Arbeitsblatt: Werkstatt Kreatives Schreiben für primarschule

Material-Details

Werkstatt mit kreativen Schreibideen an 35 Posten (Primar)
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
35 Seiten

Statistik

23607
1358
44
14.08.2008

Autor/in

Amigo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreib-Werkstatt 1 Das Geheimnis der 3 Buchstaben: Ein Blatt wird vorbeigeweht und du kannst gerade noch drei Buchstaben entziffern: „UNG. Was mag wohl auf dem Blatt stehen? Ist es der letzte Hilfeschrei eines in Not Geratenen? Oder hast vielleicht Du eine Idee? Entwickle eine Geschichte um dieses Blatt. Schreib-Werkstatt 2 Schweigeminute Gehe nach draussen und schliesse für eine Minute deine Augen. Was kannst du hören, riechen, fühlen? Schreibe ein paar Sätze über Geräusche, Gerüche, Farben und Gefühle. Schreib-Werkstatt 3 Haiku Das Haiku ist ein dreizeiliges, japanisches Kurzgedicht, dessen Thema meist eine Naturbegebenheit darstellt. Es ist immer nach folgender Form aufgebaut: 1.Zeile hat 5 Silben /Schön/ schil/lern/der/ Lachs/ 2 1 3 4 5 2.Zeile hat 7 Silben /voll/ Le/bens/kraft/ Fluss/ auf/wärts/ 1 2 3 4 5 6 3.Zeile hat 5 Silben /ins Netz/ des Fisch/ers 1 2 3 4 5 Versuch ein solches Haiku zu dichten. 7 Schreib-Werkstatt 4 Liebesbrief Schreibe einen Liebesbrief an deinen Wecker. Schreib-Werkstatt 5 Kurzgeschichte Schreibe eine Kurzgeschichte mit 9 Sätzen zu einem frei gewählten Thema. Der Höhepunkt an Spannung muss im 8. Satz stattfinden. Schreib-Werkstatt 6 ABC- Wörter Verfasse einen ABC- Text. Das heisst, jedes Wort beginnt mit dem nächstfolgenden Buchstaben aus dem ABC. Der Text kann auch in Mundart oder Partnerarbeit geschrieben werden. Schreib-Werkstatt 7 Blind Kuh Verbinde dir die Augen. Lass dir von einer Kollegin oder einem Kollege einen dir unbekannten Gegenstand geben. Schreibe danach alle Gedanken auf, die dieser Gegenstand in dir hervorruft. Verfasse mit diesen Gedanken ein Elfchen oder ein Schneeballgedicht. Die Anleitungen dazu findest du weiter unten. Schreib-Werkstatt 8 Der Satz hinter deinem Namen Schreibe deinen eigenen Namen auf der linken Blattseite senkrecht auf. Mache jeden Buchstaben zum Anfangsbuchstaben eines neuen Wortes. Gelingt dir vielleicht gar ein Gedicht? I A iemand ist so wie ich ch bin einzigartig iemand ist so wie ich usser ich selbst Schreib-Werkstatt 9 Unsichtbar Du kannst dich unsichtbar machen. Beschreibe, was du einen Tag lang besonderes tust. Schreib-Werkstatt 10 Vermisstmeldung Stell dir vor, du seiest von zuhause verschwunden und deine Familie würde eine Vermisstmeldung schreiben. Wie würde diese wohl aussehen? Schreib-Werkstatt 11 Eine Geschichte zu Ende schreiben Schreibe Mamfred einen Brief Ich bin klein, hässlich und unglücklich. Eigentlich heisse ich Mamfred, doch alle in der Schule nennen mich nur der dumme kleine Mampf. Ich habe keine Freunde und niemand liebt mich, nicht einmal meine Eltern. Die haben nie Zeit für mich und denken nur ans Arbeiten. Ich weiss nicht, was ich tun soll, um endlich auch mit Freunden spielen zu können. Kannst vielleicht du mir einen guten Rat geben? Schreib-Werkstatt 12 Erfinde ein Elfchen Das Elfchen ist ein Gedicht, das immer gleich aufgebaut ist. 1. Zeile: ein Wort -ein gefundenes Wort/ Thema Idee Gefühl Stimmung 2. Zeile: zwei Wörter zu wem kann das erste Wort passen? Gegenstand oder Person 3. Zeile: drei Wörter wo oder wie ist das in der Zeile 2 Genannte? Was tut es? 4. Zeile: vier Wörter noch mehr über das in Zeile 2 Genannte erzählen. 5. Zeile: ein Wort abschliessendes Wort: Pointe Gegensatz Ergänzung Beispiel eines Elfchen: Schule viele Kinder entwickeln sich lernend lachend, weinend, spielend, streitend täglich Schreib-Werkstatt 13 Erfinde ein Schneeballgedicht Ein Schneeballgedicht ist, gleich wie das Elfchen, nach einem bestimmten Muster aufgebaut. Das Gedicht beginnt mit einem Wort. Auf der nächsten Zeile folgen zwei Wörter, auf der dritten Zeile drei Wörter usw. Du kannst so viele Zeilen schreiben, wie du willst. Beispiel eines Schneeballgedichtes: Wale im Meer werden brutal geschlachtet grausam gejagt und getötet sie wollen leben wie wir Zerstörung der Natur durch uns Menschen Schreib-Werkstatt 14 Satzanfänge für einen Kurzroman Auf dem Tisch findest du 4 Blechdosen. In jeder Dose befinden sich verschiedene Satzanfänge auf Papierstreifen. Ziehe aus jeder Dose einen Streifen und notiere die Satzanfänge untereinander auf dein Blatt. Schreibe dann jeden Satz zu Ende. Dein Kurzroman besteht nun aus 4 Sätzen. Gib ihm zum Schluss noch einen Übertitel. Schreib-Werkstatt 15 Klebe – Sätze Hole eine Zeitung. Betrachte die Schlagzeilen oder die Werbeseiten genau. Schneide einige Wörter aus. Füge nun die Wörter so zusammen, dass verschiedene lustige, spannende, unmögliche Satzgeschichten entstehen. Setze vier bis sechs Sätze so zusammen und klebe sie auf ein Blatt. Schreib-Werkstatt 16 Pickwort – Sätze Schreibe einen Satz. Picke ein Wort aus dem geschriebenen Satz heraus (Nomen, Verb oder Adjektiv). Baue das herausgepickte Wort in deinen nächsten Satz ein. Picke aus diesem Satz ein anderes Wort heraus, das du in den nächsten Satz einbauen kannst. Schreibe insgesamt zehn Pickwort – Sätze in dieser Form auf. Schreib-Werkstatt 17 Lieblingswort – Sätze Überlege dir ein Wort, das dir gefällt. Schreibe nun zu diesem Wort so viele verschiedene Sätze auf, wie dir in den Sinn kommen. Schreibe Sätze zu drei Lieblingswörtern. Schreib-Werkstatt 18 Umstell – Sätze Erfinde einen Satz und schreibe ihn auf. Versuche nun, diesen Satz umzustellen. Schreibe alle Arten der Umstellung, die du finden kannst, dazu! Beispiel: Jeden Abend lese ich in meinem Buch weiter. In meinem Buch lese ich jeden Abend weiter. Weiter lese ich in meinem Buch jeden Abend. Schreib-Werkstatt 19 Sprechblasen – Sätze Suche in Zeitschriften und Zeitungen Werbungen und Bilder, auf denen Personen zu sehen sind. Was denken sie? Was sagen sie? Überlege es dir und schreibe einen passenden Sprechblasen – Satz dazu. Schreibe in 5 Bilder solche Sätze. Schreib-Werkstatt 20 Klebebilder – Geschichten Suche in alten Heftchen und Zeitungen nach Bildern, die du in einer Geschichte brauchen könntest. Es können auch alte Fotos sein. Nimm ein Bild und klebe es auf. Schreibe nun einen zum Bild passenden Geschichtenanfang. Klebe danach ein zweites Bild auf, und schreibe die Geschichte zum Bild passend weiter. Setze deine Arbeit auf diese Weise fort, bis eine zusammenhängende Bildergeschichte entsteht. Schreib-Werkstatt 21 Zwei – Bild – Geschichte Wähle aus einer Zeitschrift oder Zeitung zwei Bilder aus. Das erste Bild, das du gewählt hast, soll der Anfang deiner Geschichte sein. Das zweite Bild bildet der Schluss der Geschichte. Schreib-Werkstatt 22 Gegenstands – Geschichte Nimm von zu Hause zwei Gegenstände mit. Verfasse eine Geschichte, in welcher diese drei Gegenstände eine wichtige Rolle spielen. Schreib-Werkstatt 23 – Wörtergeschichte Schlage deinen Duden bei den Wörtern auf, die mit beginnen, auf. Erfinde nun eine Geschichte. Versuche dabei möglichst viele Wörter, die mit beginnen, in deine Geschichte einzubauen. Schreib-Werkstatt 24 Gebrauchsanweisung In der heutigen Zeit gibt es verschiednen Geräte, die uns im Alltag helfen (Telefon, Kochherd, Radio, Natel, ). Stell dir vor, du müsstest jemandem, der aus der Vergangenheit in unsere heutige Zeit gereist ist, eines dieser Geräte erklären. Verfasse eine genaue Gebrauchsanweisung! Schreib-Werkstatt 25 Das finde ich. Deine Meinung ist gefragt. Sicher gibt es Dinge, mit denen du nicht immer einverstanden bist. Wähle etwas aus und formuliere deine Meinung darüber. Begründe genau, warum du so denkst. Du kannst auch über ein Ereignis berichten, das sich früher einmal abspielte. Schreib-Werkstatt 26 Freude ist Was bedeutet für dich Freude? empfindest du Freude? Du kannst dazu schreiben und malen. Wann Schreib-Werkstatt 27 Was stimmt nicht? Wähle aus einer Zeitschrift ein Bild aus. Versuche, das Bild möglichst genau zu beschreiben. Baue aber in deine Bildbeschreibung einen kleinen Fehler ein. Zeige das Bild nun einem Mitschüler zur genauen Betrachtung. Nach 10 Sekunden drehst du das Bild um. Merkt dein Mitschüler, was nicht stimmen kann? Schreib-Werkstatt 28 Eine Zeichnung Male auf ein kleines Blatt eine einfache Zeichnung. Beschreibe danach die Zeichnung möglichst genau. Gib deine Beschreibung einem Mitschüler weiter. Er oder sie muss nun die Zeichnung nach deiner Beschreibung nachzeichnen (deine Zeichnung nicht zeigen!). Vergleicht am Schluss eure Zeichnungen. Sind die Unterschiede gross? Schreib-Werkstatt 29 Detektiv – Geschichte Schreibe eine Detektiv – Geschichte, in der der Leser herausfinden muss, wer der Räuber Mörder ist. Schreib-Werkstatt 30 Lügen – Geschichte Schreibe eine Geschichte mit möglichst vielen Unwahrheiten. Gib die Geschichte jemandem zum Lesen. Werde all deine Unwahrheiten aufgedeckt? Schreib-Werkstatt 31 Erfinder Soeben hast du eine völlig neue Erfindung gemacht. Damit die Leute auf deine bahnbrechende Erfindung aufmerksam werden, musst du einen Werbetext verfassen. Darin beschreibst du, wie deine Erfindung aussieht und was sie alles kann. Dazu darfst du deine Erfindung auch zeichnen. Schreib-Werkstatt 32 Ping – Pong – Geschichte Setzt euch zu zweit zusammen. Jemand schreibt auf ein Blatt einen Satz. Dieser Satz ist der Anfang einer Geschichte. Nachdem der erste Satz aufgeschrieben worden ist, schreibt der/die andere einen Fortsetzungssatz. Ihr dürft dabei nicht sprechen. Langsam entsteht so eine Ping – Pong – Geschichte. Schreib-Werkstatt 33 Bewerbung für Traumberuf Sicher hast du auch einen Beruf, den du gerne erlernen möchtest. Stell dir vor, du hättest die Ausbildung dazu nun abgeschlossen. Nun bewirbst du dich um diesen Job. Schreibe einen Bewerbungs-Brief und formuliere genau, warum du diesen Beruf gerne ausüben würdest und warum du für diese Stelle geeignet wärst. Schreib-Werkstatt 34 Reime – Eimer Zeichne in dein Heft einen grossen Eimer. Suche für dich möglichst viele Reimwörter. Fülle deinen grossen Reime – Eimer. Wenn dein Eimer randvoll gefüllt ist, versuchst du mit diesen Wörtern ein Gedicht zu schreiben.