Arbeitsblatt: Neue Nahrungsmittelpyramide

Material-Details

Einstieg/Bedeutung der Pyramide
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

23625
2511
82
15.08.2008

Autor/in

juhe (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die (neue) Nahrungsmittelpyramide Hausw. EL Die Lebensmittelpyramide stellt eine ausgewogene Mischkost dar, welche eine ausreichende Zufuhr von sowie von lebensnotwendigen - und Schutzstoffen gewährleistet und massgeblich zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Lebensmittel der unteren Pyramidenebenen sollen in , solche der oberen Ebenen hingegen in Mengen gegessen werden. Alle Nahrungsmittel sind erlaubt. Wichtig ist, dass sie möglichst und vorzugsweise saisongerecht aus den einzelnen Pyramidenebenen gewählt sowie schonend verarbeitet und zubereitet werden. Gesundes Essen soll natürlich auch Genuss und Freude bereiten; dies gelingt am besten in Gesellschaft. Die Empfehlungen müssen nicht jeden Tag, sondern sollen eingehalten werden, z.B. über eine Woche. Eine Ausnahme bilden die Empfehlungen zur, die täglich berücksichtigt werden sollen. Unsere Gesundheit ist aber nicht nur von unseren Ess- und Trinkgewohnheiten abhängig. Zur Erhaltung eines gesunden Körpergewichtes ist es insbesondere wichtig, sich täglich mindestens eine halbe Stunde zu (wenn möglich im Freien). Verzicht aufs Rauchen und der richtige Umgang mit Stresssituationen bzw. bewusstes und gezieltes Entspannen sind ebenfalls Teil eines gesunden Lebensstils. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken für Erwachsene Viele Faktoren beeinflussen unser Ess- und Trinkverhalten: individuelle Bedürfnisse und Gelüste, das tägliche Befinden, das soziale Umfeld, das aktuelle Nahrungsmittelangebot, die Werbung usw. Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an gesunde Erwachsene. Andere Alters- und Bevölkerungsgruppen (z.B. Kinder, Schwangere, Leistungssportler, Vegetarier usw.) weisen spezifische Bedürfnisse auf, die sich nur zum Teil durch dieselbe Pyramide darstellen lassen. Getränke: Milch, Milchprodukte, Fleisch, Fisch Reichlich über den Tag verteilt Eier: Täglich genügend Pro Tag 1–2 Liter Flüssigkeit trinken, bevorzugt in Form von ungezuckerten Getränken, z.B. Trink-/ Mineralwasser oder Früchte-/Kräutertee. Pro Tag abwechslungsweise 1 Portion Fleisch, Fisch, Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, schwarzer/grüner Eier, Käse oder andere Eiweissquellen wie z.B. Tofu Tee) massvoll geniessen. oder Quorn essen (1Portion 100–120g Fleisch/Fisch [Frischgewicht] oder 2–3 Eier oder 200g Quark/Hüttenkäse oder 60g Hartkäse oder 100–120g Tofu/ Quorn). Gemüse Früchte: Pro Tag zusätzlich 3 Portionen Milch oder Milchpro- 5 am Tag in verschiedenen Farben Pro Tag 3 Portionen Gemüse essen, davon mindes- dukte verzehren, fettreduzierte Varianten bevorzugen (1 Portion 2 dl Milch oder 150 – 180 Jogurt oder 200 Quark/ Hüttenkäse oder 30 – 60 Käse). tens einmal roh (1 Portion mindestens 120 Gemüse als Öle, Fette Nüsse: Beilage, Salat oder Suppe). Pro Tag 2 Portionen Früchte verzehren (1 Portion Täglich mit Mass mindestens 120 1 «Hand voll»). Pro Tag kann eine Früchte- oder Gemüseportion durch 2 dl ungezuckerten Frucht- oder Gemüsesaft ersetzt werden. Pro Tag 2–3 Kaffeelöffel (10–15g) hochwertiges Pflanzenöl wie Raps- oder Olivenöl für die kalte Küche verwenden (z.B. für Salatsaucen). Pro Tag 2–3 Kaffeelöffel (10–15g)Pflanzenöle für das Vollkornprodukte Hülsenfrüchte, andere Getreideprodukte Kartoffeln: Zu jeder Hauptmahlzeit Zu jeder Hauptmahlzeit 1 Stärkebeilage essen (d.h. 3 Portionen pro Tag, 1 Portion 75 –125 Brot oder 60 –100 Hülsenfrüchte [Rohgewicht] wie z.B. Linsen/Kichererbsen oder180 –300g Kartoffeln oder 45 –75g Flocken/Teigwaren/Mais/Reis/ andere Getreidekörner [Rohgewicht]), davon möglichst zwei Portionen in Form von Vollkornprodukten. Erhitzen von Speisen verwenden (Dünsten, Braten): empfehlenswert ist z.B. Olivenöl. Bei Bedarf pro Tag 2 Kaffeelöffel (10 g) Streichfett (Butter oder Margarine aus hochwertigen Ölen) als Brotaufstrich verwenden. Der tägliche Verzehr von 1 Portion Nüssen ist zu empfehlen (1 Portion 20 – 30 Mandeln oder Baumnüsse oder Haselnüsse usw.). Süssigkeiten, salzige Knabbereien energiereiche Getränke: Massvoll mit Genuss Süssigkeiten, salzige Knabbereien und gezuckerte Getränke (z.B. Soft Drinks, Eistee, Energy Drinks) mit Mass geniessen. Wenn alkoholhaltige Getränke konsumiert werden, massvoll und im Rahmen von Mahlzeiten geniessen. Jodiertes und fluoridiertes Speisesalz verwenden und Speisen zurückhaltend salzen.