum Vorbild nimmst. Erkläre, warum du dieses Verhalten vorbildlich findest. 2.) Darauf könnte ich nicht verzichten. Sicher hast du irgendetwas (Gegenstand, Tätigkeit, Bezeigung, usw.), das dir besonders viel bedeutet und worauf du auf keinen Fall verzichten möchtest. Schildere, worauf du nicht verzichten könntest und erkläre warum. 3.) Ich spare für Beschreibe wofür du dein Taschen-, Geburtstags – und/oder Weihnachtsgeld sparst und warum dir diese Sache, die du dir leisten möchtest, so wichtig ist, dass du dafür bereit bist, auf anderes zu verzichten.l Name:_ 4.) Weshalb ich (nicht) gerne lese Lege dar, was dir das Lesen bedeutet und warum du gerne oder nicht gerne liest. Auftrag Nummer 7 (1 Lektion) Wähle ein Thema aus und schreibe dazu ein Gedicht. Die A4 Seite darfst du schön verzieren. Auftrag Nummer 8 (1 Lektion) Löse verschiedene Zusatzblätter und gib sie der Lehrerin zum Korrigieren ab. Auftrag Nummer 9 (1 Lektion) Hole bei Frau Tschan ein Hörspiel und bereite dieses mit einer Kollegin oder einem Kollegen zum Vorlesen vor. Auftrag Nummer 10 (1 Lektion) Lies im Turmhahn diese Geschichte und beantworte folgende Fragen in dein Deutschheft: Die Meerschweine 1. Was kommt dir zum Titel in den Sinn? 2. Trotz des schlimmen Schlusses findet man in der Erzählung auch komische Stellen. Was dünkt dich lustig? 3. Wo macht sich Gudrun Pausewang geradezu lustig über die Leute von heute? Auftrag Nummer 11 (1 Lektion) Lies die Geschichte über die Titanic durch (Turmhahn S.228) und beantworte die Fragen in dein Deutschheft. 1) In welchem Jahr und warum sank die Titanic? 2) Wer beschreibt hier die Katastrophe und seine Rettung? 3) Wie viele Menschen waren an Bord und wie viele wurden gerettet? 4) Wie verhielten sich die Menschen in den Rettungsbooten? 5) Welche Geräusche drangen von der sinkenden Titanic zu den schwimmenden Menschen herüber? 6) Wie konnte sich Bordelektriker Hesse retten? 7) Wann sank die Titanic und wann wurde Bordelektriker Hesse gerettet? 8) Womit versuchten die Schwimmenden, die Rettungskräfte auf sich Name:_ aufmerksam zu machen? 9) Welchen Zwischenfall mit fatalen Folgen während der Rettung beschreibt Hesse? Auftrag Nummer 12 (1 Lektion) Rechtschreibung: Fülle die Lücken aus und zeige dieses Blatt deiner Lehrerin. Nach der Korrektur schreibst du die ck k -Merk-Regel und die ck/k -Worte in dein Deutschheft ab. ck oder Merke: • Nach kurzem Vokal steht oft ck. • Nach l, m, n, r, das merke ja, steht immer k! • Nach langem Vokal oder Doppellaut wird niemals ck geschrieben. drüen schenen star sie dent das Glü schien welen stien der Bäer schluen steen das Laen die Paue streen Achtung!! die Wole das Paet die Dee die Schoolade er büt sich diret die Ban die Bibliothe parieren der Kaao der Augenbli die Loomotive denen die Fabri er lent die Raete büen pratisch entwieln der Zirus der La streien der Aner Der Junge sitzt auf einer Ban und überlegt sich, was er seiner Mutter zum Geburtstag schenen könnte. Das Glü stand nicht auf meiner Seite. Er dent sich, ob er noch in der Bäerei eine Schoolade kaufen soll. Warum schist du das Paet nicht sofort ab!! Wo stet der Mond? Ein Wolenbär hat ihn verschlut. Ich kann nicht mehr schluen, weil mir ein Stü Brot im Hals stet. Stist du mir einen Augenbli weiter? Die Tiere eines Wanderzirus warten auf dem Bahnhof. Ein Elefant steht ganz geduldig an der Rampe. Plötzlich springt ein Floh diret vor seine Füsse. Da stret der Elefant seinen Rüssel hoch und trompetet: „Vordrängeln geht aber nicht!