Arbeitsblatt: Nachschlagen im Duden

Material-Details

Merk- und Arbeitsblatt mit Erklärungen der Einträge/Zeichen im Duden
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

23682
697
9
15.08.2008

Autor/in

kne (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nachschlagen: Gewusst wie! Pfir sich der; -s; -e; San da le die; ; -n; (Sommerschuh, dessen Oberteil aus (Leder)riemen besteht) fair [fär] (einwandfrei; anständig; ehrlich); das war ein -es Spiel kie bit zen (ugs. für Zuschauen beim (Karten-, Schach)spiel); du kiebitzt (kiebitzest) Scher der; -[e]s; -e; (südd., österr., mdal. u. schweiz. mdal. für: Maulwurf); vgl. Schermaus Z.B. Zum gemeinsamen Besprechen am Hellraumprojektor! Nachschlagen im Wörterbuch: Gewusst wie! Pfir sich, der; -s; -e; der Pfirsich der ist der bestimmte Artikel. Er bezeichnet das Geschlecht des Nomens: maskulin (männlich der), feminin (weiblich die) oder neutrum (sächlich das) An zweiter Stelle steht immer die schwierige Genitivform (Wes-Fall): des Pfirsichs z.B. Die Haut des Pfirsichs ist haarig. An dritter Stelle steht die Pluralform (Mehrzahlform): die Pfirsiche z.B. Die frischen Pfirsiche aus Italien schmecken sehr gut. San da le, die; ; -n; (Sommerschuh, dessen Oberteil aus (Leder)riemen besteht) Sandale: Hier darfst du das Wort trennen, z.B. Sanda- le oder San- dale In steht die Herkunft des Wortes. Sandale stammt also aus dem Griechischen. In (runden Klammern) steht die Erklärung des Wortes: Die Sandale ist also ein Schuh mit Riemen (z.B. aus Leder), den man im Sommer trägt. fair, [fär] (einwandfrei; anständig; ehrlich); das war ein -es Spiel In [eckigen Klammern] ist das Wort so aufgeschrieben, wie man es ausspricht. Diese Schreibweise nennt man Phonetische Schrift. Der Gedankenstrich (–) bedeutet, dass das Wort, um welches es geht, hier eingesetzt werden muss: ein –es Spiel bedeutet also ein faires Spiel Schluss, der; -es Schlüsse; Artikel Geschlecht: Genitivform: Pluralform: Text, der; -[e]s; -e; Artikel Geschlecht: Genitivform: Pluralform: Geige, Artikel Geschlecht: Genitivform: Pluralform: