Arbeitsblatt: Lernstandskontrolle Verben
Material-Details
Lernstandkontrolle soll aufzeigen, wo die Probleme der SCH liegen. Lernziele sind aufgeführt.
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2394
1064
27
24.10.2006
Autor/in
Reto Budliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernstandskontrolle Verben 4.Klasse Name: Ziel: Verben erreicht nicht erreicht Feinziele 1.Ich kenne die Technik, wie ich Verben in die Grundform setzen kann 2.Ich kann Verben in die Grundform setzen 3.Ich kann die Verben konjugieren 4.Ich kenne die Verbenprobe 5.Ich erkenne die Verben in Texten 6.Ich kann Verben in die Grundformen umschreiben 1. Wie finde ich die Grundform eines Verbes sehr einfach heraus? Antwort: 2. Setze die Verben in die Grundform blinke arbeite ernte kaue esse laufe bremse läute wartete klingelte fuhr hupte quietschte stand gab jodelte 3. Konjugiere diese Verben ich wir nicht vorbei bin vorbei ich nicht vorbei habe vorbei nicht vorbei gehe vorbei nicht vorbei fahre vorbei wir ich wir ich wir 4. Wie geht die Verbenprobe? Mache ein Bespiel mit dem Verb trinken. 5. Unterstreiche die Verben im Text mit der richtigen Farbe. Akbara fliegt mit ihrem Besen über die Stadt. Erstaunt beobachtet sie aus sicherer Entfernung das geschäftige Treiben der Leute. Auf der breiten Hauptstrasse leuchtet die Ampel rot. Eine riesige Schlange wartender Autos füllt die Strasse. Akbara schaut auf die grosse Kirchenuhr. Es ist kurz vor 12 Uhr. 6. Setze die Verben in die andere Form. Grundform parken Grundform II gestanden kauen gegangen beobachten