Arbeitsblatt: Mammut

Material-Details

von www.bluewin.ch
Lebenskunde
Anderes Thema
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

2384
1653
5
23.10.2006

Autor/in

Michael Zahnd


Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Im Kanton Luzern wird ein Mammut-Zahn entdeckt (www.bluewin.ch 10.10.06) Im Kanton Luzern ist ein Stosszahn eines Mammuts entdeckt worden. Das bei Ballwil ausgegrabene Stück Elfenbein ist gut erhalten und wird nun genauer erforscht. Im Kanton Luzern sind rund ein halbes Dutzend Funde von Mammutresten bekannt. Der Ballwiler Fund wird von der Kantonsarchäologie aber als wichtig und selten eingestuft. Die Bevölkerung kann den Zahn am Samstag am Fundort besichtigen. Der Zahn war am 15. September von einem Mitarbeiter einer Baufirma in einer Kiesgrube zwischen Ballwil und Eschenbach entdeckt worden. Der Arbeiter habe sofort die Bedeutung des Fundes erkannt, teilte die Kantonsarchäologie mit. Der Stosszahn war vom Bagger leicht beschädigt worden. Er ist insgesamt 1,80 Meter lang. Sein genaues Alter steht noch nicht fest. Die Archäologen schätzen es auf rund 45 000 Jahre. Das Mammut dürfte in einer eher wärmeren Periode der letzten Eiszeit gelebt haben, zusammen mit Neandertalern. Ob das Tier von Jägern erlegt worden ist, lässt sich nicht feststellen. Die Archäologen halten diese Todesursache aber für unwahrscheinlich. Proben des Zahnes werden zur Altersbestimmung ins C14-Labor der ETH Zürich geschickt. Dort soll der Gehalt an C14, einer natürlichen Variante des Kohlenstoffs, gemessen werden. Das leicht radioaktive C14 hat eine Halbwertszeit von etwa 5730 Jahren und hilft damit bei Altersbestimmungen. Mammuts passten sich hervorragend der Kälte an und sind heute ein eigentliches Symbol der Eiszeit. Die Tiere hatten eine Schulterhöhe von über drei Metern und waren über vier Tonnen schwer. In Zentraleuropa starben sie vor 17 000 Jahren aus. Der älteste bekannte Mammut-Fund aus dem Kanton Luzern stammt von 1577. Im Kanton Zürich wurde vor drei Jahren ein ganzes Skelett gefunden. Knochenfunde haben einen hohen wissenschaftlichen Wert und tragen wesentlich zum Wissen über die Umweltgeschichte bei.