Arbeitsblatt: Eisenwolle

Material-Details

Eisenwolle reagiert
Chemie
Reduktion / Oxidation
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

23646
1876
16
15.08.2008

Autor/in

Christophe Larcher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bei chemischen Reaktionen verändert sich die Masse der beteiligten Stoffe nicht Wenn eine Kerze verbrennt, wird sie leichter. Das scheint auf den ersten Blick logisch! Man kann ja förmlich zusehen. Doch stimmt das wirklich? Versuchsanordnung 1 Stelle eine Kerze auf eine Waage, entzünde sie und beobachte. Was fällt dir auf? Nun erinnere dich aber daran, dass beim Verbrennen Abgase entstehen. Halte zum Beispiel ein kaltes Becherglas über die Flamme. Skizziere die Situation Was siehst du? Manches kann beim Verbrennen aber offenbar auch schwerer werden! Versuchsanordnung 2 In die Schalen der Waage stellen wir zusätzlich zwei Porzellan- oder andere feuerfeste Schalen. In eine Schale legen wir einen Ballen Stahlwolle. Die Stahlwolle müssen wir zuvor mit Alkohol gut entfetten. Die Stahlwolle danach wirklich gut trocknen lassen! Tariere die Waage aus, indem du in die Gegenschale vorsichtig Sand häufelst. Dann nehmen wir die Schale mit der Stahlwolle herunter und glühen sie mit einem Gasbrenner richtig durch. Dazu müssen wir die Stahlwolle ab und zu drehen. Achtung, die Schale ist heiß! Deshalb stellen wir sie mit Hilfe einer Zange auf die Waagschale. Skizziere die Situation Was stellst du fest? Es ist also etwas hinzugekommen. Das ist der Sauerstoff aus der Luft! Der hat sich mit dem silbrigen Eisen zu schwarzem, bröseligem Eisenoxid verbunden. Dieses Eisenoxid haben wir schon kennen gelernt! Was denn nun? Verändern sich bei chemischen Reaktionen die Massen ja oder nein? Na klar: Beim Abbrennen der Kerze gab es gas- und dampfförmige Stoffe (Produkte). Die entzogen sich unserer Wägung! Die Kerze wurde scheinbar leichter. Bei der Stahlwolle dagegen entsteht ein fester Stoff. Der konnte nicht entschwinden, und den haben wir dann richtig wiegen können. Planen wir den Versuch also neu. Jetzt untersuchen wir eine andere chemische Reaktion. Versuchsanordnung 3 Wir geben 5 Streichholzköpfe (oder auch mehr, aber nicht zuviel!) in ein Reagenzglas. Auf keinen Fall ganze Streichhölzer nehmen; die können beim Erhitzen nämlich wie kleine Raketen aus dem Glas schießen und den Ballon beschädigen. Das Glas verschließen wir gut mit einem Luftballon, den wir gut über den Rand des Gläschens ziehen. Wichtig: Den Ballon musst du durch einmaliges kräftiges Aufpusten kurz vordehnen! Das Reagenzglas legen wir samt Ballon auf die eine Waagschale und tarieren die Waage wieder mit Sand aus. Nun setzen wir die Schutzbrille auf und erhitzen mit einem Gasbrenner das Glas an seinem unteren Ende, bis sich die Streichholzköpfchen entzünden. Keine Angst dabei! Lasse abkühlen. Betrachte die Waage. (Bild: Cornelsen) Was stellst du fest? Wir lernen daraus ein wichtiges Gesetz der Chemie: Bei chemischen Reaktionen verschwindet keine Masse!