Arbeitsblatt: Envol 8 Unité 12

Material-Details

Arbeitsaufträge zum selbstständigen Erarbeiten der Unité 12, Envol 8
Französisch
Lehrmittel
9. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

24066
1654
24
27.08.2008

Autor/in

Joachim Redondo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Envol 8, Unité 12, Exercice 1 Français niveau élémentaire – moyen – avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je commence avec lunité 12. Je fais les exercices 1a, 1b et 1c aux pages 68 et 69 but dapprentissage: Jorganise moi-même mon processus dapprentissage. Japprends et jentraîne à lire le texte „Le Valais – hier et aujourdhui avec le disque. Je sais prononcer les mots et les liaisons entre les mots. Je sais lire le texte fluidement devant un public (prof). Je comprends le texte et je sais écrire un petit résumé du texte en allemand. Je sais combiner des phrases avec des images et je comprends les phrases en maidant avec les images. Einleitungstext: „Früher war alles anders! Das hört man oft. Doch wie war es wirklich. Dieser Textausschnitt zeigt, wie man früher in den Alpentälern oder in den Bergen gelebt hat. Zeitaufwand: 2 45 in der Schule 1 45 Hausaufgabe (Texte lesen üben) Aufgabe: • Mach mit der Lehrperson einen Termin ab, wo ihr gemeinsam den Text anschaut, damit du weißt, auf welche Wörter zu bei der Betonung während dem Üben achten musst. • Übe den Text 1a Le Valais – hier et aujourdhui von Unité 12 auf S. 68 fliessend zu lesen. Hierzu steht dir die CD von Envol 8 zur Verfügung. Übe mit der CD. • Beantworte die Fragen exercice 1b, page 69 livre délèves bzw. im cahier dactivités, exercice 1b, page 51. • Löse die Aufgabe 1c, S. 69 im livre délèves, indem du die Sätze mit den Bildern verbindest. Versuche die Sätze ins Deutsch zu übersetzen. • Mach mit der Lehrperson einen zweiten Termin ab, an dem du den eingeübten Text der Lehrperson vorliest. Material: Buch Envol 8, S. 68 und 69 Cahier dactivités, S. 51 CD Envol 8 Heft Alpenblick. Envol 8, Unité 12, Exercice 2 „imparfait Français: niveau élémentaire moyen Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Japprends à former limparfait de tous les verbes. Unité 12, pages 70-72. Je fais les exercices 2a, 2b, 2c, 2d et 2e. But de lapprentissage (Lernziel): Niveau élémentaire/ moyen: Je sais former limparfait de tous les verbes. Je sais former limparfait du verbe être. Einleitungstext: Um einen Text in der Vergangenheit verstehen zu lernen, braucht es verschiedene Zeitformen. Das passé composé hast du bereits kennen gelernt. Nun kommt das imparfait dazu. Das Imparfait braucht man im Französichen für Beschreibungen von Personen, Gegenständen oder für Beschreibungen von Gefühlszuständen und Wetterverhältnissen in der Vergangenheit. Zeitaufwand: 2 45 im Unterricht und zusätzliche Vertiefung zu Hause. Aufgaben: • Finde mit der Lehrperson 1 Termin à 20 Minuten, wo du einen Input für die Übung 2b und 2c bekommst. • Löse die Aufgabe im „livre délèves 2a, S. 70 ins Heft Alpenblick und lasse diese anschliessend von der Lehrperson korrigieren. • Zeichne die Tabelle 2b, S. 70 in dein Heft Alpenblick ab und schreibe auf, was dir dabei auffällt. Markiere das wichtigste farbig. Schreibe eine Regel für die Bildung des „imparfait auf. • Löse die Übung 2c in dein Heft und lasse diese anschliessend von einer Lehrperson korrigieren. • Mache die Übung 2b im cahier dactivités, S. 52 entweder mit einem Klassenkameraden oder mit der Lehrperson. Macht dein Klassenkamerad/in etwas anderes, spiel das Spiel mit der Lehrperson. • Schreibe die Übung 2e „Quand jétais petit(e). in dein Heft Alpenblick. Versuche dich daran zu erinnern wie es für dich vor 10 Jahren war. Schreibe einen Text von 10 Sätzen im Imparfait. Lass den Text von einer Lehrperson korrigieren. Material: Livre délève S. 70 – 71 Cahier dactivités S. 52 Envol 8, Unité 12, Exercice 2 „imparfait Français: niveau moyen avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Japprends à former limparfait de tous les verbes. Unité 12, pages 70-72. Je fais les exercices 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f et 2g But de lapprentissage Niveau élémentaire/ moyen: Je sais former limparfait de tous les verbes. Niveau avancé: Je sais écrire une déscription/ un texte à limparfait. Je sais former limparfait du verbe être. Zeitaufwand: 2 45 im Unterricht und zusätzliche Vertiefung zu Hause. Aufgaben: • Finde mit der Lehrperson 1 Termin à 20 Minuten, wo du einen Input für die Übung 2b und 2c bekommst. • Löse die Aufgabe im „livre délèves 2a, S. 70 ins Heft Alpenblick und lasse diese anschliessend von der Lehrperson korrigieren. • Zeichne die Tabelle 2b, S. 70 in dein Heft Alpenblick ab und schreibe auf, was dir dabei auffällt. Markiere das wichtigste farbig. Schreibe eine Regel für die Bildung des „imparfait auf. • Löse die Übung 2c in dein Heft und lasse diese anschliessend von einer Lehrperson korrigieren. • Mache die Übung 2b im cahier dactivités, S. 52 entweder mit einem Klassenkameraden oder mit der Lehrperson. Macht dein Klassenkamerad/in etwas anderes, spiel das Spiel mit der Lehrperson. • Schreibe die Übung 2e „Quand jétais petit(e). in dein Heft Alpenblick. Versuche dich daran zu erinnern wie es für dich vor 10 Jahren war. Schreibe einen Text von 10 Sätzen im Imparfait. Lass den Text von einer Lehrperson korrigieren. • Mache die 2f im cahier dactivités. Korrigiere die Übung und verbessere die Fehler auf ein separates Blatt, indem du den ganzen Satz schreibst, in dem zu einen Fehler gemacht hast. • Erzähle, wie es früher war. Schaue dir die Bilder auf S. 72, Exercice 2g an. Schreibe im Minimum 10 Sätze im „imparfait auf. Beginne mit: „Autrefois, . Matériel: Livre délève S. 70 – 71 Cahier dactivités S. 52 53 Envol 8, Unité 12, Exercice 3 „Les professions Français niveau élémentaire – moyen – avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 3a jusquà 3e. But dapprentissage: Je connais de différentes professions et je peux nommer des activités typiques des professions demandées. Je peux comprendre un texte et noter des informations importantes dun texte, lu sur une disque. Einleitungstext: Vielleicht stehst du schon vor deiner Berufswahl oder du hast deine Entscheidung schon getroffen. Berufen begegnen wir überall in unserem Alltag. Berufe sind wichtig für uns. Oftmals versuchen sich Menschen über ihre Berufe zu definieren. Was wir arbeiten, kann sehr wichtig sein für uns, denn die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir an der Arbeit. Hier wollen wir versuchen, Berufe in einer anderen Sprache kennen zu lernen und auch lernen zu sagen, was man in diesen verschiedenen Berufen macht. Zeit: 2 45 1 45 Hausaufgabe Aufgaben: • Lies den Text 3a im livre délève durch und schreibe die Berufe heraus, die im Text vorkommen. • Übe den Text, bis du ihn fliessend lesen kannst. Nimm den Text auf, wenn du ihn fehlerfrei kannst und spiele ihn der Lehrperson vor. • Lies die Spielanleitung von Exercice 3b im livre délève durch und erkläre das Spiel einem Klassenkameraden so, dass er/ sie es versteht. Spielt anschliessend das Spiel gemeinsam. • Höre auf der CD zu envol 8 die fünf Jugendlichen an. Schreibe die wichtigsten Informationen heraus. Es sind 5 kurze Interviews. Welche Schulen haben sie besucht? Welchen Beruf wollen sie erlernen? • Löse die Aufgabe 3d im cahier dactivités. Korrigiere und verbessere die Aufgabe anschliessend. • Löse die Aufgabe 3e im cahier dactivités. Korrigiere und verbessere die Aufgabe anschliessen. Matériel: Livre délève pages 73 – 75 Cahier dactivités pages 54/ 55 magnétophone Envol 8, Unité 12, Exercice 4 „savoir ou pouvoir faire qc Français niveau élémentaire – moyen Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 4a jusquà 4c But dapprentissage: Je connais les différences entre savoir et pouvoir faire qc. Je sais utiliser savoir faire qc et pouvoir faire qc. Einleitungstext: Etwas wirklich können oder etwas nicht können, weil etw. oder jmd. einem daran hindert, das ist hier die grosse Frage. Zeit: 1 45 1 45 Hausaufgabe Aufgaben: • Betrachte die Bilder von 4a auf Seite 76 und 77. Schreibe in dein Heft Alpenblick den unterschied zwischen „savoir faire qc und „pouvoir faire qc. • Du kannst das Verb savoir fehlerfrei konjugieren. Übe schriftlich und mündlich. • Löse die Aufgabe 4a1 auf S. 41 mündlich mit der Lehrperson. Mache dazu einen Termin mit deiner Lehrperson. • Mache die Übung 4a2 schriftlich in dein Heft Alpenblick und betrachte hierzu die Bilder auf S. 4a. Die Sätze sollen genauso aufgebaut werden. Bei Fragen, wende dich an die Lehrperson. Gib anschliessen der Lehrperson deine fertige Übung zur Korrektur. • Mache die Übung 4b als Hausaufgabe. Korrigiere und verbessere anschließend. • Mache die Übung 4c zuerst mündlich mit deiner Lehrperson und danach schriftlich mind. 8 Sätze in dein Heft. Lass die Sätze von deiner Lehrperson kontrollieren. Matériel: Livre délève pages 76– 78 Cahier dactivités pages 56/ 57 Envol 8, Unité 12, Exercice 4 „savoir ou pouvoir faire qc Français niveau moyen – avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 4a jusquà 4c But dapprentissage: Je connais les différences entre savoir et pouvoir faire qc. Je sais utiliser savoir faire qc et pouvoir faire qc. Einleitungstext: Etwas wirklich können oder etwas nicht können, weil etw. oder jmd. einem daran hindert, das ist hier die grosse Frage. Zeit: 1 45 1 45 Hausaufgabe Aufgaben: • Betrachte die Bilder von 4a auf Seite 76 und 77. Schreibe in dein Heft Alpenblick den unterschied zwischen „savoir faire qc und „pouvoir faire qc. • Du kannst das Verb savoir fehlerfrei konjugieren. Übe schriftlich und mündlich. • Löse die Aufgabe 4a1 auf S. 41 mündlich mit der Lehrperson. Mache dazu einen Termin mit deiner Lehrperson. • Mache die Übung 4a2 schriftlich in dein Heft Alpenblick und betrachte hierzu die Bilder auf S. 4a. Die Sätze sollen genauso aufgebaut werden. Bei Fragen, wende dich an die Lehrperson. Gib anschliessen der Lehrperson deine fertige Übung zur Korrektur. • Mache die Übung 4b als Hausaufgabe. Korrigiere und verbessere anschließend. • Mache die Übung 4c zuerst mündlich mit deiner Lehrperson und danach schriftlich mind. 8 Sätze in dein Heft. Lass die Sätze von deiner Lehrperson kontrollieren. • Mache die Aufgabe 4d im cahier dactivités. Korrigiere und verbessere anschliessend. Matériel: Livre délève pages 76 – 78 Cahier dactivités pages 56/ 57 Envol 8, Unité 12, Exercice 6 „ne.plus, ne.personnne, ne.rien Français niveau élémentaire – moyen Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 5a, 5b, 5c, 5e et 5f aux pages 79 – 81. But dapprentissage: Je connais la signification de différentes négations. Je sais utliliser les différentes formes de la négation. Einleitungstext: Etwas wirklich können oder etwas nicht können, weil etw. oder jmd. einem daran hindert, das ist hier die grosse Frage. Verneinungen gehören zu unserem Sprachgebrauch wie das Salz in der Suppe. Wer nicht weiss, was er will, weiss wenigstens was er nicht will. Zeit: 2 45 1 45 Hausaufgabe Aufgaben: • Betrachte die Bilder von 5a auf Seite 79 und versuche anhand der Bilder herauszufinden was „nepersonne, „nerien und „neplus bedeutet. Schreibe in dein Heft dann das Gegenteil des Ausdrucks auf, und zwar so wie unten im „modèle angegeben. Zeige des der Lehrperson zur Korrektur. • Mache die Aufgabe 5b im cahier dactivités und vergleiche deine Lösungen mit denen eines Klassenkameraden/ einer Klassenkameradin. Wenn dies nicht möglich ist, zeige deine Lösung der Lehrperson. • Die Übung 5c, S. 80 ist mündlich zu lösen. Suche dir einen Klassenkameraden oder eine Klassenkameradin und mache die Übung wie im „modèle angegeben. Wenn dies nicht möglich ist, mache die Übung mit der Lehrperson. Die Übung soll solange durchgeführt werden, bis die Sätze fliessend ausgesprochen werden können. • Zu Aufgabe 5e, S. 80: Mache eine Termin mit der Lehrperson, die dir einen Input über die Grammatik zu Lernziel 5 gibt. Mache anschliessend mit der Lehrperson oder einer Klassenkameradin oder einem Klassenkameraden die Übung 5f auf Seite 81. Matériel: Livre délève pages 79 – 81 Cahier dactivités pages 57/ 58 Envol 8, Unité 12, Exercice 5 „ne.plus, ne.personnne, ne.rien Français niveau moyen avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f et 5g aux pages 79 – 81. But dapprentissage: Je connais la signification de différentes négations. Je sais utliliser les différentes formes de la négation. Einleitungstext: Etwas wirklich können oder etwas nicht können, weil etw. oder jmd. einem daran hindert, das ist hier die grosse Frage. Verneinungen gehören zu unserem Sprachgebrauch wie das Salz in der Suppe. Wer nicht weiss, was er will, weiss wenigstens was er nicht will. Zeit: 2 45 1 45 Hausaufgabe Aufgaben: • Betrachte die Bilder von 5a auf Seite 79 und versuche anhand der Bilder herauszufinden was „nepersonne, „nerien und „neplus bedeutet. Schreibe in dein Heft dann das Gegenteil des Ausdrucks auf, und zwar so wie unten im „modèle angegeben. Zeige des der Lehrperson zur Korrektur. • Mache die Aufgabe 5b im cahier dactivités und vergleiche deine Lösungen mit denen eines Klassenkameraden/ einer Klassenkameradin. Wenn dies nicht möglich ist, zeige deine Lösung der Lehrperson. • Die Übung 5c, S. 80 ist mündlich zu lösen. Suche dir einen Klassenkameraden oder eine Klassenkameradin und mache die Übung wie im „modèle angegeben. Wenn dies nicht möglich ist, mache die Übung mit der Lehrperson. Die Übung soll solange durchgeführt werden, bis die Sätze fliessend ausgesprochen werden können. • Mache die Aufgabe 5d im Buch und bereite ein Interview vor. Schreibe das Interview in dein Heft. Lass die Fragen, von der Lehrperson korrigieren. Nachdem du die Fragen verbessert hast, führe das Interview mit einem Klassenkameraden oder einer Klassenkameradin durch. • Zu Aufgabe 5e, S. 80: Mache eine Termin mit der Lehrperson, die dir einen Input über die Grammatik zu Lernziel 5 gibt. Mache anschliessend mit der Lehrperson oder einer Klassenkameradin oder einem Klassenkameraden die Übung 5f auf Seite 81. • Löse die Übung 5g im cahier dactivités auf Seite 58. Korrigiere und verbessere selbstständig. Matériel: Livre délève pages 79 – 81 Cahier dactivités pages 57/ 58 Envol 8, Unité 12, Exercice 6 „prononciation Français niveau élémentaire – moyen – avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 6a à 6f à la page 82. But dapprentissage: Je sais prononcer les consonantes et g. Je sais la différence de la prononciation des consonantes et devant et et devant a, et u. Einleitungstext: Die Aussprache zeigt oft, woher wir kommen. So passiert es oft, wenn man sich in den Ferien mit jemandem unterhält, dass man folgenden Satz hört (v.a. in Frankreich): „Vous êtes Suisse, nest-ce pas. Ein Akzent gehört dazu und ist auch nicht schlimm, dennoch ist es wichtig, dass man einige wenige Ausspracheregeln einer Fremdsprache kennt. Zeit: 2 45 Aufgaben: • Lies den Text 6a auf S. 82 sorgfältig durch. Und löse die Aufgabe gemäss Aufgabenstellung im Buch. Lies den Text danach laut der Lehrperson vor und zeige ihr, was du notiert hast. • Mache die Aufgabe 6b. Hierzu brauchst du einen CD-Player und Kopfhörer. Höre dir die Sätze an. Sprich diese laut mit. Wenn du fertig bist mit dem Anhören, lies die Sätze nochmals laut durch. Notiere dir im Heft, was dir bei der Aussprache auffält. • Mache die Übung 6c, S. 59 im cahier dactivités und besprich diese anschliessend mit der Lehrperson. • Im Anschluss an die Übung 6c ist die Übung 6d zu lösen. • Für die Übung 6e im cahier d‘activités, S. 59 brauchst du wieder einen CD-Player und Kopfhörer. Löse die Übung gemäss Angaben im cahier dactivités. • Mache die Übung 6f im cahier dactivités und übe anschliessend die beiden Verben. Matériel: Livre délève pages 82 Cahier dactivités pages 59/ 60 Envol 8, Unité 12, Exercice 7 „le passé composé Français niveau élémentaire Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 7a à 7d aux pages 83 et 84. But dapprentissage: Je sais utiliser le passé composé des verbes qui forment le passé composé avec être. En plus, je sais faire laccord du participe passé. Je sais utiliser le passé composé des verbes qui forment le passé composé avec avoir. Einleitungstext: Wir erleben viel in unsere Leben. Um von Ereignissen, die man an einem bestimmten Tag, im Urlaub oder sonstwo erlebt hat, erzählen zu können, brauchen wir die Vergangenheit. Man kann ja nur von Dingen erzählen, die man „erlebt hat. Aus diesem Grunde brauchen wir die Vergangenheitsformen der Verben. Zeit: 2 45 Aufgaben: • Lies den Text auf S. 83 genau durch. Unterstreiche die Verben, die das passé composé mit avoir bilden mit BLAU und die Verben, die das passé composé mit être bilden mit ROT. Fahre dann mit der Aufgabe weiter, wie im Buch angegeben und löse die gestellte Aufgabe in dein Heft. Beantworte folgende Fragen anschliessend: • • • Welchen Unterschied kannst du bei der Bildung des passé composé feststellen, wenn die Person, die das Verb bestimmt, männlich bzw. weiblich ist? Was passiert mit dem Verb im passé comopsé mit avoir? Freiwillig: Aufgabe 7b Zu Aufgabe 7c: Schreibe eine passende Geschichte im passé composé zu den Bildern. Pro Bild zwei Sätze. Lass deine Geschichte von der Lehrperson korrigieren. Verbessere die Geschichte anschliessend in dein Heft. Löse die Aufgabe 7d auf der S. 62 in deinem cahier dactivités. Korrigiere und verbessere selbstständig. Matériel: Livre délève pages 83 – 84 Cahier dactivités page 61 Heft Envol 8, Unité 12, Exercice 8 „le passé composé Français niveau élémentaire Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je continue avec lunité 12. Je fais les exercices 8a à 8c à la page 85 But dapprentissage: Je sais remplacer un object direct et un object indirect par un pronom correspondant. Je sais que la seule différence entre le pronom object direct et indirect est dans la 3ème personne. Einleitungstext: -------------------------------------------------------------------------------------------- Zeit: 1 45 Aufgaben: • Finde einen Termin mit deiner Lehrperson, mit der du die Aufgabe 8a/ 8b besprechen kannst. Zuerst gibt es einen Input. Danach kannst du die Aufgabe selbstständig lösen. • Korrigiere gemeinsam mit deiner Lehrperson die Aufgabe 8a/ 8b. • Löse die Aufgabe 8c in deinem cahier dactivités. Korrigiere und verbessere selbstständig. Matériel: Livre délève page 85 Cahier dactivités page 62 Envol 8, Unité 12, „BILAN Français niveau élémentaire – moyen -avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je contrôle mon travail. Je fais le bilan pages 65 – 70 dans le cahier dactivités. But dapprentissage: Je fais la contrôle de mon travail et jessaie de évaluer mon progès. Einleitungstext: Nach der Bearbeitung eines Themas soll auf immer überprüft werden, was man effektiv gelernt hat. Im Rahmen eines Lernzieltests kann dies am besten überprüft werden. Lernzieltests sind nicht dazu da, jemanden zu schikanieren, sondern zu zeigen, dass man gute Arbeit in verschiedensten Bereichen geleistet hat und wo man in anderen Bereich noch aufholen muss. Zeit: 2 45 Aufgaben: • Bearbeite alle Aufgaben der Bilan von Seite 65 – 70 wie im Buch verlangt. • Korrigiere anschliessend alle Aufgaben mit einer roten Farbe. Verbessere noch nicht. • Besprich die Bilan mit der Lehrperson und fülle mit ihr gemeinsam die Lernzielfragen auf S. 70. • Besprich mit der Lehrperson das weitere Vorgehen. Wo willst du noch üben? Wo brauchst du noch zusätzlich Hilfe und Erklärungen. Matériel: Cahier dactivités pages 65 – 70. Envol 8, Unité 12, page bleue – la peinture Français niveau élémentaire – moyen avancé Timeout-Schule „Alpenblick Mon travail actuel: Je finis lunité 12 en regardant la page 86. But dapprentissage: Je m‘attache à la peinture. Einleitungstext: Die bildende Kunst ist ein wichtiger Bestandteil europäischer Kultur. Von Bernini über da Vinci, van Gogh, Salvador Dali und Pablo Picasso, alle haben die Welt nicht nur in der Kunst nachhaltig geprägt. Aus diesem Grunde ist es wichtig und auch nötig sich damit zu befassen. Zeit: 1 45 Aufgaben: • Lies die page bleue auf S. 86 genau durch und achte darauf, wie die Bilder beschrieben sind. • Suche dir im Internet ein Bild von einem Maler und beschreibe dieses nach dem Vorbild im Buch auf Seite 86. Gib sozusagen einen Steckbrief des Bildes. Wie gross ist das Bild? Wer hat das Bild gemalt? Wo kann man das Bild ansehen? Was ist auf dem Bild zu sehen? Präsentation: Der Steckbrief wird sauber und schön gestaltet auf einem A3 Plakat präsentiert. Darauf sind das Bild, die Angaben und die Beschreibung des Bildes zu finden. Matériel: Livre délève page 86 Heft