Arbeitsblatt: Struktogramme

Material-Details

Struktogramme
Informatik
Programmieren
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

2379
3420
22
23.10.2006

Autor/in

Silvan Roner


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Symbole Anweisung Beschreibung Anweisungen im Programmcode Die Anweisung werden nacheinander in der Reihenfolge Anweisung 1, Anweisung 2, ., Anweisung ausgeführt. IF-Anweisung (ohne ELSE) Falls die Bedingung zutrifft (wahr ist), werden die Anweisungen ausgeführt, sonst wird der Programmablauf mit der nächsten Anweisung fortgesetzt. IF-Anweisung (mit ELSE) Falls die Bedingung zutrifft (wahr ist), werden die Anweisungen ausgeführt, sonst werden die Anweisungen ausgeführt. CASE-Anweisung Falls der Fallausdruck1 ist, werden die Anweisungen 1 ausgeführt. Falls der Fallausdruck2 ist, werden die Anweisungen 2 ausgeführt usw. Für alle anderen Fälle werden die Anweisungen ausgeführt. WHILE-Schleife Die Anweisungen werden so lange ausgeführt, wie die Bedingung erfüllt ist. Sobald die Bedingung beim erneuten Durchlauf nicht mehr erfüllt ist, wird mit der nächsten Anweisung nach der Schleife fortgefahren. REPEAT-Schleife Die Anweisungen werden so lange ausgeführt, bis die Bedingung erfüllt ist. Sobald die Bedingung erfüllt ist, wird mit der nächsten Anweisung nach der Schleife fortgefahren. Die Anweisungen werden auf jeden Fall mindestens einmal ausgeführt. FOR-Schleife Die Anweisungen werden eine bekannte Anzahl mal ausgeführt. Die Lauf-Variable läuft vom Anfangswert (von) bis zum Endwert (bis) mit der angegebenen Schrittweite (step). Sobald die Lauf-Variable größer oder gleich bis ist, wird mit der nächsten Anweisung fortgesetzt. Unterprogrammaufruf Eine bestimmte Folge von Anweisungen wird aus einer bestimmten Stelle im Programm ausgegliedert und als eigenständiges Unterprogramm implementiert, das dann vom Programm aus aufgerufen wird. Struktogramm Beispiel: Größter gemeinsamer Teiler von und