Arbeitsblatt: Test E-Lehre
Material-Details
Test.Bereiche: Stromstärke, Widerstand, Omnische Gesetz
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
23921
1223
12
19.08.2008
Autor/in
Larissa Dmitriew
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Elektrizitätslehre Physik Name, Vorname Kl. Datum 1 Bei jeder Rechnung die Formel, den Rechenweg, die Maßeinheiten und die Lösung angeben! 1. Ein unbekannter Widerstand soll ermittelt werden. Zeichne einen Schaltplan dieser Experimentieranordnung! Beschreibe die Vorgehensweise! 2. Bei Messungen für zwei elektrische Bauelemente 1 und 2 wurden folgende Werte ermittelt: in I1 in mA I2 in mA 1 140 175 2 285 300 4 560 455 5 695 515 7 980 595 a. Trage die Messwerte für Bauelement 1 und 2 in ein I-U-Diagramm ein! Zeichne die beiden Graphen! b. Für welches der beiden Bauelemente gilt das Ohmsche Gesetz? Begründe! c. Welches der beiden Bauelemente könnte eine Glühlampe sein? Physik Elektrizitätslehre Kl. 3. Mit welchem Buchstaben kürzt man die Stromstärke ab, mit welchem die Spannung, mit welchem den Widerstand? Welche Maßeinheit hat die Stromstärke, welche die Spannung und welche der elektrische Widerstand? 4. Was besagt das ohmsche Gesetz? 5. Durch eine Glühbirne mit einem Widerstand von 120 Ohm soll ein Strom von 80 mA fließen. Welche Spannung ist dazu notwendig? 6. Was verstehen wir unter der elektrischen Stromstärke? 7. In der nebenstehenden Schaltung sind zwei gleiche Lampen eingebaut. Der Strommesser I2 zeigt einen Strom von 250 mA an. Welchen Strom kann man an den anderen beiden Strommessern ablesen? 8. Welche Spannung zeigt der Spannungsmesser mit dem Fragezeichen an? 9. Ein 72 km langes Kabel aus Stahl mit einem Durchmesser von 3 mm hat einen spezifischen Widerstand von 0,13 mm m. Wie groß ist sein Widerstand in k?