Arbeitsblatt: Burgunderkriege

Material-Details

Arbeitsblatt mit Lückentext
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

23938
1909
35
20.08.2008

Autor/in

Bea (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Burgunderkriege Karl der Kühne, der mächtige und reiche Herzog von war dauernd im Streit mit seinem König, Herzog Sigmund von Österreich und die schlossen 1474 Frieden, weil sie sich beide von Karl bedroht fühlten. Sie erklärten dem burgundischen Herzog den Krieg. Der König, hielt sich heraus und liess die Eidgenossen gegen seinen Erzfeind kämpfen. Karl griff die Schweiz an und belagerte zuerst das Städtchen Er führte ein Heer von 2000 Edelleuten, Rittern und Söldnern an. Mit einer Lüge wurde die eidgenössische Besatzung aus den Mauern gelockt und im nahen See und Wald und Die Hilfe kam zu spät, doch zerstreute sich das Burgunderheer, als die eidgenössische Hauptmacht anrückte. Die Schweizer machten hier eine riesige, nie übertroffene Kriegsbeute: Waffen, Edelsteine, Schmuck, wertvolle Stoffe und anderes. Doch war nicht besiegt. Er sammelte sein Heer wieder und belagerte Die Berner Besatzung, angeführt durch Adrian von Bubenberg, konnte lange genug stand halten, bis Hilfe kam. In einer langen, schweren Schlacht wurden die Burgunder besiegt und Karl der Kühne musste Als sich im nächsten Winter in ein Herzog gegen Karl erhob, halfen 800 Freiwillige aus der Eidgenossenschaft auf der Seite der Aufständischen. Bei kam es zur Schlacht. Karl sah, dass kein Sieg möglich war und Niemand vermochte ihm zu folgen. Man fand ihn später und ausgeraubt. Jetzt eroberte mit Leichtigkeit das Herzogtum Burgund. Ohne viel Krieg hatte er am meisten gewonnen. Über Karl den Kühnen sagt man seither: Er verlor